Libice nad Cidlinou | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Nymburk | |||
Fläche: | 995 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 8′ N,15° 11′ O50.12666666666715.178333333333190Koordinaten:50° 7′ 36″ N,15° 10′ 42″ O | |||
Höhe: | 190 m n.m. | |||
Einwohner: | 1.356(1. Jan. 2023)[1] | |||
Postleitzahl: | 289 07 | |||
Kfz-Kennzeichen: | S | |||
Verkehr | ||||
Straße: | D 11:Prag –Hradec Králové | |||
Bahnanschluss: | Kolín–Děčín | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jaroslava Vojtíšková(Stand: 2016) | |||
Adresse: | Husova 4 289 07 Libice nad Cidlinou | |||
Gemeindenummer: | 537411 | |||
Website: | www.libicenadcidlinou.cz |
Libice nad Cidlinou (deutsch:Libitz an der Cidlina) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer südöstlich vonPoděbrady und gehört zumOkres Nymburk.
Libice liegt an der Flussmündung derCidlina in dieElbe. Nach archäologischen Ausgrabungen wird angenommen, dass Ende des 8. Jahrhunderts an den zwei Flussterrassen ein Burgwall entstand und die Burgstätte nachfolgend mehrfach verändert wurde. Nach 950 diente sie als Residenz derSlavnikiden, die seit 980 eigene Münzen in Libice prägen ließen. Da die Slavnikiden mit denPřemysliden um politischen Einfluss und damit um die Vorherrschaft inBöhmen rangen, wurden sie 995 in Libice von přemyslidischen Anhängern gewaltsam ausgerottet.
1108 ließ der PřemyslideSvatopluk II. in Libice Angehörige derWrschowetz ermorden.
Im 13. Jahrhundert gehörte Libice als ein untertäniges Dorf demGeorgskloster auf derPrager Burg. In den nachfolgenden Jahrhunderten wechselten die Besitzer häufig. Unter ihnen waren der böhmische KönigGeorg von Podiebrad und dessen SohnHeinrich d. J. von Münsterberg.
1850 wurde Libice selbständige Gemeinde. 1872 erhielt es Eisenbahnanschluss mit einer Haltestelle, die 1896 zu einem Bahnhof ausgebaut wurde. 1885 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. Mit der Ansiedlung kleinerer Industriebetriebe begann ein wirtschaftlicher Aufschwung. Dadurch nahm auch die Einwohnerzahl zu. Im Jahre 1827 waren es 487, im Jahre 1900 953 Einwohner.