Lihir-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Lihir-Inseln
Satellitenbild der Lihir-Inseln
Satellitenbild der Lihir-Inseln
GewässerPazifischer Ozean
ArchipelBismarck-Archipel
Geographische Lage3° 0′ S,152° 38′ O-3152.63333333333Koordinaten:3° 0′ S,152° 38′ O
Lihir-Inseln (Papua-Neuguinea)
Lihir-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln6
HauptinselNiolam
Gesamte Landfläche223 km²
Einwohner17.300(2005)
Karte der Lihir-Inseln
Karte der Lihir-Inseln

DieLihir-Inseln sind eineInselgruppe von sechs Inseln, nördlich vonNeuirland imBismarck-Archipel, die zuPapua-Neuguinea, ProvinzNew Ireland gehören. Sie sind Teil derTabar-Lihir-Tanga-Feni-Inselkette.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Niolam oderAniolam ist der offizielle Name derHauptinsel der Lihir-Inseln. Sie wird jedoch häufigerLihir genannt. Alternativ wurden die Inseln bzw. die Hauptinsel auch als Lir, Gardenijs, Gerrit Denys, Gerrit de Nijs, Garde Neys, Gerard de Nys, Isle du Bouchage oder Day (bzw.Dayinsel[1]) bezeichnet. Niolam ist eineVulkaninsel.

Weitere Inseln der Gruppe sind, in Reihenfolge der Entfernung zur Hauptinsel, die flachenKoralleninseln Sinambiet (Sanambiet) und Mando, sowie die gehobenen Koralleninseln Malie (Mali, früher San Antonio), Masahet (Massait, früher Sankt-Joseph-Insel) und Mahur (früher San Francisco). Die drei letzteren werden auch unter der SammelbezeichnungIhot zusammengefasst (etwaSteinplatz).[2]

Inseln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
 Karte mit allen Koordinaten:OSM |WikiMap
InselnameAliasname(n)KoordinatenFläche (km²)Anmerkung
MahurSan Francisco Island!497.2177785652.657222502° 47′ S,152° 39′ O-2.7822222222222152.657222222227,50
MasahetSaint Joseph Island!497.0494445652.657222502° 57′ S,152° 39′ O-2.9505555555556152.657222222228,40
SanambietSan Bruno Island!496.9686115652.659722503° 02′ S,152° 40′ O-3.0313888888889152.659722222220,50
Mando!496.9716675652.666944503° 02′ S,152° 40′ O-3.0283333333333152.666944444440,01
Mali IslandMalie, Malié, San Antonio Island!496.9672225652.681944503° 02′ S,152° 41′ O-3.0327777777778152.681944444441,80
NiolamAniolam, Lihir Island!496.8713895652.591667503° 08′ S,152° 36′ O-3.1286111111111152.59166666667205,00Hauptinsel

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Inselgruppe wurde im April 1643 vonAbel Tasman entdeckt. Ab 1885 gehörten die Lihir-Inseln zu den sogenannten „Deutschen Schutzgebieten in der Südsee“ und von 1899 bis 1914 zurKolonieDeutsch-Neu-Guinea. 1914 wurden die Inseln vonaustralischen Truppen besetzt, und nach demErsten Weltkrieg als Mandat desVölkerbundes von Australien verwaltet. Seit 1975 sind sie Teil des unabhängigen Staates Papua-Neuguinea.

Auf den fünf Inseln lebten im Oktober 2005 etwa 17.300 Menschen, davon 13.600 Lihirianer und etwa 3.700 Einwanderer aus anderen Teilen Papua-Neuguineas.

Die Bewohner der Lihir-Inseln sprechenLihir, eineaustronesische Sprache, die fünfNumeri hat:Singular,Dual,Trial,Paukal undPlural.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf Niolam befindet sich eines der größtenGoldvorkommen der Welt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Otto Schlaginhaufen:Mitteilungen über eine Bereisung der Insel Lir in Melanesien (15. Dezember 1908 bis 19. Januar 1909). In:Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich, 19 (1918–1919), S. 5–24 (online,doi:10.5169/seals-17000)
  • StichwortLir. In:Heinrich Schnee (Hrsg.):Deutsches Kolonial-Lexikon. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, Band II, S. 458 (online).
  • Nicholas A. Bainton, Chris Ballard, Kirsty Gillespie:The End of the Beginning? Mining, sacred geographies, memory and performance in Lihir. In:The Australian Journal of Anthropology. Band 23, 2012, S. 22–49 (online)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. StichwortDayinsel. In:Heinrich Schnee (Hrsg.):Deutsches Kolonial-Lexikon. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, Band I, S. 289 (online).
  2. Nicholas A. Bainton, Chris Ballard, Kirsty Gillespie:The End of the Beginning? Mining, sacred geographies, memory and performance in Lihir. In: Australian Anthropological Society (Hrsg.):The Australian Journal of Anthropology. S. 22–49.Nr. (2012) 23,S. 23–24,doi:10.1111/j.1757-6547.2012.00169.x (wcaanet.org [PDF;350 kB; abgerufen am 1. Dezember 2016]). 
Inselgruppen imBismarck-Archipel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lihir-Inseln&oldid=226410768
Kategorien: