Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lessard-en-Bresse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lessard-en-Bresse
Lessard-en-Bresse (Frankreich)
Lessard-en-Bresse (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementLouhans
KantonOuroux-sur-Saône
GemeindeverbandTerres de Bresse
Koordinaten46° 44′ N,5° 6′ O46.7413888888895.0944444444444Koordinaten:46° 44′ N,5° 6′ O
Höhe187–214 m
Fläche8,20 km²
Einwohner562(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte69 Einw./km²
Postleitzahl71440
INSEE-Code71256

Rathaus (Mairie) von Lessard-en-Bresse

Lessard-en-Bresse ist einefranzösischeGemeinde mit 562 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) imDépartementSaône-et-Loire in derRegionBourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zumArrondissementLouhans und zumKantonOuroux-sur-Saône (bis 2015 zum aufgelöstenKanton Saint-Germain-du-Plain). Die Einwohner der Gemeinde werdenLessardiens, resp.Lessariennes genannt[1].

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
Karte der Gemeinde Lessard-en-Bresse - INSEE-Code 71256
Karte der Gemeinde Lessard-en-Bresse - INSEE-Code 71256

Die Gemeinde liegt in der Landschaft derBresse etwa 18 Kilometer östlich vonChalon-sur-Saône und 17 Kilometer nordwestlich vonLouhans. Sie liegt im Westen desArrondissementLouhans und wurde diesem bei der Neuordnung der Arrondissements im Jahr 2017 zugewiesen. 2015 wurden auch dieCantons neu geregelt und die Gemeinde gehört heute zumCanton d’Ouroux-sur-Saône, der frühereCanton de Saint-Germain-du-Plain wurde aufgelöst.

Die Gemeinde hat ihre größte Ausdehnung in West-Ost-Richtung, wobei sich die Siedlungsgebiete auf denBourg und seine nähere Umgebung konzentrieren.

Im nördlichen Teil des Gemeindegebiets vereinen sich derBief du Moulin du Verger und derBief du Moulin de la Grognette zum Quellfluss derTenarre[2], die nach Süden verläuft, um in dieSaône zu münden.

Von Westen her führt dieDepartementsstraße D678[3] vonL’Abergement-Sainte-Colombe nachThurey durch den Ort. Etwas westlich desBourg kreuzt sie dieDepartementsstraße D162, die vonVillegaudin im Norden nachTronchy im Süden führt.

Das Gemeindegebiet ist nur schwach bewaldet und ist vor allem von Ackerbau geprägt. Lediglich nördlich desBourg und ganz im Westen der Gemeinde finden sich kleinere, zusammenhängende Waldflächen. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren:Bief-de-Brachin (Gewässer), Champ-Boulet, les Champs, la Chapelle, la Forêt, le Glapier, la Mare, les Mottes, Bief du Moulin-de-Verger (Gewässer), Pont-Libeaux, Quatre-Chemins, les Radreaux, le Rougeot, la Tenarre (Gewässer), la Troche, les Vernes[4].

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Klima in Lessard-en-Bresse ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nachKöppen und Geiger istCfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 12,0 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,2 °C, der kälteste der Januar mit 3,3 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1055 mm, dabei ist der November mit 113 mm der niederschlagsreichste, während März als trockenster Monat 73 mm aufweist. Über das ganze Jahr werden etwa 2700 Sonnenstunden gezählt.

Lessard-en-Bresse
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
89
 
6
1
 
 
75
 
8
1
 
 
73
 
12
3
 
 
88
 
16
6
 
 
96
 
19
10
 
 
78
 
24
14
 
 
75
 
26
16
 
 
79
 
26
16
 
 
88
 
22
13
 
 
103
 
17
9
 
 
113
 
11
5
 
 
98
 
7
2
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:climate-data.org Daten 1991 – 2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lessard-en-Bresse
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)3,34,07,611,215,119,221,220,817,012,97,44,112
Mittl. Tagesmax. (°C)6,27,712,015,819,423,925,925,621,517,010,56,916,1
Mittl. Tagesmin. (°C)0,70,73,36,410,314,216,215,912,89,34,51,68
Niederschlag (mm)89757388967875798810311398Σ1055
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,2
0,7
7,7
0,7
12,0
3,3
15,8
6,4
19,4
10,3
23,9
14,2
25,9
16,2
25,6
15,9
21,5
12,8
17,0
9,3
10,5
4,5
6,9
1,6
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle:climate-data.org Daten 1991 – 2021

Toponymie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine erste Erwähnung des Ortes erfolgt im Jahre 1090, in den Büchern desKlosters Saint-Marcel, wirdBrinceldus de Ezsarto erwähnt. Offensichtlich geht der Ortsname auf eine Person zurück, deren Name in den Quellen verschiedene Veränderungen erfährt, überExarto (1203), Leyssart (schon 1206), Laissart (1212). Schließlich wird aus dem Familiennamen ein Ortsname, der Ort wird zuEssartum in Brixia (1252), ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bleibt der Ortsname in verschiedenen Schreibweisen, aber immer mit dem Zusatzen Bresse. Seit 1844 hat der Ort seine Schreibweise beibehalten.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lessard gehörte zu einerBaronnie der FamilieMontaigu, die sie 1490 an dieSaulx-Tavannes verkauften. Durch die Heirat vonFrançoise de Saulx ging das Lehen an die FamilieMontrevel über und landete schließlich im Besitz derJordets. Bereits im 13. Jahrhundert sei mit dem Bau einer Burg begonnen worden, dieClaude Courtepée beschreibt alsBurg mit Türmen, Zinnen und Gräben. 1835 wurde das Schloss umgebaut, heute sind noch zwei der vier Türme sichtbar.

Es bestand eine alte Holzkirche, die derHeiligen Jungfrau geweiht war. Sie wurde, zusammen mit einer Kapelle in Tronchy, abgerissen und aus dem Erlös 1823 eine neue Kirche erbaut, geweihtMariä Himmelfahrt. Wegen des Einsturzes des Glockenturms wird 1840 ein Teil des Kirchenschiffes wieder aufgebaut[5].

Eine FamilieMathey macht ein Vermögen mit dem Betrieb einesKabaretts und derRelaisstation zwischen Chalon und Bellevesvre, das zumHôtel du Soleil d’or und später zum heutigen Restaurant wurde. 1856 verkaufte die Familie das Stammhaus an die Gemeinde, die darin eine Schule errichtete.

1818 wird erstmals ein Lehrer erwähnt, 1856 baut die Gemeinde das Haus der FamilieMathey in eine Schule um und 1875 erwirbt sie die kirchlichen Gebäude neben der Kirche, um den Dorfplatz zu vergrößern. Aus Dankbarkeit dafür, dass sie während des Krieges von feindlichen Übergriffen verschont blieben, errichteten die Einwohner von Lessard, Thurey, Tronchy und Vérissey 1950 inles Libaux eineMariengrotte.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption in Lessard-en-Bresse
Gasthaus Cud’poulot in Lessard-en-Bresse. Der seltsame Name heißt Französischcul du poulot, wörtlich übersetztHühnerarsch, im Bressanischen bedeutet dieser AusdruckKartoffel.
Lessard-en-Bresse: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
417
1800
  
392
1806
  
412
1821
  
534
1831
  
562
1836
  
560
1841
  
554
1846
  
574
1851
  
627
1856
  
608
1861
  
636
1866
  
651
1872
  
689
1876
  
707
1881
  
697
1886
  
671
1891
  
660
1896
  
640
1901
  
649
1906
  
710
1911
  
668
1921
  
630
1926
  
593
1931
  
579
1936
  
534
1946
  
503
1954
  
488
1962
  
497
1968
  
450
1975
  
390
1982
  
385
1990
  
392
1999
  
425
2006
  
480
2009
  
517
2014
  
563
2020
  
547
Quelle(n):EHESS/Cassini bis 2006,[6] ab 2009INSEE[7]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 1906 mit 710, tiefste Einwohnerzahl 1982 mit 385 (54,2 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[8]
BevölkerungsstrukturAnzahl Einwohnermännlichweiblichdavon AusländerAnteil %
55428926571,3
Alterspyramide für Lessard-en-Bresse
MännerAlterstufeFrauen
90 + älter
15 
75–89
17 
48 
60–74
50 
59 
45–59
55 
56 
30–44
60 
50 
15–29
31 
59 
0–14
51 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen weist einen Überhang zugunsten der Männer auf, die 52 % der Bevölkerung ausmachen, wobei 55 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre sind. Die Gruppe der unter 15-Jährigen macht gar 20 % der Gesamtbevölkerung aus. Demgegenüber sind 24 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter. Diese Struktur dürfte auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass seit 1999 dank einer regen Bautätigkeit die Wohneinheiten um 29 % zugenommen haben. Dadurch dürfte ein starker Zuzug von jungen Familien mit Kindern erfolgt sein.

WohnstrukturAnzahl Wohneinheitendavon HäuserWohnungensonstige
268243241
davon Hauptwohnsitz231
Zweit- oder Ferienwohnsitz23
vakant14

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde befinden sich nebst derMairie und Kirche folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[9]
BrancheAnzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe5
Baugewerbe5
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie12
Information und Kommunikation3
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Grundstücks- und Wohnungswesen
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen2
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen2
Sonstige Dienstleistungen3
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[10]7

In der Gemeinde befinden sich eine Bäckerei, ein Blumenladen, zwei Coiffeursalons und eine Autogarage, ferner eine Schreinerei/Zimmerei, ein Elektriker, ein Maler/Gipser und ein Installateur. Im Ort befindet sich ein Fußball- und einPétanqueplatz, eine Turn- und Sporthalle, ein Restaurant und eine Post. Mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner weitgehend inSaint-Martin-en-Bresse[11].

Geschützte Produkte in der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsAOC-Produkte sind in Lessard-en-BresseVolaille de Bresse[12] undDinde de Bresse[13] zugelassen, fernerCrème et beurre de Bresse[14][15].

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde besteht eineÉcole maternelle[16], die derAcadémie de Dijon[17] untersteht und von 44 Schülern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[18].

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Notre-Dame-de-l'Assomption
  • Schloss Lessard-en-Bresse

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Claude Courtépée (1721–1781):Description historique et topographique du Duché de Bourgogne.Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch,Google Books). 
  • Lucien Guillemaut (1842–1917):Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917):Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch,gallica). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Lessard-en-Bresse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lessard-en-Bresse. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  • Lessard-en-Bresse. Présentation de la commune. © Ecomusée de la Bresse Bourguignonne, Autorin: Prost Gaëlle, 21. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023 (französisch). 
  • Lessard-en-Bresse. in derBase Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  • Lessard-en-Bresse. inPatrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse, abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 
  • Webpräsenz der Gemeinde. Lessard-en-Bresse. Mairie de Lessard-en-Bresse, abgerufen am 18. November 2023 (französisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lessard-en-Bresse. In: habitants.fr. Abgerufen am 2. Januar 2024 (französisch). 
  2. La Tenarre, Länge 26,0 km, Zufluss zurSaône, Quelle bei46° 45′ 45″ N,5° 4′ 12,4″ O46.76255.0701209 inSaint-Martin-en-Bresse auf ca. 209 m, Mündung bei46° 39′ 13,7″ N,4° 57′ 16,6″ O46.65384.9546174 inOrmes auf ca. 174 m,La Tenarre auf sandre.eaufrance.fr
  3. Departementsstraße D678. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 27. Mai 2015 (französisch). 
  4. Dictionnaire topographique de Saône-et-Loire. In: dicotopo.cths.fr. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 31. Dezember 2023 (französisch). 
  5. Kurzbeschrieb und Bilder Église de l'Assomption. (PDF) In: pastourisme71.com. Pastorale Tourisme & Loisirs, abgerufen am 21. Juli 2024 (französisch). 
  6. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. cassini.ehess.fr, abgerufen am 28. März 2024 (französisch). 
  7. Dossier complet, Commune de Lessard-en-Bresse (71256). Insee.fr, abgerufen am 28. März 2024 (französisch). 
  8. Dossier complet, Commune de Lessard-en-Bresse (71256). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch). 
  9. Dossier complet, Commune de Lessard-en-Bresse (71256). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch). 
  10. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch). 
  11. LESSARD-EN-BRESSE - Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch). 
  12. Poulet de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Mai 2024 (französisch). 
  13. Dinde de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Mai 2024 (französisch). 
  14. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Mai 2024 (französisch). 
  15. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 23. Mai 2024 (französisch). 
  16. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 20. Juli 2024 (französisch). 
  17. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch). 
  18. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch). 
Gemeinden imArrondissement Louhans

Authumes |Bantanges |Baudrières |Beaurepaire-en-Bresse |Beauvernois |Bellevesvre |Bosjean |Bouhans |Branges |Brienne |Bruailles |Champagnat |Charette-Varennes |Condal |Cuiseaux |Cuisery |Dampierre-en-Bresse |Devrouze |Diconne |Dommartin-lès-Cuiseaux |Flacey-en-Bresse |Frangy-en-Bresse |Fretterans |Frontenard |Frontenaud |Huilly-sur-Seille |Joudes |Jouvençon |Juif |L’Abergement-de-Cuisery |L’Abergement-Sainte-Colombe |La Chapelle-Naude |La Chapelle-Saint-Sauveur |La Chapelle-Thècle |La Chaux |La Frette |La Genête |La Racineuse |Lays-sur-le-Doubs |Le Fay |Le Miroir |Le Planois |Lessard-en-Bresse |Le Tartre |Loisy |Louhans |Ménetreuil |Mervans |Montagny-près-Louhans |Montcony |Montjay |Montpont-en-Bresse |Montret |Mouthier-en-Bresse |Ormes |Ouroux-sur-Saône |Pierre-de-Bresse |Pourlans |Rancy |Ratenelle |Ratte |Romenay |Sagy |Saillenard |Saint-André-en-Bresse |Saint-Bonnet-en-Bresse |Saint-Christophe-en-Bresse |Sainte-Croix-en-Bresse |Saint-Étienne-en-Bresse |Saint-Germain-du-Bois |Saint-Germain-du-Plain |Saint-Martin-du-Mont |Saint-Usuge |Saint-Vincent-en-Bresse |Savigny-en-Revermont |Savigny-sur-Seille |Sens-sur-Seille |Serley |Serrigny-en-Bresse |Simandre |Simard |Sornay |Thurey |Torpes |Tronchy |Varennes-Saint-Sauveur |Vérissey |Vincelles

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lessard-en-Bresse&oldid=246960408
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp