Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lessing-Othmer-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasLessing-Othmer-System zurphonetischen Umschrift derchinesischen Zeichen bzw.Sprache inlateinische Schrift geht aufFerdinand Lessing (1882–1961) undWilhelm Othmer (1882–1934) zurück. VonRichard Wilhelm wurde es auch alsWilhelm-Lessing’sches System bezeichnet.

Die deutschen Kaufleute in Tsingtau (damals deutscher Name fürQingdao) hatten vorgeschlagen, Kurse in der chinesischen Schriftsprache für Deutsche einzurichten. Wilhelm Othmer und Ferdinand Lessing, der an der Übersetzungsanstalt der im Oktober 1909 eröffnetenDeutsch-Chinesischen Hochschule in Tsingtau tätig war, führten diese Kurse durch. Hierzu verwendeten sie nicht die britischeWade-Giles-Umschrift, sondern erarbeiteten – wie jeweils auch andere deutsche Sinologen – eine eigene, den gewohnten deutschen Lauten angepasste Transkription.

Das Lessing-Othmer-System wurde 1911 von einer Versammlung deutscher Lehrer in China zum Standard erhoben und hauptsächlich im deutschsprachigen Raum angewendet. Beispielsweise beruhen die Transkriptionen vonHermann Bohner auf dem Lessing-Othmer-System. Heute ist es nicht mehr gebräuchlich. Das von Lessing und Othmer auf Grundlage ihrer Kurse verfasste Lehrbuch war bis in die 1930er Jahre das im deutschsprachigen Raum populärste Chinesisch-Lehrwerk.

Der Staatsrat der Volksrepublik China für Romanisierung beschloss, dass ab dem 1. Januar 1979 alle übersetzten diplomatischen und fremdsprachigen Publikationen im englischsprachigen RaumPinyin und im deutschsprachigen Raum das Lessing-Othmer-System verwenden sollen.[1]

Laute im Detail

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Vergleich werden im Folgenden jeweils dieIPA-Umschrift in eckigen Klammern sowie diePinyin-Variante der Zeichen in runden Klammern mit angegeben.

Anlaute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ähnlich demPinyin und im Unterschied zurWade-Giles-Umschrift werden auch im Lessing-Othmer-System die nicht aspirierten Laute („nasp“-Spalten der Tabelle) mit den Buchstaben für die stimmhaften Konsonanten wiedergegeben, während man für die aspirierten Laute („asp“-Spalten der Tabelle) die Zeichen der stimmlosen Pendants verwendet. Dies liegt unter anderem daran, dass im deutschen die stimmlosen Laute im Gegensatz zu den stimmhaften Lauten ebenfalls behaucht ausgesprochen werden und man somit eine möglichst große Übereinstimmung erhält. Von[ʂ] gibt es keine aspirierte, aber eine stimmhafte („sth“) Variante.

Tabelle der Anlaute in Lessing-Othmer
 bilabiallabio-
dental
dental/
alveolar
postalveolar/
retroflex
palatalvelar
naspaspnaspaspnaspaspnaspsthaspnaspaspnaspasp
Plosiveb [p]
(b)
p [pʰ]
(p)
  d [t]
(d)
t [tʰ]
(t)
     g [k]
(g)
k [kʰ]
(k)
Affrikate    ds [ts]
(z)
ts [tsʰ]
(c)
dsch [tʂ]
(zh)
 tsch [tʂʰ]
(ch)
dj [tɕ]
(j)
tj [tɕʰ]
(q)
  
Frikative  f [f]
(f)
 s [s]
(s)
 sch [ʂ]
(sh)
j [ʐ]
(r)
 hs [ɕ]
(x)
 h [x]
(h)
 
Nasalem [m]
(m)
   n [n]
(n)
        
Lateral    l [l]
(l)
        
fett = Lessing-Othmer; [ ] = IPA; ( ) = Pinyin

Auslaute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grundvokale
vornezentralhinten
ungerundetgerundetapikalretroflexungerundetgerundet
geschlosseni [i]
(i)
ü [y]
(ü)
ï [ɿ]
(-i)
ï [ʅ]
(-i)
 u [u]
(u)
mittelä [ɛ]
(ê)
  örl [ɚ]
(er)
ö [ɤ]
(e)
o [o]
(o)
offena [a]
(a)
     
fett = Lessing-Othmer; [ ] = IPA; ( ) = Pinyin
Auslaute
L-Oaieiauouanënangëng
IPA[aɪ][eɪ][aʊ][ɤʊ][an][ən][ɑŋ][əŋ]
PYaieiaoouanenangeng
L-Oia
ya

iao
yao
iu
yu
iän
yän
in
yin
iang
yang
ing
ying
IPA[iɑ][iɛ][iaʊ][iɤʊ][iɛn][in][iɑŋ][iŋ]
PYia
ya
ie
ye
iao
yao
iu
you
ian
yan
in
yin
iang
yang
ing
ying
L-Oua
wa
uo
wo
uai
wai
ui
we
uan
wan
un
wën
uang
wang
ung
wung
IPA[uɑ][uɔ][uaɪ][ueɪ][uan][uən][uɑŋ][ʊŋ]
PYua
wa
uo
wo
uai
wai
ui
wei
uan
wan
un
wen
uang
wang
ong
weng
L-Oüäüanüniung
IPA[yɛ][yɛn][yn][yuŋ]
PYüe
yue
üan
yuan
ün
yun
iong
yong

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ferdinand Lessing, Wilhelm Othmer:Lehrgang der nordchinesischen Umgangssprache. Teil 1 in 2 Bänden. Tsingtau: Deutsch-Chinesische Druckerei und Verlagsanstalt, 1912. Anmerkung: Ein geplanter zweiter und dritter Band sind aufgrund des Beginns des Ersten Weltkrieges nicht mehr erschienen. Eine zweite unveränderte Auflage erschien 1933 in Kommission bei M. Noessler & Co. in Shanghai. Othmer fertigte auch eine englische Übersetzung an: Ferdinand Lessing, Wilhelm Othmer:Manual of the mandarin language. Shanghai [u. a.]: Kelly & Walsh, 1914
  • Ching-yü Chow, Wilhelm Chan:Proben chinesischer Literatur- und Umgangssprache, im Orig. Text mit deutscher u. engl. Übers., sowie in Umschrift nach Lessing-Othmer u. d. System d. Association phonétique internationale auf Schallplatten gesprochen od. gesungen. Unter Leitg von Wilhelm Schüler. Sperlings Phonotek, Nr. 14055–14060, Stuttgart: O. Sperling, 1929
  • Klaus Kaden:Die wichtigsten Transkriptionssysteme für die chinesische Sprache. Eine Einführung zum Selbststudium, Leipzig 1983 (2. Aufl.), siehe insbes. Seiten 28–33: Die deutsche Transkription von Lessing/Othmer

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Pinyin romanization | Chinese writing system. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lessing-Othmer-System&oldid=238142650
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp