| Lessard-en-Bresse | ||
|---|---|---|
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
| Arrondissement | Louhans | |
| Kanton | Ouroux-sur-Saône | |
| Gemeindeverband | Terres de Bresse | |
| Koordinaten | 46° 44′ N,5° 6′ O46.7413888888895.0944444444444Koordinaten:46° 44′ N,5° 6′ O | |
| Höhe | 187–214 m | |
| Fläche | 8,20 km² | |
| Einwohner | 562(1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 69 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 71440 | |
| INSEE-Code | 71256 | |
Rathaus (Mairie) von Lessard-en-Bresse | ||
Lessard-en-Bresse ist einefranzösischeGemeinde mit 562 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) imDépartementSaône-et-Loire in derRegionBourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zumArrondissementLouhans und zumKantonOuroux-sur-Saône (bis 2015 zum aufgelöstenKanton Saint-Germain-du-Plain). Die Einwohner der Gemeinde werdenLessardiens, resp.Lessariennes genannt[1].


Die Gemeinde liegt in der Landschaft derBresse etwa 18 Kilometer östlich vonChalon-sur-Saône und 17 Kilometer nordwestlich vonLouhans. Sie liegt im Westen desArrondissementLouhans und wurde diesem bei der Neuordnung der Arrondissements im Jahr 2017 zugewiesen. 2015 wurden auch dieCantons neu geregelt und die Gemeinde gehört heute zumCanton d’Ouroux-sur-Saône, der frühereCanton de Saint-Germain-du-Plain wurde aufgelöst.
Die Gemeinde hat ihre größte Ausdehnung in West-Ost-Richtung, wobei sich die Siedlungsgebiete auf denBourg und seine nähere Umgebung konzentrieren.
Im nördlichen Teil des Gemeindegebiets vereinen sich derBief du Moulin du Verger und derBief du Moulin de la Grognette zum Quellfluss derTenarre[2], die nach Süden verläuft, um in dieSaône zu münden.
Von Westen her führt dieDepartementsstraße D678[3] vonL’Abergement-Sainte-Colombe nachThurey durch den Ort. Etwas westlich desBourg kreuzt sie dieDepartementsstraße D162, die vonVillegaudin im Norden nachTronchy im Süden führt.
Das Gemeindegebiet ist nur schwach bewaldet und ist vor allem von Ackerbau geprägt. Lediglich nördlich desBourg und ganz im Westen der Gemeinde finden sich kleinere, zusammenhängende Waldflächen. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren:Bief-de-Brachin (Gewässer), Champ-Boulet, les Champs, la Chapelle, la Forêt, le Glapier, la Mare, les Mottes, Bief du Moulin-de-Verger (Gewässer), Pont-Libeaux, Quatre-Chemins, les Radreaux, le Rougeot, la Tenarre (Gewässer), la Troche, les Vernes[4].
Das Klima in Lessard-en-Bresse ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nachKöppen und Geiger istCfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 12,0 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,2 °C, der kälteste der Januar mit 3,3 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1055 mm, dabei ist der November mit 113 mm der niederschlagsreichste, während März als trockenster Monat 73 mm aufweist. Über das ganze Jahr werden etwa 2700 Sonnenstunden gezählt.
| Lessard-en-Bresse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lessard-en-Bresse
Quelle:climate-data.org Daten 1991 – 2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine erste Erwähnung des Ortes erfolgt im Jahre 1090, in den Büchern desKlosters Saint-Marcel, wirdBrinceldus de Ezsarto erwähnt. Offensichtlich geht der Ortsname auf eine Person zurück, deren Name in den Quellen verschiedene Veränderungen erfährt, überExarto (1203), Leyssart (schon 1206), Laissart (1212). Schließlich wird aus dem Familiennamen ein Ortsname, der Ort wird zuEssartum in Brixia (1252), ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bleibt der Ortsname in verschiedenen Schreibweisen, aber immer mit dem Zusatzen Bresse. Seit 1844 hat der Ort seine Schreibweise beibehalten.
Lessard gehörte zu einerBaronnie der FamilieMontaigu, die sie 1490 an dieSaulx-Tavannes verkauften. Durch die Heirat vonFrançoise de Saulx ging das Lehen an die FamilieMontrevel über und landete schließlich im Besitz derJordets. Bereits im 13. Jahrhundert sei mit dem Bau einer Burg begonnen worden, dieClaude Courtepée beschreibt alsBurg mit Türmen, Zinnen und Gräben. 1835 wurde das Schloss umgebaut, heute sind noch zwei der vier Türme sichtbar.
Es bestand eine alte Holzkirche, die derHeiligen Jungfrau geweiht war. Sie wurde, zusammen mit einer Kapelle in Tronchy, abgerissen und aus dem Erlös 1823 eine neue Kirche erbaut, geweihtMariä Himmelfahrt. Wegen des Einsturzes des Glockenturms wird 1840 ein Teil des Kirchenschiffes wieder aufgebaut[5].
Eine FamilieMathey macht ein Vermögen mit dem Betrieb einesKabaretts und derRelaisstation zwischen Chalon und Bellevesvre, das zumHôtel du Soleil d’or und später zum heutigen Restaurant wurde. 1856 verkaufte die Familie das Stammhaus an die Gemeinde, die darin eine Schule errichtete.
1818 wird erstmals ein Lehrer erwähnt, 1856 baut die Gemeinde das Haus der FamilieMathey in eine Schule um und 1875 erwirbt sie die kirchlichen Gebäude neben der Kirche, um den Dorfplatz zu vergrößern. Aus Dankbarkeit dafür, dass sie während des Krieges von feindlichen Übergriffen verschont blieben, errichteten die Einwohner von Lessard, Thurey, Tronchy und Vérissey 1950 inles Libaux eineMariengrotte.


| Lessard-en-Bresse: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 417 | |||
| 1800 | 392 | |||
| 1806 | 412 | |||
| 1821 | 534 | |||
| 1831 | 562 | |||
| 1836 | 560 | |||
| 1841 | 554 | |||
| 1846 | 574 | |||
| 1851 | 627 | |||
| 1856 | 608 | |||
| 1861 | 636 | |||
| 1866 | 651 | |||
| 1872 | 689 | |||
| 1876 | 707 | |||
| 1881 | 697 | |||
| 1886 | 671 | |||
| 1891 | 660 | |||
| 1896 | 640 | |||
| 1901 | 649 | |||
| 1906 | 710 | |||
| 1911 | 668 | |||
| 1921 | 630 | |||
| 1926 | 593 | |||
| 1931 | 579 | |||
| 1936 | 534 | |||
| 1946 | 503 | |||
| 1954 | 488 | |||
| 1962 | 497 | |||
| 1968 | 450 | |||
| 1975 | 390 | |||
| 1982 | 385 | |||
| 1990 | 392 | |||
| 1999 | 425 | |||
| 2006 | 480 | |||
| 2009 | 517 | |||
| 2014 | 563 | |||
| 2020 | 547 | |||
| Quelle(n):EHESS/Cassini bis 2006,[6] ab 2009INSEE[7] Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 1906 mit 710, tiefste Einwohnerzahl 1982 mit 385 (54,2 % vom Maximum) | ||||
| Bevölkerungsstruktur | Anzahl Einwohner | männlich | weiblich | davon Ausländer | Anteil % |
|---|---|---|---|---|---|
| 554 | 289 | 265 | 7 | 1,3 |
| Männer | Alterstufe | Frauen |
|---|---|---|
1 | 90 + älter | 1 |
15 | 75–89 | 17 |
48 | 60–74 | 50 |
59 | 45–59 | 55 |
56 | 30–44 | 60 |
50 | 15–29 | 31 |
59 | 0–14 | 51 |
Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen weist einen Überhang zugunsten der Männer auf, die 52 % der Bevölkerung ausmachen, wobei 55 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre sind. Die Gruppe der unter 15-Jährigen macht gar 20 % der Gesamtbevölkerung aus. Demgegenüber sind 24 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter. Diese Struktur dürfte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass seit 1999 dank einer regen Bautätigkeit die Wohneinheiten um 29 % zugenommen haben. Dadurch dürfte ein starker Zuzug von jungen Familien mit Kindern erfolgt sein.
| Wohnstruktur | Anzahl Wohneinheiten | davon Häuser | Wohnungen | sonstige |
|---|---|---|---|---|
| 268 | 243 | 24 | 1 | |
| davon Hauptwohnsitz | 231 | |||
| Zweit- oder Ferienwohnsitz | 23 | |||
| vakant | 14 |
In der Gemeinde befinden sich nebst derMairie und Kirche folgende Unternehmen nach Branchen:
| Branche | Anzahl Betriebe |
|---|---|
| Industrie und verarbeitendes Gewerbe | 5 |
| Baugewerbe | 5 |
| Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie | 12 |
| Information und Kommunikation | 3 |
| Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | |
| Grundstücks- und Wohnungswesen | |
| Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | 2 |
| Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen | 2 |
| Sonstige Dienstleistungen | 3 |
| Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[10] | 7 |
In der Gemeinde befinden sich eine Bäckerei, ein Blumenladen, zwei Coiffeursalons und eine Autogarage, ferner eine Schreinerei/Zimmerei, ein Elektriker, ein Maler/Gipser und ein Installateur. Im Ort befindet sich ein Fußball- und einPétanqueplatz, eine Turn- und Sporthalle, ein Restaurant und eine Post. Mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner weitgehend inSaint-Martin-en-Bresse[11].
AlsAOC-Produkte sind in Lessard-en-BresseVolaille de Bresse[12] undDinde de Bresse[13] zugelassen, fernerCrème et beurre de Bresse[14][15].
In der Gemeinde besteht eineÉcole maternelle[16], die derAcadémie de Dijon[17] untersteht und von 44 Schülern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[18].