Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Libourne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Libourne
Libourne (Frankreich)
Libourne (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Gironde (33)
ArrondissementLibourne (Unterpräfektur)
KantonLe Libournais-Fronsadais
GemeindeverbandLibournais
Koordinaten44° 55′ N,0° 15′ W44.915277777778-0.24388888888889Koordinaten:44° 55′ N,0° 15′ W
Höhe2–28 m
Fläche20,63 km²
Einwohner24.668(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte1.196 Einw./km²
Postleitzahl33500
INSEE-Code33243

Libourne an der Dordogne

Libourne ist einefranzösische Stadt mit 24.668 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Gironde in derRegionNouvelle-Aquitaine. Die Stadt ist Sitz derUnterpräfektur (sous-préfecture) desArrondissements Libourne.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lage von Libourne

Libourne liegt amFlussDordogne und deren ZuflussIsle. Die umgebende Region trägt die BezeichnungLibournais und ist bekannt durch denWeinbau. Zum Libournais gehören u. a. die berühmtenAppellationen vonSaint-Émilion undPomerol.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Libourne wurde im Jahr 1270 alsBastide an der Stelle der römischen SiedlungFozera gegründet. Sie erhielt ihren Namen nach dem Stadtgründer, dem EngländerRoger of Leybourne. Aquitanien befand sich damals unter englischer Herrschaft.

Im Zuge der Unruhen derFronde wurde Libourne 1649 erfolglos vonBordelaiser Frondeuren unter GeneralPierre-Buffière belagert. Nach dessen Tod blieb die Stadt von royalistischen Truppen desKardinal Mazarin besetzt.

Internierungslager Libourne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während des Ersten Weltkriegs existierte in Libourne einInternierungslager für Zivilisten. Interniert wurden hier Deutsche und auch Serben, wie zahlreiche Bilddokumente belegen.[1]

Abermals existierte in Libourne von 1939 bis Juni 1940 ein Internierungslager. Dabei handelte es sich um ein sogenanntesadministratives Internierungslager (camp d’internement administratif)[2], in dem Menschen ohne Gerichtsurteil und nur auf der Basis einer Verwaltungsanordnung arrestiert wurden. Laut AJPN[3] befand sich das Lager amQuai du Priourat[4] und verfügte über eine Kapazität von 650 Plätzen. Interniert wurden hierfeindliche Ausländer wie Deutsche, Österreicher und Tschechen. 1939 waren hier 624 Personen interniert, am 19. Februar 1940 noch 170.[2][5]

Diedeutschen Besatzer ließen die Statue des ersten Duc Decaze abtransportieren, um sie einzuschmelzen. Nach derBefreiung musste eine derHorizontalen Kollaboration beschuldigte Frau, der zuvor die Haare geschoren wurden, vor den Augen der Menge nackt auf den Sockel steigen.[6]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr19621968197519821990199920112018
Einwohner19.83422.12321.65122.11921.01221.76123.68124.511
Quellen: Cassini und INSEE

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister war seit 1989Gilbert Mitterrand (PS), zweiter Sohn des früheren französischen PräsidentenFrançois Mitterrand. Nach seinem Rücktritt im November 2011 wurde Philippe Buisson (PS) neuer Bürgermeister.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Libourne unterhältStädtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das HandelshausJean-Pierre Moueix, zu dessen Besitz eine Reihe der bedeutendsten Weingüter der Region zählen, hat seinen Sitz in Libourne.

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:Liste der Monuments historiques in Libourne

  • Brücke über die Dordogne
    Brücke über die Dordogne
  • Rathaus
    Rathaus
  • Altes Tor
    Altes Tor
  • Turm der Église Saint-Jean
    Turm der Église Saint-Jean

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Libourne ist auch der Sitz des französischenWeihnachtspostamtes.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001,ISBN 2-84234-125-2, S. 885–892.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Libourne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Datenbank des Ministère de la Culture (Suchbegriff: internement administratif libourne). Siehe dazu auchThierry Truel:L’ennemi à la maison : les camps d’internement de Libourne et de Bazas pendant la Première Guerre mondiale. In:Revue historique de Bordeaux et du département de la Gironde, Année 2014, 20, pp. 119–134.
  2. abFondation pour la mémoire de la déportation: Camp d'internement Libourne
  3. AJPN - Anonymes, Justes et Persécutés durant la période Nazie dans les communes de France (Namenlose, Gerechte und Verfolgte während der NS-Zeit in den Gemeinden Frankreichs)
  4. AJPN: Camp de Libourne durant la Seconde Guerre mondiale (WWII)
  5. Für ausführlichere Informationen siehe:Les Réfugiés à Libourne, Juin-Décembre 1940. In:Revue historique et archeologique du Libournais, 1994, pdf-Seite 7 ff.
  6. Pierre Brana, Joëlle Dusseau:Collaboratrices : 1940–1945 – Histoire des femmes qui ont soutenu le régime Vichy et l’occupation nazi. Édition Perrin, Paris 2024,ISBN 978-2-262-10010-0,S. 199 f. 
  7. Website Libourne (Memento desOriginals vom 6. September 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-libourne.fr
Gemeinden imArrondissement Libourne

Abzac |Arveyres |Asques |Baron |Bayas |Belvès-de-Castillon |Bonzac |Bossugan |Branne |Cabara |Cadarsac |Cadillac-en-Fronsadais |Camiac-et-Saint-Denis |Camps-sur-l’Isle |Caplong |Castillon-la-Bataille |Chamadelle |Civrac-sur-Dordogne |Coubeyrac |Coutras |Daignac |Dardenac |Doulezon |Espiet |Eynesse |Flaujagues |Francs |Fronsac |Galgon |Gardegan-et-Tourtirac |Génissac |Gensac |Gours |Grézillac |Guillac |Guîtres |Izon |Jugazan |Juillac |Lagorce |La Lande-de-Fronsac |Lalande-de-Pomerol |Lapouyade |La Rivière |La Roquille |Le Fieu |Les Artigues-de-Lussac |Les Billaux |Les Églisottes-et-Chalaures |Les Lèves-et-Thoumeyragues |Les Peintures |Les Salles-de-Castillon |Libourne |Ligueux |Lugaignac |Lugon-et-l’Île-du-Carnay |Lussac |Maransin |Margueron |Montagne |Mouillac |Mouliets-et-Villemartin |Moulon |Naujan-et-Postiac |Néac |Nérigean |Périssac |Pessac-sur-Dordogne |Petit-Palais-et-Cornemps |Pineuilh |Pomerol |Porchères |Puisseguin |Pujols |Puynormand |Rauzan |Riocaud |Sablons |Saillans |Saint-Aignan |Saint-André-et-Appelles |Saint-Antoine-sur-l’Isle |Saint-Aubin-de-Branne |Saint-Avit-de-Soulège |Saint-Avit-Saint-Nazaire |Saint-Christophe-de-Double |Saint-Christophe-des-Bardes |Saint-Cibard |Saint-Ciers-d’Abzac |Saint-Denis-de-Pile |Sainte-Colombe |Sainte-Florence |Sainte-Foy-la-Grande |Saint-Émilion |Sainte-Radegonde |Sainte-Terre |Saint-Étienne-de-Lisse |Saint-Genès-de-Castillon |Saint-Genès-de-Fronsac |Saint-Germain-de-la-Rivière |Saint-Germain-du-Puch |Saint-Hippolyte |Saint-Jean-de-Blaignac |Saint-Laurent-des-Combes |Saint-Magne-de-Castillon |Saint-Martin-de-Laye |Saint-Martin-du-Bois |Saint-Médard-de-Guizières |Saint-Michel-de-Fronsac |Saint-Pey-d’Armens |Saint-Pey-de-Castets |Saint-Philippe-d’Aiguille |Saint-Philippe-du-Seignal |Saint-Quentin-de-Baron |Saint-Quentin-de-Caplong |Saint-Romain-la-Virvée |Saint-Sauveur-de-Puynormand |Saint-Seurin-sur-l’Isle |Saint-Sulpice-de-Faleyrens |Saint-Vincent-de-Pertignas |Savignac-de-l’Isle |Tarnès |Tayac |Tizac-de-Curton |Tizac-de-Lapouyade |Vayres |Vérac |Vignonet |Villegouge

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Libourne&oldid=255888367
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp