Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Liste der größten Eisenerzförderer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Länder mit Eisenerzförderung

In derListe der größten Eisenerzförderer werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum ThemaEisenerz dargestellt.

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2023 warenAustralien (953 Millionen Tonnen),Brasilien (445 Millionen Tonnen), dieVolksrepublik China (278 Millionen Tonnen) undIndien (ebenfalls 278 Millionen Tonnen) die vier bedeutendsten Förderländer für Eisenerz, die zusammen einen Anteil von 77 Prozent an den weltweit geförderten 2,53 Milliarden Tonnen besaßen. Wichtige Abbaugebiete in Europa befinden sich inRussland, derUkraine undSchweden.

Die wirtschaftlich abbaubaren Vorräte wurden 2025 von derUnited States Geological Survey (USGS) weltweit auf 200 Milliarden Tonnen Erz mit einem Metallgehalt von 88 Milliarden Tonnen Eisen geschätzt. Diestatische Reichweite liegt demnach bei rund 79 Jahren. Die größten Vorräte befinden sich in Australien (29 %), Russland (18 %) und Brasilien (17 %). Große Teile der australischen Förderung werden nach China exportiert.[1] Im Amazonasurwald Brasiliens, in der Serra dos Carajás, befindet sich die größte Eisenerzlagerstätte der Welt mit geschätzten 17 Milliarden Tonnen Bänder-Eisenerz, das in einem riesigen Tagebau gewonnen wird.[2]

In den außereuropäischen Ländern, aber auch in Russland und der Ukraine werden überwiegend höherwertige Erze preiswerter gefördert und angeboten als durch die Produzenten in derEuropäischen Union. Daher haben fast alle früheren Förderländer in der EU, beispielsweiseLuxemburg (1982),Großbritannien (1993),Spanien (1997) undFrankreich (2003), ihre Produktion eingestellt, oder wie inDeutschland erheblich reduziert. Auch inLiberia, das bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahre 1989 zu den größten Förderländern der Welt gehörte, wurde der Abbau 1993 eingestellt.

Die Nachfrage nahm seit Anfang des 21. Jahrhunderts stark zu, da überwiegend die Volksrepublik China, mehrere Länder Ostasiens und dieUSA ihre Stahlproduktion erhöhten. Die dadurch verursachte Verknappung auf dem Rohstoffmarkt (Erz, Stahlschrott) führte zu einer Erhöhung der Weltmarktpreise.

Reserven

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) unterscheidet hierzu die beiden folgenden Kategorien:

  • Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener fürGehalt,Qualität,Mächtigkeit undTeufe. Die Publikation von Daten zur Vorratsbasis wurde 2009 vom USGS eingestellt.
  • Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.
Angaben in Millionen Tonnen (2023)[3]
RangLandFörderung
(Eisenerz)
Reserven
(Roherz)
Reserven
(Eisengehalt)
1.Australien Australien95358.00027.000
2.Russland Russland9135.00014.000
3.Brasilien Brasilien44534.00015.000
4.China Volksrepublik Volksrepublik China27820.0006.900
5.Ukraine Ukraine426.5002.300
6.Kanada Kanada596.0002.300
7.Indien Indien2785.5003.400
8.Iran Iran853.8001.500
9.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten453.6002.300
10.Peru Peru212.6001.500
11.Kasachstan Kasachstan292.500900
12.Schweden Schweden291.300600
13.Sudafrika Südafrika63930590
14.Turkei Türkei1715099
15.Chile Chile18k. A.k. A.
16.Mexiko Mexiko9k. A.k. A.
17.Mauretanien Mauretanien14k. A.k. A.
Andere Länder5217.0008.500
Welt2.530200.00088.000

Förderung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Ländern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Tausend Tonnen Bruttogewicht[4]
Rang
(2016)
Land197019801990200020072008200920102016
1.China Volksrepublik Volksrepublik China43.690112.580179.344223.950707.073824.011880.1711.071.5551.280.893
2.Australien Australien51.18999.160109.166176.300299.038342.435394.069433.452858.025
3.Brasilien Brasilien36.381113.024152.302208.830354.674351.200331.000372.300424.200
4.Indien Indien31.36640.68253.70280.762213.246212.960218.639208.111192.081
5.Russland Russland91.451114.477110.49486.630104.95399.27292.05099.060101.000
6.Ukraine Ukraine84.316105.54581.31555.88377.93072.68866.45278.54166.900
7.Sudafrika Südafrika9.19225.73830.29133.70742.10148.98355.31358.70966.456
8.Kanada Kanada47.45848.75336.68836.74033.15832.10231.66937.00148.990
9.Iran Iran105902.61112.20835.19538.20034.03434.50048.000
10.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten91.53470.72755.45863.08952.50053.60026.70049.50040.800
11.Kasachstan Kasachstan19.27524.12923.28916.15719.58221.48646.24850.19035.417
12.Schweden Schweden31.51827.17419.87720.55724.71423.88817.67725.29231.843
13.Mexiko Mexiko4.8128.1499.20911.32616.54017.70917.69321.21020.400
14.Mauretanien Mauretanien9.1038.93611.41611.06911.81510.96810.27511.10913.268
15.Chile Chile11.2658.9607.8008.7298.8189.3168.2429.13014.619
16.Venezuela Venezuela22.07013.68120.24017.35319.63219.33214.20714.33111.000
17.Turkei Türkei2.6712.7076.1554.0764.5503.9904.1705.1887.800
18.Peru Peru12.5855.8703.3074.1436.2776.3485.4356.3487.663
19.Sierra Leone Sierra Leone6.576
20.Indonesien Indonesien3.800
21.Neuseeland Neuseeland1423.1602.2982.6921.7242.0202.0932.4393.496
22.Vietnam Vietnam0003001.2001.2001.8001.9003.154
23.Osterreich Österreich3.9973.2002.3011.8592.1532.0332.0022.0692.777
24.Mongolei Mongolei00002651.3871.3793.2032.210
25.Korea Nord Nordkorea8.0008.2009.5005.0005.1265.3164.9555.0002.000
26.Malaysia Malaysia4.4913723482598029821.4703.4661.914
27.Norwegen Norwegen4.0083.8832.0814706307468963.1051.758
28.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1.8802.2862.1003632.9442.6672.7271.4011.752
29.Liberia Liberia22.29418.2503.981000001.522
30.Agypten Ägypten4511.8652.4322.5002.1851.8111.7801.8001.500
31.Algerien Algerien2.8633.4542.9301.6451.9822.0771.3071.474945
32.Kolumbien Kolumbien716
33.Deutschland Deutschland5.9531.999168462422455364390514
34.Korea Sud Südkorea635619298163291366455513454
35.Pakistan Pakistan0000126286320402432
Thailand Thailand23841321001.5551.7106169770
Angola Angola6.09100000000
Frankreich Frankreich56.80529.2008.7263100000
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich12.01891653100000
Luxemburg Luxemburg5.7226050000000
Spanien Spanien7.0519.2273.0307500000

Nach Erzgehalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der durchschnittliche Eisengehalt der abgebauten Erze sinkt immer weiter.

Die drei führenden Förderländer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Förderung in Tausend Tonnen Bruttogewicht[4][5]
Jahr1.Prod.2.Prod.3.Prod.
1950Vereinigte StaatenVereinigte Staaten98.040Sowjetunion39.651FrankreichFrankreich29.988
1951Vereinigte StaatenVereinigte Staaten119.484Sowjetunion44.879FrankreichFrankreich35.203
1952Vereinigte StaatenVereinigte Staaten100.405Sowjetunion52.560FrankreichFrankreich40.801
1953Vereinigte StaatenVereinigte Staaten119.892Sowjetunion59.642FrankreichFrankreich42.444
1954Vereinigte StaatenVereinigte Staaten79.380Sowjetunion64.316FrankreichFrankreich43.812
1955Vereinigte StaatenVereinigte Staaten104.652Sowjetunion71.862FrankreichFrankreich50.268
1956Vereinigte StaatenVereinigte Staaten99.420Sowjetunion78.100FrankreichFrankreich52.692
1957Vereinigte StaatenVereinigte Staaten107.856Sowjetunion84.200FrankreichFrankreich57.768
1958Sowjetunion88.816Vereinigte StaatenVereinigte Staaten69.036FrankreichFrankreich59.460
1959Sowjetunion94.015FrankreichFrankreich60.900Vereinigte StaatenVereinigte Staaten60.444
1960Sowjetunion105.857Vereinigte StaatenVereinigte Staaten89.040FrankreichFrankreich66.912
1961Sowjetunion117.633Vereinigte StaatenVereinigte Staaten72.948FrankreichFrankreich66.576
1962Sowjetunion128.111Vereinigte StaatenVereinigte Staaten73.752FrankreichFrankreich66.324
1963Sowjetunion137.455Vereinigte StaatenVereinigte Staaten73.884FrankreichFrankreich57.888
1964Sowjetunion145.856Vereinigte StaatenVereinigte Staaten85.140FrankreichFrankreich60.936
1965Sowjetunion153.432Vereinigte StaatenVereinigte Staaten88.020FrankreichFrankreich59.520
1966Sowjetunion160.271Vereinigte StaatenVereinigte Staaten91.596FrankreichFrankreich55.056
1967Sowjetunion168.246Vereinigte StaatenVereinigte Staaten84.744FrankreichFrankreich49.224
1968Sowjetunion176.616Vereinigte StaatenVereinigte Staaten86.508FrankreichFrankreich55.236
1969Sowjetunion186.134Vereinigte StaatenVereinigte Staaten89.004FrankreichFrankreich55.140
1970Sowjetunion195.506Vereinigte StaatenVereinigte Staaten91.534FrankreichFrankreich56.805
1971Sowjetunion203.004Vereinigte StaatenVereinigte Staaten82.116AustralienAustralien62.063
1972Sowjetunion208.127Vereinigte StaatenVereinigte Staaten76.493AustralienAustralien64.401
1973Sowjetunion216.104Vereinigte StaatenVereinigte Staaten88.397AustralienAustralien84.828
1974Sowjetunion224.883AustralienAustralien96.950Vereinigte StaatenVereinigte Staaten85.350
1975Sowjetunion232.803AustralienAustralien97.651Brasilien88.490
1976Sowjetunion239.109AustralienAustralien93.255Brasilien82.440
1977Sowjetunion239.716AustralienAustralien95.923China Volksrepublik93.840
1978Sowjetunion244.231China Volksrepublik117.790Brasilien84.372
1979Sowjetunion241.597China Volksrepublik118.760Brasilien95.457
1980Sowjetunion244.762Brasilien113.024China Volksrepublik112.580
1981Sowjetunion242.416China Volksrepublik104.590Brasilien97.850
1982Sowjetunion244.410China Volksrepublik107.320Brasilien93.147
1983Sowjetunion245.189China Volksrepublik113.660Brasilien88.695
1984Sowjetunion247.104China Volksrepublik126.710Brasilien111.311
1985Sowjetunion247.700China Volksrepublik137.835Brasilien128.200
1986Sowjetunion249.976China Volksrepublik149.450Brasilien129.500
1987Sowjetunion250.900China Volksrepublik161.430Brasilien134.700
1988Sowjetunion249.737China Volksrepublik167.700Brasilien145.040
1989Sowjetunion241.348China Volksrepublik171.854Brasilien153.740
Jahr1.Prod.2.Prod.3.Prod.
1990Sowjetunion236.200China Volksrepublik179.344Brasilien152.302
1991Sowjetunion198.862China Volksrepublik190.558Brasilien150.657
1992China Volksrepublik209.762Brasilien145.820AustralienAustralien113.097
1993China Volksrepublik226.352Brasilien149.970AustralienAustralien121.429
1994China Volksrepublik250.696Brasilien167.810AustralienAustralien128.662
1995China Volksrepublik261.919Brasilien178.380AustralienAustralien139.067
1996China Volksrepublik252.283Brasilien179.870AustralienAustralien147.200
1997China Volksrepublik268.612Brasilien187.950AustralienAustralien157.766
1998China Volksrepublik246.890Brasilien183.050AustralienAustralien155.731
1999China Volksrepublik237.230Brasilien188.740AustralienAustralien154.268
2000China Volksrepublik223.950Brasilien212.576AustralienAustralien167.935
2001China Volksrepublik218.300Brasilien201.430AustralienAustralien181.140
2002China Volksrepublik231.400Brasilien214.560AustralienAustralien187.210
2003China Volksrepublik261.085Brasilien230.707AustralienAustralien211.997
2004China Volksrepublik310.104Brasilien270.522AustralienAustralien234.697
2005China Volksrepublik426.232Brasilien292.400AustralienAustralien257.525
2006China Volksrepublik588.171Brasilien318.629AustralienAustralien275.091
2007China Volksrepublik707.073Brasilien354.674AustralienAustralien299.038
2008China Volksrepublik824.011Brasilien351.200AustralienAustralien342.435
2009China Volksrepublik880.171AustralienAustralien394.069Brasilien331.000
2010China Volksrepublik1.071.555AustralienAustralien433.452Brasilien372.300

Weltförderung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Eisenerz in Millionen Tonnen.

Förderung in Millionen Tonnen[6][3]
JahrProd.
190496
1905116
1906100
1907135
1908109
1909126
1910142
1911133
1912151
1913177
1914118
1915116
1916139
1917142
1918127
JahrProd.
1919110
1920124
192173
1922104
1923136
1924130
1925151
1926155
1927171
1928174
1929201
1930179
1931119
193276
193391
JahrProd.
1934120
1935138
1936170
1937212
1938162
1939200
1940212
1941233
1942235
1943227
1944199
1945159
1946154
1947184
1948211
JahrProd.
1949223
1950250
1951294
1952298
1953331
1954301
1955364
1956389
1957423
1958397
1959432
1960514
1961495
1962499
1963510
JahrProd.
1964573
1965611
1966626
1967616
1968669
1969701
1970757
1971767
1972757
1973832
1974881
1975888
1976886
1977844
1978833
JahrProd.
1979898
1980884
1981843
1982783
1983728
1984823
1985845
1986855
1987869
1988967
1989999
1990982
1991956
1992930
1993953
JahrProd.
1994982
19951020
19961020
19971040
19981050
19991020
2000969
2001937
2002982
20031080
20041200
20051320
20061470
20071680
20081730
JahrProd.
20091710
20101870
20112030
20122070
20132230
20142370
20152370
20162370
20172440
20182460
20192450
20202470
20212680
20222500
20232530
JahrProd.
2024e2500

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Handelsblatt:John F. Jungclaussen:Die geheimen Methoden der Rohstoffbranche., vom 7. Februar 2012
  2. Focus:Brasilien – Neuer Schwung, vom 1. Dezember 2010
  3. abUnited States Geological Survey:Iron Ore Statistics and Information (PDF)
  4. abBritish Geological Survey:World mineral statistics archive
  5. World Steel Association:Statistics archive (Memento desOriginals vom 12. Februar 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldsteel.org
  6. United States Geological Survey:Historical Statistics for Mineral and Material Commodities (PDF)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_größten_Eisenerzförderer&oldid=253672858
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp