Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Like (Button)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit einemLike (vonenglischto like für „gefallen“) bringen Nutzersozialer Netzwerke zum Ausdruck, dass ihnen etwas gefällt oder sie etwas unterstützen (das sogenannte „Liken“).

In vielen sozialen Netzwerken wird dafür (entweder nur registrierten, teilweise aber auch allen) Besuchern die Möglichkeit gegeben, über bestimmteSchaltflächen (auf Facebook z. B. der „Gefällt mir“-Button) Beiträge anderer zu „liken“. Dabei variieren die Anwendungsarten zwischen der Möglichkeit, lediglich eine positive Stimme abzugeben (z. B. beiInstagram), eine befürwortende oder aber auch ablehnende Wertung („Dislike“) zu vergeben (z. B. beiYouTube) oder abstufende Bewertungen zu benutzen, bei denen z. B. zwischen einem und fünf Sternen gewählt werden kann.

Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Soziale und wirtschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In sozialen Netzwerken werden Likes nicht nur zwischen Freunden ausgetauscht oder stehen für „Das gefällt mir!“, sondern können auch dazu benutzt werden, über Neuigkeiten zu einem Thema auf dem Laufenden zu bleiben. In diesem Fall stellt ein Like keine Bewertung dar. Insbesondere für werbetreibende Unternehmen undProminente haben Likes eine wirtschaftliche Bedeutung:

  • Durch jedes Like vergrößert sich das Publikum, an das neue Beiträge verteilt werden (sieheVirales Marketing);
  • Bereits 70 „Likes“ genügen, um mittels Computer-Auswertung einPersönlichkeitsprofil zu erstellen, das mehr über ein Individuum aussagt, als sein Freundeskreis je über es wissen wird. 150 reichen aus, um mehr Informationen zu sammeln, als die eigene Familie über es weiß. Dies behauptet eine Studie mit mehr als 86.000Facebook-Nutzern.[1]

Die Betreiber der Netzwerke werten die Aktionen und insbesondere die „Likes“ ihrer Benutzer aus, um darauf basierend individuelleWerbeanzeigen und weitere Like-Vorschläge anzubieten. Diese Werbeeinnahmen stellen für die Betreiber eine Haupteinnahmequelle dar.[2]

Der wirtschaftlichen Bedeutung der Facebook-Likes entsprechend, bieten verschiedene Agenturen Likes zum Kauf an. Diese Agenturen beauftragen Facebook-Nutzer in der ganzen Welt, auf den „Gefällt-mir“-Button einer Seite des Auftraggebers zu klicken. Diese gekauften Likes können gegen Nutzungsbedingungen verstoßen, werden aber zumindest oft als moralisch bedenklich eingestuft.[3]

Strafrechtliche Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Auffassung mehrerer Gerichte und Staatsanwaltschaften kann das Liken eines Beitrags mit strafbaren Inhalten auch zur Strafbarkeit desjenigen führen, der den Beitrag mit einem „Like“ versieht. Für dieSchweiz hat dasBundesgericht dies im Jahr 2020 ausdrücklich festgestellt.[4] In Deutschland vertreten dieGeneralstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main[5] und dasLandgericht Meiningen die gleiche Auffassung. Das Landgericht Meiningen stützt seine Auffassung darauf, dass sich der Nutzer die fremde Äußerung zu eigen mache und „unbeschränkte Zustimmung“ zum gelikten Beitrag zum Ausdruck bringe.[6]

Der Regensburger RechtswissenschaftlerHenning Ernst Müller lehnt diese Auffassung indes ab. „Befürwortung“ und „Zu-Eigen-Machen“ seien nicht synonym zu verstehen, da ersteres allenfalls eine fördernde (solidarisierende) Funktion erfülle. Ein „Like“ besitze verschiedene Deutungsmöglichkeiten, etwa könne es auch als einfache Archivierungsfunktion für die eigene (Nach-)Betrachtung genutzt werden. Zum anderen sei bei komplexeren Beiträgen, die neben strafrechtlich bedeutsamen auch unproblematische enthalten, unklar, auf welchen Teil der Äußerung sich das „Like“ beziehe. Neben dem Liken gebe es noch das Teilen eines Beitrags, das ein deutlicheres Zu-Eigen-Machen bedeute, zumal damit der Beitrag von einer neuen Quelle als Ausgangspunkt noch einmal direkt verbreitet werde. Das „Like“ habe demgegenüber keine besonders herausgehobene Bedeutung oder Wirkung. Erst wenn ungewöhnlich viele „Likes“ unter einem Beitrag auftauchen, werde dies überhaupt besonders wahrgenommen.[7]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Die Idee für einen Like-Button kam ursprünglich vonFacebook. Unter dem Codenamen „Props“ wurde 2007 das System des „Gefällt mir“ entwickelt; bei der Entscheidung für einIcon schwankte man zwischen einem Stern, einem Plus-Zeichen oder dem erhobenen Daumen, bei der Bezeichnung war zeitweise „Awesome“ im Gespräch. 2009 führte man den Button dann schließlich ein.

Synonyme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der „Gefällt mir“-Button vor dem Firmensitz derMeta Platforms (vormals Facebook Inc.) imkalifornischenMenlo Park

Nicht in allen sozialen Netzwerken wird der Begriff „Like“ benutzt.

Aktuell

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NetzwerkSynonymIcon
deutschenglischaktuellfrüher
FacebookGefällt mirLike
InstagramGefällt mirLikeein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] 
TwitterGefällt mirLike, Favein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] 

Eingestellt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NetzwerkSynonymIcon
deutschenglischehemalsehemals
Google++1+1

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carolin Gerlitz:Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung. in: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hrsg.):Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Transcript, Bielefeld 2011,ISBN 978-3-8376-1859-4, S. 101–122.
  • Johannes Paßmann:Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie. Campus, Frankfurt am Main / New York 2018,ISBN 978-3-593-50910-5.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Heilemann:E-MAIL: Mr. Zuckerberg ärgern. In:Badische Zeitung, 7. Februar 2015.
  2. Umsatzboom im Mobilgeschäft: Facebook wird erwachsen.Spiegel Online, 30. Januar 2014.
  3. Gekaufte Likes (Memento vom 21. Januar 2014 imInternet Archive), Stern-TV, 30. Januar 2013.
  4. Bundesgericht:Urteil vom 29. Januar 2020 – 6B_1114/2018 (abgerufen am 2. September 2022).
  5. Ronen Steinke:Klick, dann Strafbefehl. Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2020 (abgerufen am 2. September 2022).
  6. Landgericht Meiningen:Beschluss vom 5. August 2022 – 6 Qs 146/22 (Fundstelle:BeckRS 2022, 20903 – bezahlpflichtig) (abgerufen am 2. September 2022).
  7. Henning Ernst Müller:Wann ist "Liken" strafbar? Ein fragwürdiger Beschluss des LG Meiningen. beck-blog, 1. September 2022 (abgerufen am 2. September 2022).
  8. Film, 45 Minuten. USA, 2016. Originaltitel:Generation Like.
Jugendwörter des Jahres

DeutschlandDeutschlandDeutschland:
2008: Gammelfleischparty |2009: hartzen |2010: Niveaulimbo |2011: Swag |2012: YOLO |2013: Babo |2014: Läuft bei dir |2015: Smombie |2016: fly sein |2017: I bims |2018: Ehrenmann/Ehrenfrau |2019nicht vergeben |2020: lost |2021: cringe |2022: smash |2023: goofy |2024: Aura |2025: Das Crazy

OsterreichÖsterreichÖsterreich:
2010: Kabinenparty |2011: liken |2012: leider geil |2013: whatsappen |2014: Selfie |2015: zach |2016: Was ist das für 1 Life! |2017: Hallo,I bims! |2018: Oida |2019: brexiten |2020: Boomer |2021: cringe |2022: smash |2023: Brakka |2024: Heast

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Like_(Button)&oldid=258872289
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp