DerLikert score oder dasPI-RADS (Prostate Imaging-Reporting and Data System) ist ein fünfstufiges System zur standardisierten Beurteilung vonProstataveränderungen auf der Basis einer multiparametrischenMagnetresonanzuntersuchung (MRT), insbesondere der Einschätzung ob einProstatakrebs vorliegt oder nicht. Er wurde von Louise Dickinson und Mitarbeitern 2013 vorgeschlagen.[1] Der Likert score dient zur Unterscheidung ob eine Biopsie notwendig ist, wo sie vorgenommen wird und ob bereits Tumorzellen außerhalb der Prostata und in den regionären Lymphknoten vorhanden sind.[2] Das System zeigt gute Übereinstimmungen zwischen Bildgebung und Pathologie und ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen Radiologen und Urologen,[3] denn MRT-Befundmitteilungen sind häufig unstrukturiert und unübersichtlich, so dass relevante Informationen für den Kliniker nur schwer zu erkennen sind. Durch die nach dem Prinzip einerLikert-Skala vom Radiologen getroffene Einschätzung der Befunde, wird dem Kliniker jedoch eine einfache Handlungshilfe gegeben. Ein ähnliches Einstufungssystem gibt es mit demBreast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS) desAmerican College of Radiology für denBrustkrebs.[1]
1 | Prostatakrebs sehr unwahrscheinlich |
2 | Prostatakrebs unwahrscheinlich |
3 | unklarer Befund |
4 | Prostatakrebs wahrscheinlich |
5 | Prostatakrebs sehr wahrscheinlich |