Lezey liegt acht Kilometer östlich vonVic-sur-Seille imSaulnois (Salzgau) auf einer Höhe zwischen 200 und 262 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 7,52 km². Im Gemeindegebiet verläuft das FlüsschenNard, das zumCanal de Flottage des Salines ausgebaut wurde.Zur Gemeinde gehören auch die Gehöfte Basse Récourt(1915–1919Unterer Königshof) und Haute Récourt(1915–1919Oberer Königshof).[1][2]
Die Ortschaft gehörte früher zumHerzogtum Lothringen und demBistum Metz. 934 befand sie sich im Besitz derAbtei Reimersberg und wurde 1180 an die PrämonstratenserabteiSalival inMorville bei Vic abgetreten.[2] Urkundlich erwähnt wurde der Ort seit dem Mittelalter alsEcclesia sancti Remigii de Lizeis (1192),dominicatum iuxta Liezeis (12. Jh.),Feodum ville de Lezey (1290) sowieLezay undLayzay (1719).[3]
Das Gemeindewappen erinnert an die Abtei vonSalival (Lachse) und die AbteiHaute Seille (Kreuz und Halbmond), die in Lezey Besitz hatten.[4]
Der zur Gemeinde gehörige HofHaute Récord wurde früher urkundlich genannt alsRegis curia iuxta Marsallum (1268),Rihecourt iuxta Marsallum (1270),Grange de Riecourt (1273),molendinum de Rechecurt (1288) wie auch alscapella seu ecclesia sita prope curten seu domum monasterii Clarevallis apud ricort (1305).[5]
Georg Lang:Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 171 (books.google.de).
↑Lezey, Kreis Château-Salins, Elsass-Lothringen. In:Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lezey (meyersgaz.org).
↑Franz Xaver Kraus:Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 264 (books.google.de).
↑Franz Xaver Kraus:Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 196 (books.google.de).