Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lexington Challenger 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lexington Challenger 2021
Datum26.7.2021 – 1.8.2021
Auflage26
Navigation2019 ◄ 2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortLexington
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer586
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld52.080 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Italien Jannik Sinner
Vorjahressieger (Doppel)Ecuador Diego Hidalgo
Vereinigte Staaten Martin Redlicki
Sieger (Einzel)Australien Jason Kubler
Sieger (Doppel)Kanada Liam Draxl
Vereinigte Staaten Stefan Kozlov
TurnierdirektorBrooks Lundy
Turnier-SupervisorMohamed Chahir Fitouhi
Letzte direkte AnnahmeIndien Mukund Sasikumar (321)
Stand: 24. Juli 2021

DerLexington Challenger 2021 war einTennisturnier, das vom 26. Juli bis 1. August 2021 inLexington stattfand. Es war Teil derATP Challenger Tour 2021 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand am 25. und 26. Juli 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Barbados Darian KingIsrael Edan Leshem
Vereinigte Staaten Stefan Kozlov
Argentinien Genaro Alberto Olivieri
Vereinigtes Konigreich Aidan McHugh

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jenson BrooksbyViertelfinale
02.Australien Alex BoltRückzug
03.Vereinigte Staaten Maxime CressyAchtelfinale
04.Indien Prajnesh Gunneswaran1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ecuador Emilio Gómez1. Runde

06.Chile Alejandro TabiloFinale

07.Vereinigte Staaten Ernesto EscobedoHalbfinale

08.Australien Thanasi KokkinakisHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Brooksby66
WCKanada L. Draxl331Vereinigte Staaten J. Brooksby666
Vereinigte Staaten U. Blanch66Vereinigte Staaten U. Blanch75r
ALTJapan S. Sekiguchi341Vereinigte Staaten J. Brooksby464
LLIsrael E. Leshem128Australien T. Kokkinakis626
Argentinien J. P. Ficovich66Argentinien J. P. Ficovich163
Vereinigte Staaten C. Harrison5728Australien T. Kokkinakis646
8Australien T. Kokkinakis7568Australien T. Kokkinakis6373
4Indien P. Gunneswaran346Chile A. Tabilo7676
Kanada P. Polansky66Kanada P. Polansky44
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu40Indien R. Ramanathan66
Indien R. Ramanathan66Indien R. Ramanathan644
Vereinigte Staaten C. Eubanks63666Chile A. Tabilo76
QVereinigte Staaten S. Kozlov77QVereinigte Staaten S. Kozlov22
WCVereinigte Staaten S. Dostanic206Chile A. Tabilo66
6Chile A. Tabilo666Chile A. Tabilo575
7Vereinigte Staaten E. Escobedo66Australien J. Kubler7627
WCVereinigte Staaten G. Nanda147Vereinigte Staaten E. Escobedo67
Dominikanische Republik R. Cid Subervi366Dominikanische Republik R. Cid Subervi461
Danemark M. Torpegaard6427Vereinigte Staaten E. Escobedo76
QBarbados D. King66QBarbados D. King50
Ecuador R. Quiroz41QBarbados D. King476
Japan T. Itō6343Vereinigte Staaten M. Cressy6622
3Vereinigte Staaten M. Cressy4667Vereinigte Staaten E. Escobedo23
5Ecuador E. Gómez1666Australien J. Kubler66
Australien J. Kubler637Australien J. Kubler66
Kolumbien N. Mejía6361QVereinigtes Konigreich A. McHugh44
QVereinigtes Konigreich A. McHugh746Australien J. Kubler467
ALTIndien M. Sasikumar66QArgentinien G. A. Olivieri635
Kanada B. Schnur34ALTIndien M. Sasikumar33
Vereinigte Staaten M. Krueger44QArgentinien G. A. Olivieri66
QArgentinien G. A. Olivieri66

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
1. Runde
02.Indien N. Sriram Balaji
Schweiz Luca Margaroli
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Christian Harrison
Vereinigte Staaten Dennis Novikov
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Christopher Eubanks
Sudafrika Ruan Roelofse
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
662[6]
Kanada P. Polansky
Kanada B. Schnur
27[10]Kanada P. Polansky
Kanada B. Schnur
46[7]
Ecuador E. Gómez
Chile A. Tabilo
15WCKanada L. Draxl
Vereinigte Staaten S. Kozlov
63[10]
WCKanada L. Draxl
Vereinigte Staaten S. Kozlov
67WCKanada L. Draxl
Vereinigte Staaten S. Kozlov
66
4Vereinigte Staaten C. Eubanks
Sudafrika R. Roelofse
66Kolumbien N. Mejía
Ecuador R. Quiroz
43
Bolivien B. Arias
Argentinien G. A. Olivieri
414Vereinigte Staaten C. Eubanks
Sudafrika R. Roelofse
65[8]
Zypern Republik P. Chrysochos
Vereinigtes Konigreich A. McHugh
64[5]Kolumbien N. Mejía
Ecuador R. Quiroz
37[10]
Kolumbien N. Mejía
Ecuador R. Quiroz
06[10]WCKanada L. Draxl
Vereinigte Staaten S. Kozlov
665[10]
Dominikanische Republik R. Cid Subervi
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu
66WCVereinigte Staaten A. Rybakov
Vereinigte Staaten R. Stalder
27[7]
Japan T. Itō
Japan S. Sekiguchi
33Dominikanische Republik R. Cid Subervi
Chinesisch Taipeh T.-l. Wu
53
Indien N. V. S. Prashanth
Indien R. Ramanathan
63[5]3Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten D. Novikov
76
3Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten D. Novikov
46[10]3Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten D. Novikov
6463
WCVereinigte Staaten S. Dostanic
Vereinigte Staaten G. Nanda
66WCVereinigte Staaten A. Rybakov
Vereinigte Staaten R. Stalder
77
ALTVereinigte Staaten J. Vance
Vereinigte Staaten T. Whiting
42WCVereinigte Staaten S. Dostanic
Vereinigte Staaten G. Nanda
36[9]
WCVereinigte Staaten A. Rybakov
Vereinigte Staaten R. Stalder
76WCVereinigte Staaten A. Rybakov
Vereinigte Staaten R. Stalder
64[11]
2Indien N. S. Balaji
Schweiz L. Margaroli
644

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Istanbul I |Quimper I |Antalya I |Antalya II |Quimper II |Cherbourg |Biella I |Potchefstroom I |Biella II |Concepción |Potchefstroom II |Nur-Sultan I |Las Palmas I |Nur-Sultan II |Las Palmas II |St. Petersburg I |Biella III |St. Petersburg II |Biella IV |Cleveland |Santiago de Chile I |Lille |Lugano |Zadar |Marbella |Oeiras I |Split I |Oeiras II |Belgrad |Orlando I |Split II |Rom I |Salinas I |Tallahassee |Ostrava |Rom II |Salinas II |Biella V |Prag I |Heilbronn |Zagreb |Oeiras III |Biella VI |Oeiras IV |Biella VII |Little Rock |Nottingham I |Lyon |Bratislava I |Almaty I |Orlando II |Aix-en-Provence |Nottingham II |Prostějov |Almaty II |Forlì I |Mailand |Porto |Salzburg-Anif |Braunschweig |Perugia |Iași |Amersfoort |Nur-Sultan III |Todi |Cary I |Nur-Sultan IV |Pozoblanco |Tampere |Posen |Segovia |Lexington |Triest |Cordenons |Liberec |San Marino |Meerbusch |Prag II |Lüdenscheid |Verona |Barletta |Warschau |Prag III |Como |Manacor |Saint-Tropez |Tulln |Sevilla |Banja Luka |Cassis |Kiew |Stettin |Rennes |Cary II |Istanbul II |Quito |Ambato |Biel |Braga |Bukarest |Columbus |Orléans |Lima I |Lissabon |Murcia |Sibiu |Mouilleron-le-Captif |Barcelona |Neapel I |Santiago de Chile II |Alicante |Neapel II |Santiago de Chile III |Bogotá |Buenos Aires |Lošinj |Brest |Ismaning |Las Vegas |Lima II |Bergamo |Charlottesville |Eckental |Guayaquil |Teneriffa |Roanne |Bratislava II |Knoxville |Montevideo |St. Ulrich in Gröden |Pau |Campinas |Champaign |Helsinki |Bari |Brasília |Manama |Puerto Vallarta |Forlì II |São Paulo |Antalya III |Florianópolis |Forlì III |Maia I |Antalya IV |Maia II |Rio de Janeiro

1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lexington_Challenger_2021&oldid=247819634
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp