Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lesotho

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Königreich Lesotho
Muso oa Lesotho(Sesotho)
Kingdom of Lesotho(englisch)
FlaggeWappen
Wahlspruch:Khotso, Pula, Nala
(Sesotho für:Frieden, Regen, Wohlstand)
AmtsspracheSesotho undEnglisch
HauptstadtMaseru
Staats- und RegierungsformparlamentarischeMonarchie
StaatsoberhauptKönigLetsie III. (David Mohato Letsie Bereng Seeiso)
RegierungschefPremierministerSam Matekane
Fläche30.355 km²
Einwohnerzahl2,3 Millionen(146.) (2021)[1]
Bevölkerungsdichte74 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung+ 1,2 %(Schätzung für das Jahr 2021)[2]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2024 (Schätzung)[3]
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)0,55 (167.) (2023)[4]
WährungLoti (LSL)
Südafrikanischer Rand (ZAR)
Währungsunion mit Südafrika
Unabhängigkeit4. Oktober 1966
(vomVereinigten Königreich)
National­hymneLesōthō fatše la bo ntat’a rōna
ZeitzoneUTC+2
Kfz-KennzeichenLS
ISO 3166LS, LSO, 426
Internet-TLD.ls
Telefonvorwahl+266
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

DasKönigreich Lesotho (Sesotho [lɪ’sʊːtʰʊ]), 1868 bis 1966Basutoland, ist einBinnenstaat imsüdlichen Afrika. Lesotho ist vollständig von derRepublik Südafrika umschlossen. Die Hauptstadt istMaseru. Die Staatsform ist eineparlamentarische Monarchie. Seit 1966 gehört das Land nicht mehr zumVereinigten Königreich, ist mit ihm aber weiterhin durch dasCommonwealth verbunden. Der Unabhängigkeitstag ist jährlich ein Nationalfeiertag.

Lesotho bedeutet „Land derSotho-sprechenden Menschen“, wobei hierSesotho gemeint ist. Aufgrund seiner besonderen Höhenlage wird das Land auchThe Kingdom in the Sky („Das Königreich im Himmel“) genannt.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Königreich Lesotho liegt zwischen 29 und 30 Grad südlicher Breite sowie zwischen 28 und 30 Grad östlicher Länge. Das Land gehört zu den kleineren Ländern Afrikas (Platz 42 von 54) und hat mit 30.355 km² etwa die GrößeBelgiens. Es wird vollständig von einem anderen Staat (Südafrika) umgeben, was ansonsten nur beiSan Marino und derVatikanstadt der Fall ist. Mit seinem einzigen Nachbarland teilt es sich etwa 1106 KilometerGrenze.[5] Es grenzt im Westen und Norden an die südafrikanische ProvinzFreistaat, im Osten anKwaZulu-Natal und im Süden an die ProvinzOstkap.

Der westliche Teil Lesothos liegt auf einemHochplateau, dem sogenanntenHighveld (wegen seiner relativen Lage innerhalb des LandesLowlands genannt). Es ist das Hauptsiedlungsgebiet des Landes und besteht größtenteils ausSandstein. DieLowlands liegen etwa 1400 bis 1700 Meter über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist vonTafelbergen und Flusstälern geprägt. Dort liegt auch dieHauptstadtMaseru.

Die östlichen Hochflächen und Berge(Highlands) liegen hingegen teilweise über 2000 Meter hoch und bestehen ausBasalt, der durch vulkanische Eruptionen vor etwa 170 bis 150 Millionen Jahren entstand. DieHighlands sind durch tiefe Flusstäler und zahlreiche Berge und Bergketten gekennzeichnet. Nahezu sichelförmig, beginnend im Südwesten und endend im Norden, wird das Land von denDrakensbergen (in LesothoMaloti genannt) durchzogen. Der höchste Berg des Landes und des gesamten südlichen Afrikas ist derThabana Ntlenyana mit 3482 Metern.

Der tiefste Punkt des Landes liegt am Zusammenfluss desOranje (in LesothoSenqu genannt) und desMakhaleng auf etwa 1390 Metern über dem Meeresspiegel. Die Höhenlage Lesothos ist eine einmalige geographische Gegebenheit: Als einziges unabhängiges Land der Erde liegt das gesamte Staatsgebiet über 1000 Meter, wobei zusätzlich etwa 80 % der Fläche über 1800 Metern liegen.

Erosionsstellen bei Ha Lebesa

In Lesotho entspringen die beiden bedeutenden südafrikanischen Flüsse Oranje undCaledon. Sie haben wie andere Flüsse Lesothos tiefeCanyons gebildet. An den Abbruchkanten des Basaltgesteins, aus denen die Drakensberge gebildet sind, findet man zahlreicheWasserfälle, von denen derMaletsunyane-Wasserfall bei Semonkong mit etwa 192 Metern der höchste ununterbrochene Wasserfall im südlichen Afrika ist. Der Boden der Plateaus am Übergang zum Highveld im Westen besteht aus weichem Sandstein. Deshalb und auch wegen Überbesiedelung und Überforderung der Böden – nur etwa elf Prozent der Landesfläche sind landwirtschaftlich nutzbar – leiden diese hier besonders stark unterBodenerosion.

Die natürlichen Ressourcen des Landes sind Wasser sowie in geringen Maßen auchDiamanten und sonstigeMineralien. Die reichen Wasserreservoirs mit einem geschätzten täglichen Abfluss von 7.280 Millionen Litern sind Ausgangspunkt für großangelegte Projekte zur Energie- und Wasserversorgung. Im Rahmen desLesotho Highlands Water Project wurde mit dem Bau von mehrerenTalsperren begonnen, von denen dieKatse-Talsperre die größte ist.

Klima und Vegetation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Lage auf derSüdhalbkugel sind dieJahreszeiten in Lesotho denen auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt. Das Klima ist durch die hohe Lage des gesamten Landes gemäßigt warm. Im Winter, zwischen Juni und August, wird es oft sehr kalt, und in den Höhenlagen im Osten kann Schnee fallen. Tagsüber ist es aber auch im Winter sonnig, während des gesamten Jahres hat das Land im Schnitt etwa 300 Sonnentage.In den Sommermonaten zwischen November und März ist es in Lesotho überwiegend heiß. An etwa 100 Tagen im Jahr, überwiegend im Sommer, gibt es Gewitter. Durch die Höhenlage können die Temperaturen während des Tages sehr stark schwanken (zwischen −15 °C nachts im Winter und bis über 30 °C während des Tages im Sommer). Die durchschnittlicheJahrestemperatur in der HauptstadtMaseru beträgt 15 °C. In den Hochgebirgslagen der Drakensberge ist ganzjährig Schneefall möglich. Etwa 85 % der jährlichenNiederschläge – im Landesdurchschnitt etwa 600 bis 800 mm – fallen während des Sommers, weshalb die Landschaft in den trockenen Wintermonaten meist ausgedörrt ist.

Klimadiagramm von Maseru
Schnee in den Bergen Lesothos

Flora und Fauna

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im gesamten Land gibt es nur wenige Bäume. Diese beschränken sich hauptsächlich auf Lagen in geschützten Tälern oder Anpflanzungen. Am häufigsten anzutreffende Baumarten sindEukalyptusbäume,Akazien und in den DörfernPfirsichbäume. In den Höhenlagen des Landes kommen in den FlusstälernWeiden vor. Ferner fallen vieleAloearten auf. Die Spiralaloe (Aloe polyphylla, Sesotho:lekhala) ist in Lesothoendemisch. Typisch ist auch der Bergkohlbaum (Cussonia paniculata), der bis zu drei Meter hoch werden kann. Die Wildformen derCosmea,Zinnie undTagetes sind recht häufig. Einige Pflanzenarten, wie die beiden letztgenannten, sind vonMittel- undSüdamerika ins Land gebracht worden.

Glattnackenrapp in Lesotho

Die Fauna ist durch kleinere Tiere geprägt. Größtes wild lebendes Säugetier ist dieRehantilope (Pelea capreolus, Sesotho:letsa), die knappRehgröße hat. Auffällig sind Vögel wieStorch,Ibis,Reiher undGeier, darunter der selteneBartgeier. EinWeißstorch, der inRossitten inOstpreußen beringt worden war, wurde in den 1920er Jahren im heutigen Lesotho gefunden. Zu den kleineren Vögeln gehörenWebervögel und derNektar saugendeMalachit-Nektarvogel. Reptilien, darunter einigeSchlangenarten, Amphibien und wenige Fische finden sich ebenfalls, sowie zahlreiche Insekten und andere kleine Tiere, ähnlich wie in den benachbarten Ländern. An Haustieren werden vor allemRinder gehalten, aber auchPferde,Schafe,Ziegen,Esel,Hühner,Hunde undKatzen.

Um 1830 fand man nochFlusspferde,Zebras,Gnus,Strauße und vereinzeltLöwen im heutigen Lesotho. Der 65 km² großeSehlabathebe-Nationalpark im Südosten des Landes besteht seit 1969. DerTšehlanyane National Park im DistriktButha-Buthe ist ein weiteres Schutzgebiet in Lesotho, ist aber nicht offiziell alsNationalpark anerkannt.

Siehe auch:Wildtierbestand in Lesotho

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Oberfläche wird durch dieDrakensberge dominiert. Sie sind eine mächtige Erhebung von überwiegendbasaltischen Gesteinen, die vor etwa 180 Millionen Jahren durch einen auf der Südhalbkugel weit verbreiteten Vulkanismus entstanden. Dabei durchbrachen dievulkanischen Kräfte die vorhandene Sedimentdecke desKaroo-Hauptbeckens und erzeugten im Randbereich dieser Zone weitere Anhebungen. Die flacheren Gebiete, vor allem in den westlichen Landesteilen, bestehen überwiegend ausSandsteinen, die an mehreren Stellen für den regionalen und südafrikanischen Bedarf gewonnen werden.

Distrikte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verwaltungsgliederung Lesothos
Verwaltungsgliederung Lesothos

Lesotho ist in zehnDistrikte aufgeteilt:

DistriktHauptstadtFläche
(km²)
Bevölkerung
(Stand: 2016)[6][7]
BereaTeyateyaneng002.222000262.616
Butha-ButheButha-Buthe001.767000118.242
LeribeHlotse002.828000337.521
MafetengMafeteng002.119000178.222
MaseruMaseru004.279000519.186
Mohale’s HoekMohale’s Hoek003.530000165.590
MokhotlongMokhotlong004.075000100.442
Qacha’s NekQacha’s Nek002.349000074.566
QuthingQuthing002.916000115.469
Thaba-TsekaThaba-Tseka004.270000135.347

Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2023 lebten 30 Prozent der Einwohner Lesothos in Städten.[8] Die mit Abstand größte Stadt in Lesotho istMaseru mit einer Einwohnerzahl von 330.760 (Stand 2016). Damit konzentrieren sich rund 17 Prozent der Bevölkerung des Landes in der Hauptstadt. Die Einwohnerzahlen 2016 basieren auf der damaligenVolkszählung (fürTeyateyaneng ist die Zahl unklar; 2006 war es die zweitgrößte Stadt des Landes).

RangStadtEinwohner
(2016)
Distrikt
1.Maseru00330.760Maseru
2.Maputsoe00055.541Leribe
3.Mohale’s Hoek00040.040Mohale’s Hoek
4.Mafeteng00039.754Mafeteng
5.Hlotse00038.558Leribe
6.Butha-Buthe00035.108Butha-Buthe
Siehe auch:Liste der Städte in Lesotho

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Demografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Demografie
Bevölkerungsentwicklung Lesothos 1800–2021
Bevölkerungspyramide Lesothos (2020)

Lesotho hatte 2023 2,3 Millionen Einwohner.[9] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 1,1 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 25,8 pro 1000 Einwohner[10] vs. Sterbeziffer: 14,1 pro 1000 Einwohner[11]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 3,0, die der Region Ost- und Süd-Afrika betrug 4,3.[12] DieLebenserwartung der Einwohner Lesothos ab der Geburt lag 2022 bei 53 Jahren[13]. DerMedian des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 22,1 Jahren.[14] Im Jahr 2023 waren 33,8 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[15] während der Anteil der über 64-Jährigen 4,2 Prozent der Bevölkerung betrug.[16]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lesotho ist einer der wenigen afrikanischen Nationalstaaten, die ein homogenes Staatsvolk mit einer gemeinsamen Kultur, Identität und Tradition besitzen. Die über zwei Millionen Einwohner des Landes sind ethnisch nahezu vollständig (etwa 99 %) dem südlichenBantuvolk derBasotho zuzurechnen, das untermorenaMoshoeshoe I. aus vielen Einzelstämmen vereinigt wurde. Kleine Minderheiten im Land sind Gruppen vonZulu,Xhosa,Europäern undAsiaten.

Aufgrund der geographischen Gegebenheiten ist die Bevölkerung innerhalb des Landes sehr ungleich verteilt. Etwa 70 % leben in den tieferen westlichen Landesteilen. Hier finden sich auch die fruchtbareren Gebiete des Landes. Der größte Ballungsraum ist die Hauptstadt Maseru und deren Umland. DieArbeitslosigkeit im Land beträgt etwa 45 % (Stand 2002) und ist damit eine der höchsten weltweit. Diese Quote stieg in der Zeit seit dem Ende derApartheid in Südafrika stark an, da viele Basotho, die alsWanderarbeiter hauptsächlich in den Bergwerken Südafrikas beschäftigt waren, nach deren Schließung wieder zurück ins Land kamen. Derzeit arbeiten noch 35 % der männlichen arbeitsfähigen Einwohner Lesothos im Nachbarland Südafrika (Stand 2011).[17] Der Rest ist nahezu vollständig von der Landwirtschaft abhängig. 2016 bewarben sich über 100.000 lesothische Staatsbürger für eine offizielle Aufenthaltserlaubnis in Südafrika.[18]

Sprachen und Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Offizielle Amtssprachen des Landes sindSesotho (Südliches Sotho) undEnglisch. Englisch als Amtssprache ist hauptsächlich durch die Zeit als britischeKronkolonie bedingt, Muttersprache von 99 % der Bevölkerung jedoch ist Sesotho. Andere Sprachen des Landes, die allerdings von sehr kleinen Bevölkerungsgruppen gesprochen werden, sindisiZulu,Sephuthi undisiXhosa.

Etwa 90 % der Gesamtbevölkerung sindChristen. Rund die Hälfte der Christen sind Angehörige derrömisch-katholischen Kirche, 40 % sindProtestanten (vor allem Anhänger derLesotho Evangelical Church in Southern Africa undAnglikaner) und 10 % Anhänger weiterer, lokalerKonfessionen. Außerdem gibt es Angehörigetraditioneller Religionen (rund zehn Prozent der Gesamtbevölkerung) sowie einigeMuslime undHindus.[19]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieAnalphabetenquote lag 2015 bei 20 %. 88,3 % der Frauen und 70,1 % der Männer ab 15 Jahren konnten damals lesen und schreiben.[17] Die Staatsausgaben für das Bildungswesen lagen 2008 bei 13 % des Staatshaushaltes, womit Lesotho den ersten Rang unter allen Staaten belegte.[17] Zahlreiche Schulen werden von kirchlichen Institutionen geführt. Der Besuch der Grundschule istobligatorisch und seit 2000 kostenlos. Es besuchen aber nur 89 % der Mädchen und 83 % der Jungen die Grundschule(primary school). 27 % bzw. 18 % von ihnen besuchen nach der 7. Klasse eine weiterführende Schule (secondary school bzw.high school, falls die Schule bis zur 12. Klasse führt). Im Sekundarbereich kamen 2014 auf 100 Jungen 157 Mädchen.[20] Die Schüler der Grundschule sind in der Regel von 6 bis 13 Jahre alt, die Sekundarschüler bis 18 Jahre. Der Besuch der Sekundarschule ist kostenpflichtig und kann die Familienkasse deutlich belasten. Dazu kommen Kosten für die obligatorischeSchuluniform und Lehrbücher. Am Ende der 12. Klasse wird eine Abschlussprüfung durchgeführt, die jedoch nur von wenigen Schülern erreicht bzw. bestanden wird. Erfolgreiche Schüler erwerben seit 2014 dasLesotho General Certificate of Secondary Education, das bei guten Noten zum Hochschulbesuch berechtigt und das vonCambridge aus gesteuerteCambridge Overseas School Certificate ablöste.[21] Lesotho hat eine Universität, dieNational University of Lesotho inRoma, das etwa 35 Kilometer von Maseru entfernt liegt. Die Universität hat acht Fakultäten und rund 7000 Studenten. Sie wurde 1945 alsPius XII College von der katholischen Kirche gegründet, später aber vom Staat übernommen. Darüber hinaus gibt es in Lesotho mehrere Institute zur beruflichen Bildung.

Neben dem formalen Schulsystem britischer Prägung gibt es ein Europäern wenig bekanntes System von „Buschschulen“, die zum Beispiel in den Ferien an versteckten Orten stattfinden. Dort werden lebenspraktische Fähigkeiten vermittelt, die in der afrikanischen Tradition stehen.

Gesundheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 10,2 % des Bruttoinlandsprodukts.[22] Im Jahr 2018 praktizierten in Lesotho 4,5 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[23] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 72,2 pro 1000 Lebendgeburten.[24] DieLebenserwartung der Einwohner Lesothos ab der Geburt lag 2022 bei 53 Jahren[13] (Frauen: 55,9[25], Männer: 50,3[26]). Die Lebenserwartung stieg von 48,4 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 10 %.[13]

AIDS

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AIDS ist in Lesotho, wie auch in allen anderen Staaten des südlichen Afrikas, das größte demographische Problem. Im Jahr 2017 waren geschätzt rund 24 % der 15- bis 49-Jährigen mit demHI-Virus infiziert.[27] Dies ist nachEswatini und vorBotswana die zweithöchste Rate weltweit. Die absolute Zahl der Erkrankten betrug im Jahr 2017 etwa 320.000 Menschen. Bedingt durch die enorme Ausbreitung von Aids hat sich dasBevölkerungswachstum in den vergangenen Jahren verlangsamt und liegt im Jahr 2012 geschätzt bei 0,33 %.[28] Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt etwa 53 Jahre.[17] Frauen haben in Lesotho nur eine unwesentlich höhere Lebenserwartung als Männer, da im südlichen Afrika mehr Frauen als Männer mit dem HI-Virus infiziert sind.

Die Gründe für die große Zahl der Erkrankten liegen unter anderem bei der mangelnden Aufklärungspolitik der Regierung. Erst nachdem sich die Krankheit über Jahre hinweg nahezu ungehindert verbreiten konnte, starteten die Regierung und die Königin im Jahr 1999 ein landesweites Programm zur Aufklärung und Bekämpfung von Aids sowie zur Unterstützung Infizierter. Seit 2005/2006 wird in verschiedenen staatlichen und privaten Krankenhäusern eineantiretrovirale Therapie (ART) für AIDS-Kranke angeboten. Diese Programme leiden jedoch unter dem zunehmenden Personalmangel im Gesundheitswesen, da ein großer Teil des medizinischen Personals ins Ausland – vor allem nach Südafrika und in das Vereinigte Königreich – abwandert. Die Anzahl der Neuinfizierten ist von rund 30.000 im Jahr 2005 auf etwa 15.000 im Jahr 2017 gesunken.[27]

Neben Aids ist dieTuberkulose in Lesotho sehr weit verbreitet. Über 70 Prozent der AIDS-Kranken leiden aufgrund ihres geschwächtenImmunsystems auch an dieser Krankheit.[29]

Siehe auch:HIV/AIDS in Afrika

Suizide

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut Studien der WHO aus den letzten Jahren belegt Lesotho bei denSuizidraten weltweit mit Abstand den Spitzenplatz. Im Jahr 2019 verübten knapp 88 Menschen pro 100.000Suizid (Männer 147, Frauen 35; Vergleichswerte für Deutschland: 8,3 / 12,8 / 3,9).[30] Knapp unter 5 % aller Todesfälle sind Selbsttötungen. Eine Reihe von Gründen, wie Armut, häusliche Gewalt, Missbrauch u. a. m. wurden angeführt, wobei die genauen Umstände diesbezüglich nicht ausreichend wissenschaftlich belegt sind.[31] Das Land verfügt über nur eine einzige psychiatrische Klinikeinheit. 2023 kritisierte derOmbudsmann des Parlaments, dass in ganz Lesotho seit 2017 kein einziger Psychiater mehr tätig sei. Die im Oktober 2022 neu gewählte Regierung setzte erstmals das Thema psychische Gesundheit auf ihre Regierungsagenda.[32]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte Lesothos

Frühgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Bergland von Lesotho wurde etwa 25.000 v. Chr. von denSan, einem Jäger- und Sammlervolk, besiedelt. Von den zahlreichenHöhlen- undFelsmalereien, die diese Völker im südlichen Afrika hinterlassen haben, sind etwa 5000 in Lesotho zu finden, beispielsweise beiHa Baroana etwa 50 Kilometer östlich von Maseru.Während der Wanderung der Bantu-Stämme, die etwa im 4. bis 5. Jahrhundert begann, gelangten dieNguni-Völker in das südliche Afrika und ließen sich als Bauern und Hirten nieder. Während der nächsten Jahrhunderte wurde das Gebiet des heutigen Lesotho von Norden kommend von den Bantu besiedelt. Die bis dahin dort ansässigen San wurden von denBasotho- und verwandtenTswana-Gruppen etwa ab dem 11. Jahrhundert immer weiter verdrängt und sind heute in diesen Regionen Südafrikas und Lesothos gar nicht mehr beheimatet. Ab dem 14. Jahrhundert umfasste das Siedlungsgebiet der Basotho große Teile der heutigen südafrikanischen Provinz Freistaat und den Westteil des heutigen Lesotho, wobei der Siedlungsschwerpunkt an den fruchtbaren Ufern des Caledon lag. Die Bantu lebten dort in kleinen Gemeinschaften hauptsächlich vonAckerbau undViehzucht, wobei das knappe nutzbare Land immer wieder zu Unruhen unter benachbarten Stämmen führte.

Herrschaft des Königs Moshoeshoe I.

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karte des südlichen Afrikas im Jahr 1885 mit der Kronkolonie Basutoland
Der Qiloane-Berg bei Thaba Bosiu gilt als Vorlage für denBasotho-Hut

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vergrößerte der Zulu-KönigShaka sein Reich immer weiter. Das Gebiet, auf dem die Stämme der Basotho lebten, sollte als Nächstes folgen. Dies war die düstere Zeit derLifaqane (deutsch etwa: die Notzeiten), in der räuberische Horden die Bevölkerung terrorisierten. Es herrschte eine Hungersnot, die so schwer war, dass es zuKannibalismus kam.[33][34]

In heftigen Auseinandersetzungen gelang es den Basotho, vereinigt und geführt vom 1820 zummorena ernanntenMoshoeshoe I., sich gegen den Ansturm der Zulu zu wehren und ihr Land zu sichern. Moshoeshoe ließ Festungen inButha-Buthe undThaba Bosiu errichten, wo er vielen Flüchtlingen Schutz bot. Durch geschickte Verhandlungen sicherte er sich die Gunst und das Vertrauen benachbarter Stämme und erweiterte so sein Einflussgebiet. Er wird daher oft als Moshoeshoe der Große bezeichnet und gilt als Gründer der Basotho-Nation. In der Außenpolitik wurde er vom französischen MissionarEugène Casalis unterstützt.

Ab dem Jahr 1830 drangen dieBuren auf der Suche nach Land für neue Siedlungen vor und überquerten erstmals denVaal. Als immer mehrVoortrekker als Folge der Spannungen zwischen Buren undBriten am Kap im sogenanntenGroßen Treck zwischen 1836 und 1838 nach Nordosten zogen, kam es zu Auseinandersetzungen der Europäer mit den Truppen Moshoeshoes. Soldaten des neu gegründetenOranje-Freistaats drangen immer weiter in das Siedlungsgebiet der Basotho, was Häuptling Moshoeshoe dazu veranlasste, die Briten um Schutz zu ersuchen. 1843 wurde zwischen den Basotho und der britischenKapkolonie ein Schutzvertrag unterzeichnet, der aber im Jahr 1859 wieder aufgelöst wurde, um die angespannten britischen Beziehungen zu denBurenrepubliken zu entlasten. Einem erneuten Angriff der burischen Truppen 1865 konnte das Reich Moshoeshoes nicht standhalten und musste einen Großteil seiner fruchtbaren Gebiete auf dem Highveld an den Oranje-Freistaat abgeben. Kurz vor einer endgültigen Niederlage der Basotho griffen die Briten ein, da sie eine zu große Ausdehnung der Burenstaaten fürchteten, und machten das verbliebene Land im Jahr 1868 als Basutoland zur britischen Kolonie. Moshoeshoe gelang es jedoch, durch geschickte Diplomatie die Autonomie seines Reiches sicherzustellen. Ein Jahr nach seinem Tod 1870 ging die Autonomie verloren und Basutoland wurde an die Kapkolonie angeschlossen.

Britische Kronkolonie Basutoland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem Basotho-Volk unter dem neuen HäuptlingLetsie I. wurde keine Vertretung imParlament der Kapkolonie gewährt, woraufhin es zu Aufständen gegen die Briten kam. Dies führte dazu, dass sämtlicheSchusswaffen der Basotho konfisziert werden sollten. Die Bekämpfung eines Aufstands des Häuptlings Moorosi 1879 und der darauf folgende so genannteGun War zwischen 1880 und 1881 waren für die Kapkolonie derart kostspielig und wirkungsarm, dass Basutoland im Jahr 1884 wieder direkt unter britische Verwaltung gestellt wurde, diesmal alsKronkolonie.[35]

Als im Jahr 1910 dieSüdafrikanische Union gegründet wurde, lehnte Basutoland, ebenso wieBetschuanaland (heute:Botswana) und Swasiland (heute:Eswatini), die Eingliederung in den neuen unabhängigen Staat ab. Sie bilden heute die Gruppe derBLS-Staaten. Im Jahr 1938 beschloss die britische Regierung eine Verwaltungsreform, durch die die Zahl der Stammeshäuptlinge und deren Machtfülle drastisch reduziert wurden. Dies und der Strukturwandel innerhalb des Landes, hauptsächlichVerstädterung und bessere Bildungsmöglichkeiten, führten während der folgenden Jahrzehnte zu einem deutlichen Einflussverlust des Königshauses und der Chiefs. Nach demZweiten Weltkrieg, an dem auch einige tausend Soldaten aus Basutoland auf Seiten der Alliierten teilnahmen, wuchs das Bestreben nachUnabhängigkeit und führte zur Gründung mehrerer Unabhängigkeitsbewegungen wie derBasutoland Congress Party (BCP) und derBasutoland National Party (BNP; späterBasotho National Party). 1959 wurde die erste Kolonialverfassung unterzeichnet und erlaubte im Jahr 1960, dem Krönungsjahr vonMoshoeshoe II., die erstefreie Wahl des Landes. Die folgendeWahl 1965 gewann die BNP knapp und führte Basutoland ein Jahr später mit dem neuen Namen Lesotho in die Unabhängigkeit. Als Staatsform wurde diekonstitutionelle Monarchie gewählt, erster Premierminister Lesothos wurde der BNP-VorsitzendeLeabua Jonathan.

Seit der Unabhängigkeit 1966

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Wahlsieg der oppositionellen BCP unterNtsu Mokhehle in derWahl von 1970 annullierte Premierminister Jonathan das Ergebnis, setzte die Verfassung außer Kraft, rief den Notstand aus und trieb König Moshoeshoe II. zeitweilig ins Exil. Mitglieder der Oppositionsparteien und deren Familienangehörige wurden getötet oder verhaftet und einige ihrer Häuser zerstört. Die verbliebenen Oppositionellen riefen nach der Bekanntgabe einer Übergangsverfassung 1973 eineExilregierung aus, die allerdings bedeutungslos blieb.

Außenpolitische Spannungen löste in den Jahren 1982/83 die Behauptung Südafrikas aus, Lesotho unterstütze die in Südafrika verbotene Anti-Apartheid-BewegungAfrican National Congress (ANC). Die weiße Minderheitsregierung Südafrikas verhängte daraufhinSanktionen gegen das wirtschaftlich stark vom großen Nachbarland abhängige Königreich und führte Militäraktionen gegen Lesotho durch. Am 9. Dezember 1982 wurden bei einemAngriff Südafrikas 42 Menschen getötet. Die Weigerung Jonathans, dem ANC die Unterstützung zu entziehen und ihn aus dem Land zu vertreiben, führte nach jahrelangen innenpolitischen Unruhen am 20. Januar 1986 zu einem unblutigenMilitärputsch unter GeneralJustin Metsing Lekhanya. Die regierungstreueNationalversammlung wurde aufgelöst, Parteien verboten und ein sechsköpfiger Militärrat gebildet. König Moshoeshoe II. wurde mit umfangreichen exekutiven und legislativen Rechten gestärkt und herrschte bis zu seiner erneuten Vertreibung ins Exil 1990 gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Militärrates Lekhanya.

Letsie III. (2013)

Ein Jahr nach der Krönung von KönigLetsie III. im Jahr 1990 wurde Lekhanya von OberstElias Phisoana Ramaema, dem neuen Vorsitzenden des Militärrates, abgesetzt. Dieser leitete im Jahr 1993 die Entstehung einer neuen demokratischen Verfassung ein. Dieerste freie Wahl wurde von der BCP unter Ntsu Mokhehle gewonnen. Nur ein Jahr später, im August 1994, löste König Letsie III., unterstützt durch dasMilitär, das Parlament wieder auf und setzte Teile der Verfassung außer Kraft. Die Regierung der Putschisten brach allerdings nach etwa einem Monat auseinander, so dass die alte Regierung wieder eingesetzt werden konnte. 1995 kehrte König Moshoeshoe II. zurück auf den Thron, verstarb aber bei einem Autounfall im Jahr 1996, so dass sein Sohn Letsie III. am 31. Oktober 1997 die Königswürde zurückerhielt. DieWahl von 1998 konnte von der BCP-AbspaltungLesotho Congress for Democracy (LCD) unter der Führung vonBethuel Pakalitha Mosisili gewonnen werden. Dank desMehrheitswahlrechts gewann die Partei 79 der 80 Parlamentssitze. Daraufhin legten rebellierendeOppositionsparteien in blutigen Auseinandersetzungen nahezu das gesamte öffentliche Leben lahm. Aus Furcht vor einem erneutenStaatsstreich wurdenTruppen aus Südafrika undBotswana auf Bitten des Premierministers ins Land gerufen, um die Lage zu stabilisieren. Nach einer Phase der Entspannung und einer Änderung desWahlrechts konnten die letzten Soldaten 2001 das Land wieder verlassen. DieWahl von 2002, die der amtierende Premierminister Mosisili erneut gewinnen konnte, wurde von der Opposition und einer breiten Mehrheit der Bevölkerung anerkannt. Bei derParlamentswahl 2007 erreichte die LCD unter Mosilili 62 der 120 Sitze, so dass sie weiterregieren konnte. DieWahl 2012 ergab erstmals eine Koalitionsregierung unterThomas „Tom“ Thabane (All Basotho Convention).

Im Juni 2014 suspendierte Thabane die Nationalversammlung, um einemMisstrauensvotum seines Koalitionspartners LCD zuvorzukommen. Er setzte den Chef derLesotho Defence Force (LDF) ab; dieser verließ sein Amt aber nicht.[36] Am 30. August 2014 versuchte die LDF, Thabane zu stürzen. Nur mit Hilfe ausländischer Staaten, vor allem Südafrikas, konnte ein Putsch abgewendet werden. Die für 2017 fällige Parlamentswahl wurde daraufhin auf Februar 2015 vorgezogen.

Siehe auch:Staatskrise in Lesotho 2014

Nachdem Mosisili dieWahl 2015 knapp gewonnen hatte, wurde seine Regierung Anfang 2017 durch ein Missvertrauensvotum gestürzt. Nach derWahl 2017 bildete Thabane erneut eine Koalitionsregierung, die aus vier Parteien bestand. Thabane wurde jedoch im Mai 2020 zum Rücktritt gezwungen und durch seinen ParteifreundMoeketsi Majoro ersetzt. Im Oktober 2022 wurde der UnternehmerSam Matekane nach der Parlamentswahl als politischer Außenseiter zum neuen Premierminister gewählt.[37]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verfassung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Politisches System Lesothos

DieVerfassung Lesothos wurde am 2. April 1993 verabschiedet. Sie legt die Staatsform des Landes alsparlamentarische Monarchie mitZweikammerparlament fest. Das Mindestalter für die Wahlen zur Nationalversammlung liegt bei 18 Jahren. Ebenso ist dieGewaltenteilung festgeschrieben und ein unabhängiges Justizsystem ist garantiert.

In der Verfassung werden außerdem dieMenschenrechte, etwa Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit, das Recht auf persönliche Freiheit, Schutz vor Zwangsarbeit und der Schutz der Privatsphäre und des privaten Eigentums, garantiert.

Exekutive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Premierminister Lesothos ist der Vorsitzende der Regierung und des Kabinetts und hat die ausführende Gewalt inne. Er ist gewählt, wenn sich mehr als die Hälfte der Abgeordneten der Nationalversammlung zu einer Regierung unter seiner Führung bekennt. Während der Jahre 1986 bis 1993 wurde das Amt des Premierministers ausgesetzt; seine Amtsgeschäfte wurden durch den Vorsitzenden des Militärrates ausgeführt.

Der König, seit dem 7. Februar 1996Letsie III., hat fast nur eine repräsentative Funktion; die aktive Teilnahme am politischen Geschehen ist ihm durch die Verfassung untersagt. Trotzdem gilt er formal als Teil der Exekutive. Die Monarchie ist erblich, doch kann nach einem traditionellen Gesetz derRat der Barena einen noch minderjährigen Nachfolger eines verstorbenen Königs ablehnen und durch eine andere Person ersetzen. Auch die Absetzung eines Königs ist durch diesen Rat möglich.

Siehe auch:Liste der Paramount Chiefs und Könige von Lesotho,Liste der Premierminister von Lesotho undLesothische Königsfamilie

Legislative

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die gesetzgebende Gewalt in Lesotho liegt in den Händen des Parlaments, das in zwei Kammern aufgeteilt ist. AlsOberhaus fungiert derSenat, dasUnterhaus ist dieNationalversammlung.

Der Senat besteht aus 33 Mitgliedern, von denen 22 Stammeshäuptlinge des Landes sind. Die Mehrheit dieser Mitglieder sind Nachfahren von Moshoeshoe I. und vererben ihren Sitz im Senat an ihre Nachfahren. Die restlichen elf Mitglieder des Senats werden vom König auf Vorschlag der Regierung bestimmt. Derzeitiger Senatspräsident (Stand: Mai 2013) ist Letapata Makhaola. Hauptaufgabe des Senats gemäß der Verfassung ist die Revision und Überprüfung von Gesetzesvorlagen, die aus der Nationalversammlung kommen, aber auch der Entwurf von Gesetzen. Die zweite Kammer, die Nationalversammlung, wird direkt vom Volk in allgemeiner, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. EineLegislaturperiode dauert fünf Jahre. Seit 2007 hat das Unterhaus 120 Sitze, von denen 80 in Mehrheitswahl und 40 überVerhältniswahl gewählt werden. Dabei werden die 40 Sitze an Parteien vergeben, die – bezogen auf die 120 Sitze – unterproportional viele Abgeordnete nach dem Mehrheitswahlrecht erhalten haben. Vorsitzende(speaker) der Nationalversammlung ist seit 2017 Sephiri Motanyane von der ABC.[38]

Für die gesetzgebende Versammlung, die 1956 eingeführt wurde, hatten Frauen zunächst kein Stimmrecht.[39] Die neue Verfassung von 1960 gewährte nur Steuer zahlenden Personen Stimmrechte für die Wahl der Distrikträte, die dann die Mitglieder der gesetzgebenden Versammlung wählten.[39] Damit waren Frauen faktisch ohne Stimmrechte.[39] Am 30. April 1965 wurde Wahlen abgehalten, bei denen das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene galt. Damit war dasFrauenwahlrecht eingeführt. Das aktive und passiveFrauenwahlrecht wurde bei der Unabhängigkeit 1966 bestätigt.[40]

Die Nationalversammlung setzt sich seit derWahl 2017 wie folgt zusammen:

Judikative

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Rechtssystem in Lesotho basiert, ebenso wie das Südafrikas, auf einer Mischform aus dem angloamerikanischen System desCommon Law und demRoman Dutch Law, einem Gemeinen Recht niederländischer Prägung, das sich vomrömischen Recht herleitet. Daneben gibt es das traditionelle Recht derLaws ofLerotholi, etwa imErbrecht.[41]

Die Justiz des Landes ist gemäß der Verfassung überparteilich und unabhängig. Höchste Justizinstanz ist das Oberste Gericht, dessen Vorsitzender vom König vorgeschlagen wird. Untergeordnet sind lokale Gerichte, vorwiegend in den Städten und traditionelle Gerichte, die hauptsächlich in ländlichen Gebieten existieren.

Politische Indizes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VonNichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index74,6von 12068von 179Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[42]
Demokratieindex6,06von 1070von 167Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[43]
Freedom in the World Index66von 100Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[44]
Rangliste der Pressefreiheit48,9von 100122von 180Schwierige Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2024[45]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)37von 10099von 1810 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber2024[46]

Außenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die geographische Lage ist das Land sehr von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Südafrikas abhängig. Dementsprechend war dieAußenpolitik Lesothos sehr lange fast ausschließlich von den politischen Beziehungen zum großen Nachbarn bestimmt. Lesotho geriet während der Zeit derApartheid politisch unter den Druck der weißen Minderheitsregierung Südafrikas, da politischen Flüchtlingen des ANC in LesothoAsyl gewährt worden war. Seit dem Ende der Apartheid in Südafrika sind die Beziehungen zwischen beiden Staaten überwiegend freundschaftlich.

Lesotho ist Mitglied in verschiedenen regionalen Organisationen wie derEntwicklungsgemeinschaft für das südliche Afrika (englisch:Southern African Development Community, SADC) und derZollunion des Südlichen Afrikas (Southern African Customs Union, SACU). Des Weiteren ist Lesotho heute unter anderem Mitglied derUNO, derAfrikanischen Union (AU) und desCommonwealth. Alle westlichen Staaten unterhalten diplomatische Beziehungen zu Lesotho; allerdings haben nur wenige einen ständigen Botschaftssitz im Land. Deutschland gab seine Botschaft in Lesotho Ende 1994 auf.[47]

Innenpolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wichtige politische Zielvorgaben der Regierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind Maßnahmen gegen die Nahrungsmittelknappheit, hohe Arbeitslosigkeit und Aids.

Sicherheitspolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Soldaten des 1. Bataillons derLesotho Defence Force im August 2009

Lesotho gab 2017 knapp 2,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 53 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[48]

Die Sicherheitskräfte des Landes bestehen aus derLesotho Defence Force (LDF), einer Armee mit etwa 2100 Soldaten, und demLesotho Mounted Police Service (LMPS), der nationalen Polizei. Die Armee Lesothos ist demVerteidigungsminister unterstellt. 2002 bis 2015 hatte jedoch der Premierminister denOberbefehl über das Militär, da dieser gleichzeitig das Amt des Ministers für Verteidigung und Nationale Sicherheit innehatte. Die Polizeibehörden des Landes unterstehen dem Innenminister.

Sowohl die LDF als auch die Polizei trugen in den 1990er Jahren zu Unruhen bei, nachdem die Militärregierung 1993 durch eine demokratisch gewählte Führung abgelöst worden war. 1998 marschiertenTruppen aus Südafrika undBotswana[49] in Lesotho ein, um die Streitkräfte zu befrieden. LDF und LMPS waren als Kontrahenten in dieStaatskrise in Lesotho 2014 verwickelt.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Katse-Staudamm am Malibamatšo im Hochland von Lesotho
Dorf in Lesotho
Zwei-Maloti-Münze
Zehn-Maloti-Banknote

Lesotho gehört, gemessen amPro-Kopf-Einkommen, zu den ärmsten Ländern der Welt.

Die meisten Arbeitsplätze sind im informellen Sektor und viele Arbeiter sind unterbeschäftigt. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 931.000 geschätzt, davon 46,7 % Frauen.[50]

Etwa 60 % der Bevölkerung sind direkt in derLandwirtschaft tätig. Vor allem werdenMais undSorghumhirse angebaut. Eine wichtige Rolle spielt dieViehwirtschaft, vor allem Rinder. Lesotho liegt bei der Produktion vonMohair weltweit auf dem zweiten Platz.[51] Die große Mehrheit der Bewohner des Landes lebt entweder vonSubsistenzwirtschaft oder alsWanderarbeiter, vorrangig in den Bergwerken Südafrikas, wo 2012 rund 44.000 Basotho angestellt waren.[52] Die Beschäftigungsmöglichkeiten in Südafrika sind allerdings seit dem Ende der dortigen Apartheidsära stark gesunken. So gab es in den 1980er Jahren noch über 100.000 lesothische Bergleute in Südafrika.[53]

Durch denAfrican Growth and Opportunities Act (AGOA), ein Programm der US-Regierung, das die Wirtschaft in Afrika durch zollfreie Einfuhren in die USA stimulieren soll, wurde seit 2004 dieTextilindustrie in Lesotho durch Investitionen asiatischer Textilunternehmen stark ausgebaut. Hier arbeiten bis zu 35.000 Menschen (Stand 2015).[54] Das AGOA-Programm wurde bis 2025 verlängert,[55] Lesotho könnte aber aufgrund der instabilen politischen Verhältnisse von einer weiteren Förderung ausgeschlossen sein.[54] Die Regierung investiert verstärkt in den Bereichen Landwirtschaft undTourismus.[56]

Rund 44.200 Menschen sind im öffentlichen Dienst angestellt (Stand 2013).[57]

Im Hochland von Lesotho entspringen zahlreiche bedeutende Flüsse, weshalb das Land über reiche Wasservorräte verfügt. Mit demLesotho Highlands Water Project (LHWP), einem der weltweit größten seiner Art, wurden Einnahmequellen für den Export von Wasser nach Südafrika erschlossen, das damit seine Ballungszentren in der ProvinzGauteng versorgt. Zusätzlich wird durch das LHWP der Großteil der benötigtenElektrizität gewonnen. Bergbau wird kaum betrieben; es gibt lediglich einigeDiamantenminen.[53] Relativ häufig werden dort große Diamanten gefunden, wie 2018 ein Diamant von 910Karat.[58]

Lesotho bildet mitEswatini,Namibia und Südafrika eineWährungsunion, dasCommon Monetary Area, in der derSüdafrikanische Rand als Leitwährung fungiert und in allen Ländern anerkanntes Zahlungsmittel ist. DerLoti (Plural: Maloti), der seit 1980 in Lesotho gültig ist, ist mit einem festen Wechselkurs von 1:1 zum Rand konvertibel. Die Inflationsrate lag 2014 bei sechs Prozent.[17] Lesotho ist Mitglied derSouthern African Customs Union (SACU) (Lesotho, Eswatini, Namibia, Republik Südafrika undBotswana). Lesotho erhielt im Finanzjahr 2012/2013 rund 45 % seiner Staatseinnahmen von der SACU.[59]

Entwicklung desBruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[3]
Jahr20102015201620172018201920202021202220232024
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
4,45,75,85,85,85,65,85,96,46,87,1
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
2.1862.6852.7282.6682.6292.5362.5712.5692.7772.9093.009
BIP-Wachstum
(real)
5,1 %3,2 %1,9 %−2,7 %−1,5 %−2,9 %−5,3 %1,9 %2,0 %2,1 %2,2 %
Inflation
(in Prozent)
3,3 %4,3 %6,2 %4,5 %4,7 %4,9 %5,4 %6,5 %8,2 %6,5 %5,2 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
34 %46 %41 %41 %48 %58 %55 %58 %64 %61 %57 %

Außenhandel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der geographischen Lage des Landes betreibt Lesotho den größten Teil seines Außenhandels mit Südafrika und den übrigen Staaten der SACU. Das Land deckt seinen Importbedarf zu rund 89,5 % aus den SACU-Ländern, wovon wiederum etwa 99 % auf Südafrika entfallen, und zu etwa 7 % aus Asien. Die wichtigsten Importgüter des Landes sindNahrungsmittel, Baumaterial, Fahrzeuge, Maschinen, IT-Ausrüstung und pharmazeutische Produkte. Den hohen Ausgaben für Importe stehen verhältnismäßig geringe Einnahmen durch den Export gegenüber. Die wichtigsten Exportgüter sind bzw. waren Textilien und Bekleidung, Schuhe, Nahrungs- und Futtermittel, Schafwolle, Mohair und lebende Tiere. Diese Güter wurden hauptsächlich von der SACU (53,9 %) und Nordamerika (45,6 %) abgenommen. Der Export nach Deutschland betrug 2021 rund 3,8 Millionen Euro, der Import aus Deutschland ca. 3,6 Millionen Euro.[60] Im Warenverkehr mit denUSA betrug der Export im Jahr 2020 rund 305 Millionen US-Dollar, der Import aus den USA jedoch 2,2 Millionen Euro.[61]

Insgesamt erreichen die Auslandsschulden wegen des deutlichenHandelsbilanzdefizits eine beträchtliche Höhe. Lesotho muss daher wirtschaftliche Unterstützung aus verschiedenen internationalen Quellen in Anspruch nehmen, beispielsweise von den USA, derWeltbank und derEuropäischen Union. Bis zum Ende der Apartheid im Nachbarland Südafrika erhielt das Land mehrEntwicklungshilfe pro Kopf als jedes andere Land der Welt, um ein Zeichen gegen die Apartheid zu setzen – gleichzeitig machten aber einige der Geberländer mit Südafrika Geschäfte. Die öffentliche Entwicklungshilfe für Lesotho im Jahr 2013 betrug 320 Millionen US-Dollar, darunter 151 Mio. $ aus den USA und 50 Mio. $ aus derEuropäischen Union.[53]

Nach Schätzungen ist der illegale Export vonMarihuana die drittgrößte Einnahmequelle Lesothos.[62] Als erstes afrikanisches Land kündigte Lesotho 2018 an, legal angebautes Marihuana zu exportieren.[63]

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Basotho-Rondavel (Rundhütte)

Lesotho ist seit den 1980er Jahren bemüht, das Land verstärkt für den Tourismus zu erschließen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Maseru und den Maloti-Bergen mit ihren vielfältigen Wander- und Reitmöglichkeiten. Lesotho verzeichnete im Jahr 2018 insgesamt 1 Million Touristen und lag damit nach absoluten Zahlen weltweit auf Platz 112. Mit 0,55 Touristen pro Einwohner lag Lesotho im weltweiten Vergleich auf Platz 84, in Südafrika hinter Namibia auf Platz 4.[64]

Wichtige Touristenziele des Landes sind:

  • die Hauptstadt Maseru mit zahlreichen Hotels und einem Spielcasino
  • dieDrakensberge und derSani-Pass im Nordosten des Landes
  • derSehlabathebe-Nationalpark im Südosten des Landes
  • der Ort Malealea mit umliegender Landschaft imDistrikt Mafeteng
  • Thaba Bosiu, die alte Festung der Basotho östlich von Maseru
  • dieKatse-Talsperre, die zweithöchste Talsperre Afrikas, mit ihrem neuen Besucherzentrum und Führungen durch das Innere der Talsperre
  • das SkigebietAfri-Ski im Osten des Butha-Buthe-Distrikts

Staatsausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerStaatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 675,4 MillionenUS-Dollar. Dem standen Einnahmen von umgerechnet 563,4 Millionen US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich einHaushaltsdefizit in Höhe von 8,0 % desBruttoinlandsprodukts (BIP).[17]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die geographische Lage und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes sind die Hauptgründe für ein nur schwach ausgebautes Verkehrssystem. Das großteils unwirtliche und schwer wegbare Gelände in den östlichen Hochebenen und in den Drakensbergen ist vielerorts nicht erschlossen oder nur schwer zugänglich. Eine Ausnahme bilden asphaltierte Straßen, die im Rahmen des Lesotho Highlands Water Projects gebaut wurden.

Flugverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieLesotho Airways verband seit den 1970er Jahren von einem Flughafen in unmittelbarer Nähe Maserus das Land mit Städten wieJohannesburg,Gaborone,Manzini undMaputo. 1985 wurde derMoshoeshoe I. International Airport, der 19 Kilometer südlich von Maseru liegt, eingeweiht. Damals verfügte dieFluggesellschaft außerdem über ein gutes umfangreiches inländisches Liniennetz, das mit kleinen Propellermaschinen betrieben wurde. Mit zunehmendem Straßenbau in den Gebirgsregionen wurde es aber weitgehend obsolet.

Seit der Insolvenz 1997, Folge einer gescheiterten Privatisierung, verfügt das Land über keine eigene nationale Fluggesellschaft mehr, so dass der einzige internationale Flughafen des Landes nur noch von der südafrikanischen FluggesellschaftSouth African Airways bzw.South African Airlink angeflogen wird – hauptsächlich vomOR Tambo International Airport bei Johannesburg aus. Ab April 2016 flog auch die lesothische GesellschaftMaluti Sky einmal täglich zwischen OR Tambo und Moshoeshoe I.,[66] bevor sie ihren Flugbetrieb am 1. Mai 2017 einstellte.[67]

Siehe auch:Liste der Fluggesellschaften in Lesotho

Bahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Schienenverkehr in Lesotho

Lesotho verfügt über kein eigenes Eisenbahnsystem. Die einzigeBahnstrecke des Landes führt aus Südafrika über den Caledon-Fluss in die Hauptstadt Maseru und schließt die Stadt damit an dassüdafrikanische Eisenbahnnetz an. Diese Strecke ist jedoch nur für den Güterverkehr bestimmt. Das Schienennetz Lesothos ist damit nur 1,6 Kilometer lang. Die Spurweite beträgt 1067 mm (Kapspur).

Straßennetz und Autoverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Fernstraßen in Lesotho

In Lesotho herrscht, wie im gesamten südlichen Afrika,Linksverkehr. Der öffentliche Nahverkehr ist in Lesotho schlecht ausgebaut. Da es nur wenige Buslinien im Land gibt, die zudem nur unregelmäßig bedient werden, benutzen die Einwohner des Landes für den Transport hauptsächlich privateMinibus-Sammeltaxis. Diese bilden das Rückgrat des öffentlichen Transports. Sie fahren meist feste Routen und werden per Handzeichen angehalten, Zu- und Aussteigen ist an jedem Ort möglich. Das gesamte Straßennetz des Landes ist etwa 6000 Kilometer lang, wovon ungefähr 1000 Kilometer asphaltiert und befestigt sind. Lesotho verfügt im dicht besiedelten Westteil über eine gut ausgebaute und asphaltierte Nord-Süd-Hauptachse, beginnend im Süden am Grenzübergang Makhaleng Bridge naheMohale’s Hoek über Mafeteng, Maseru, Hlotse bis Butha-Buthe im Norden. Mit dem Bau von Talsperren in den Maloti-Bergen wurden auch dorthin asphaltierte Straßen errichtet. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt auf Landstraßen bei 80 km/h und bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften. Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, die auf den Straßen unterwegs sind – vom Ochsenkarren bis zum LKW – mangelnderVerkehrssicherheit und fehlender Alkoholkontrollen ist der Straßenverkehr in Lesotho sehr unfallträchtig.

Einreisebestimmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Einreise nach Lesotho ist bei einem Aufenthalt von bis zu drei Monaten für Bürger der Europäischen Union und der Schweiz mit einemTouristenvisum möglich. Der Reisepass muss bei der Einreise mindestens noch sechs Monate gültig sein. Gegebenenfalls sind ein Rückflugticket mit festem Rückflugtermin sowie ein Nachweis über genügend finanzielle Mittel für die Zeit des Aufenthalts vorzulegen. Für Reisende, die aus Ländern mit erhöhterGelbfiebergefahr anreisen, ist bei der Einreise ein Nachweis über entsprechende Impfungen vorzulegen.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dörfliches und städtisches Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mokorotlo, der traditionelle Basotho-Hut, auf lesothischem Kraftfahrzeugkennzeichen
Mosotho-Reiter, mit traditioneller Wolldecke bekleidet

Lesotho ist, bedingt durch die weitgehendhomogene ethnische Herkunft der Bevölkerung, geprägt von kulturellen und traditionellen Bräuchen der Basotho. Die Basotho haben über die Jahrhunderte eine einzigartige Kultur entwickelt. Sie leben als eines der wenigen afrikanischen Völker in einer Gebirgslandschaft, was viele Besonderheiten in ihrem täglichen Leben notwendig machte. Die nationale Kultur wird wie die LandesspracheSesotho genannt.

Das traditionelle Zentrum der Sesotho-Kultur ist das Dorf. Die Dörfer liegen oftmals in den mittleren Höhenlagen der Berge, um sich vor Überschwemmungen der Flusstäler zu schützen, und sind landwirtschaftlich geprägt. Jedes Dorf hat eine feste Ordnung mit einem Vorsteher(morena), ähnlich dem europäischenBürgermeister, der dem jeweiligenChief der Region unterstellt ist. Die Dörfer bestehen aus vielen Hütten, die (falls es Rundhütten sind)rondavels genannt werden, die für unterschiedliche Funktionen errichtet wurden, beispielsweise als Schlafhütte, Lagerhaus oder Küche. Um diese Hütten herum liegen die Felder der Basotho, auf denen zum BeispielMais,Weizen undBohnen angebaut werden. Die Verteilung der Felder auf die einzelnen Familien des Dorfes wird vom Vorsteher vorgenommen. Angelegenheiten, die das ganze Dorf betreffen, werden in einerpitso (deutsch: der Ruf) behandelt. Dies ist eine Versammlung, bei der alle erwachsenen Dorfbewohner als Teilnehmer und Redner zugelassen sind.

Zur traditionellen, häufig getragenen Bekleidung gehören dermokorotlo, ein spitzer Hut, sowieWolldecken, die auf Sesothokobo genannt werden und mit kunstvollen Mustern verziert sind. Die Hüte sind kegelförmig, aus gewebtemStroh und werden an der Spitze mit einem aufwändigen Knoten zusammengehalten. Die Form des Hutes wurde dem FelsenQiloane naheThaba Bosiu nachempfunden. Dermokorotlo ist heute das nationale Symbol des Landes. Er war bis zum Jahr 1986 auch auf der damaligenNationalflagge des Landes zu finden und ist auch auf der seit Oktober 2006 gültigen Landesflagge abgebildet. Weiterhin ist er auf allen Kfz-Nummernschildern des Landes dargestellt.

Noch weiter verbreitet und im Alltag häufiger anzutreffen sind die traditionellen Basotho-Decken, die heute noch von sehr vielen Menschen im Land getragen werden. Um das Jahr 1860 kaufte Häuptling Moshoeshoe I. von durchreisenden englischen Händlern erstmals eine dieser Wolldecken und trug sie regelmäßig, woraufhin sich immer mehr Basotho mit diesen Umhängen kleideten. Zuvor wurde als Kleidung hauptsächlich Tierfell verwendet. Viele Basotho tragen diese Decken zu jeder Jahreszeit, da sie sowohl vor Kälte und Regen als auch vor Hitze schützen. Die Decken werden mit verschiedenen Mustern getragen, von denen der Maiskolben als Symbol der Fruchtbarkeit und die Krone die beliebtesten sind.

Ein wichtiges Tier in der Sesotho-Kultur ist dasPony. Das traditionelle Basotho-Pony ist das wichtigste Transportmittel in den Bergen. Die Ponys wurden erstmals im 19. Jahrhundert von derKapkolonie nach Lesotho gebracht.

Im Gegensatz zur traditionellen, dörflichen Kultur steht das städtische Leben, das von westlichen Einflüssen geprägt ist. Besonders in Maseru und an der Universität in Roma findet man ein deutliches Abweichen von herkömmlichen Werten.

Siehe auch:Kultur der Bantu

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Medienlandschaft ist entsprechend der Landesgröße überschaubar.Lesotho News Agency (LENA) fungiert alsNachrichtenagentur. Es gibt nur einen nationalenFernsehsender,Lesotho Television, der staatlich betrieben wird. NebenRadio Lesotho, dem ebenfalls staatlichenRadiosender, existieren seit der Rundfunkreform 1998 fünf weitere private Sender, die aber teilweise nur in bestimmten Landesteilen zu empfangen sind. Das Radio ist wichtigstesMassenmedium in Lesotho, da die Druckkosten für Zeitungen sehr hoch sind und sich die Mehrzahl der Bevölkerung kein Fernsehgerät leisten kann. Neben den nationalen Rundfunksendern können auch Fernseh- und Radioprogramme aus Südafrika empfangen werden, die teilweise in der Sprache Sesotho senden.

DiePresse beschränkt sich ebenfalls auf eine geringe Anzahl vonZeitungen, die sowohl in Sesotho als auch in Englisch veröffentlicht werden. Die älteste Zeitung Lesothos,Leselinyana la Lesotho, erscheint seit 1863 und wird von derLesotho Evangelical Church in Southern Africa herausgegeben.[68]Lesotho Times undSunday Express erscheinen als Printausgaben und haben Internetauftritte.The Post erscheint ebenfalls online. Weiterhin sind englischsprachige Zeitungen aus Südafrika erhältlich.

Im Jahr 2021 nutzten 48 Prozent der Einwohner Lesothos das Internet.[69]

Die NichtregierungsorganisationReporter ohne Grenzen sieht in Lesotho erkennbare Probleme für die Pressefreiheit.[70]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bandbreite der in Lesotho geschaffenen Musik reicht von Gesängen, die bestimmten traditionellen Zeremonien zugeordnet sind, bis zu fast westlich anmutenderPopmusik. Beliebt und recht zahlreich sindFamo-Bands in der BesetzungGesang,Akkordeon undTrommel, gelegentlich auchE-Bass, die Elemente der Hirtenmusik mit ihrenostinaten Melodien mit demBeat moderner Musik vereinen. Dabei ist das Akkordeon der Musik derBuren in Südafrika entlehnt. Die GruppeTau ea Matsekha, deutsch: „Löwe von Matsekha“, spielte 1985 mitPaul Simon einen Titel auf dessen AlbumGraceland ein. Zu den traditionellen Instrumenten gehörenMamokhorong, eine einsaitige Geige, die um 1600 auch vonKhoikhoi gespielt wurde,[71][72] undLesiba.[73]

Die BandSankomota (vormalsUhuru) war von 1976 bis 1993 in Lesotho überaus erfolgreich. Sie spielten moderne Rockmusik mit Jazz- und Soulelementen sowie afrikanischen Einflüssen. Auch in Südafrika war die Gruppe bekannt. Etliche ihrer Texte waren in Englisch,isiXhosa oderisiZulu gesungen. Auch in Großbritannien konnteSankomota einige kleinere Erfolge erzielen. In den 1980er Jahren unternahm sie eine Deutschlandtournee. Insgesamt veröffentlichte die Band sechs Alben.

Viele Basotho verfügen über bemerkenswerte sängerische Fähigkeiten. So singt in Gottesdiensten die Gemeinde oft mehrstimmig, angeführt von Frauenchören. Auch an den Schulen wird auf hohem Niveau gesungen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thomas Mofolo schrieb im frühen 20. Jahrhundert das BuchChaka, auchChaka Zulu genannt. Es beschreibt den Lebensweg des mächtigen und blutrünstigenZulukönigsShaka. Mofolo schrieb das Buch in seiner Muttersprache Sesotho. Seither wurde es in viele Sprachen, auch ins Deutsche, übersetzt. Weitere Autoren, darunter’Masechele Caroline Ntšeliseng Khaketla, veröffentlichten Bücher auf Sesotho.

Siehe auch:Liste afrikanischer Schriftsteller aus Lesotho

Feiertage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Lesotho gibt es folgende gesetzliche Feiertage:

DatumDeutscher NameEnglischer NameAnmerkungen
1. JanuarNeujahrNew Year’s Day
11. MärzMoshoeshoe-TagMoshoeshoe’s DayTodestag des Staatsgründers und OberhauptesMoshoeshoe I.
März oder AprilKarfreitag undOstermontagGood Friday, Easter Monday 
1. MaiTag der ArbeitWorkers’ Day
25. MaiHelden-TagHeroes’ DayGedenktag an die lesothischen Teilnehmer der beiden Weltkriege
17. JuliGeburtstag des KönigsKing’s BirthdayGeburtstag des gegenwärtigen KönigsLetsie III.
4. OktoberTag der UnabhängigkeitIndependence Day
25./26. DezemberWeihnachtenChristmas

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die mit Abstand populärste Sportart des Landes istFußball. Da viele gute Spieler das Land aufgrund der besseren Lebenssituation in Richtung Südafrika verlassen haben, ist die nationale Fußball-Liga jedoch nur von lokaler Bedeutung. Größter internationaler Erfolg derlesothischen Fußballnationalmannschaft, die seit 1964 Mitglied im internationalen VerbandFIFA ist, war im Jahr 2000 die Teilnahme am Finale um den COSAFA-Pokal, eine Meisterschaft im südlichen Afrika. BeiWelt- undAfrikameisterschaften scheitert die Mannschaft, die von den FansLikuena (Sesotho für „Krokodile“) genannt wird, regelmäßig in den ersten Qualifikationsrunden und konnte sich noch nie für eine Endrunde qualifizieren.

Siehe auch:Fußball in Lesotho

Weitere beliebte Sportarten sindJudo,Taekwondo,Boxen,Langstreckenlauf undReiten sowie im Schulsport für MädchenNetball, eineBasketball-Variante. Der größte internationale Erfolg lesothischer Athleten war der Gewinn der Goldmedaille bei denCommonwealth Games 1998 inKuala Lumpur durch den MarathonläuferThabiso Paul Moqhali sowie die Bronzemedaille bei denCommonwealth Games 2002 inManchester für den Bantamgewicht-BoxerEzekiel Letuka.

Lesotho beteiligte sich seit 1972 an bisher neunOlympischen Sommerspielen, konnte dort aber noch keinen Medaillenerfolg erzielen. Beste Platzierung eines lesothischen Athleten war der 16. Rang von Thabiso Moqhali im Marathon bei den Sommerspielen vonSydney 2000.

Special Olympics Lesotho wurde 2019 gegründet und nahm bereits anSpecial Olympics Weltspielen teil.

Nach einer mehrjährigen Pause fand 2007 wieder die MotorradrallyeRoof of Africa in Lesotho statt, die als eines der härtestenEndurorennen der Welt gilt. Seit 2009 wird die Rallye jährlich ausgetragen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • James Bainbridge, Robert Balkovich, Jean-Bernard Carillet:Lonely Planet Reiseführer Südafrika, Lesotho & eSwatini. 6. Auflage. Mairdumont, Ostfildern 2023,ISBN 978-3-575-01020-9. 
  • Friedrich Köthe:Baedeker Reiseführer Südafrika, Eswatini, Lesotho. 11. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2022,ISBN 978-3-8297-1876-9. 
  • Jürgen Schraten, Carmen Ludwig (Hrsg.):Soziologie des südlichen Afrika. Springer, Wiesbaden 2023,ISBN 978-3-658-35312-4. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Lesotho – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Lesotho – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lesotho – Reiseführer

Landeseigene Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Landesprofil bei Ministerien deutschsprachiger Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Internationale Links

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 18. Juli 2023 (englisch). 
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 18. Juli 2023 (englisch). 
  3. abGDP, current prices Billions of U.S. dollars. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 23. November 2025 (englisch). ;GDP, current prices Purchasing power parity; billions of international dollars. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 23. November 2025 (englisch). GDP per capita, current prices. U.S. dollars per capita. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 23. November 2025 (englisch). ;GDP per capita, current prices - Purchasing power parity; international dollars per capita. In: IMF DataMapper. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 23. November 2025 (englisch). 
  4. Table: Human Development Index and its components. In:Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.):Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025,ISBN 978-92-1154263-9,S. 278 (englisch,undp.org [PDF]). 
  5. CIA Factbook (Memento desOriginals vom 21. Juni 2020 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov, abgerufen am 5. August 2015.
  6. 2016 Summary Key Findings. (Memento vom 17. März 2018 imInternet Archive) Bureau of Statistics (englisch; PDF), abgerufen am 17. März 2018.
  7. Lesotho: Distrikte & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 17. März 2018. 
  8. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  9. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  10. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  11. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  12. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  13. abcLife expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  14. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  15. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  16. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  17. abcdefghCIA Factbook Lesotho (Memento desOriginals vom 12. Juni 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov, abgerufen am 31. Juli 2017
  18. Gigaba: Over 100.000 Lesotho nationals apply for special permit. (Memento vom 29. Januar 2017 imInternet Archive) m.ewn.co.za vom 29. Januar 2017 (englisch), abgerufen am 29. Januar 2017
  19. U.S. State Department:Lesotho. International Religious Freedom Report 2007 (Memento vom 6. August 2018 imInternet Archive). Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor (englisch).
  20. Girls outnumber boys in many African countries and the reasons why will surprise you. (Memento vom 21. November 2016 imInternet Archive)Mail & Guardian vom 30. Oktober 2014 (englisch)
  21. LGCSE: First exam in 2014. sundayexpress.co.ls (englisch), abgerufen am 6. März 2017
  22. Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  23. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  24. Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  25. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  26. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  27. abLesotho avert.org (englisch), abgerufen am 17. Juni 2019
  28. Daten bei indexmundi.com (englisch), abgerufen am 12. Juni 2012
  29. Hunger compromising fight against HIV: Minister lestimes.com vom 30. April 2016 (englisch), abgerufen am 30. April 2016
  30. GHO | By category | Suicide rate estimates, age-standardized – Estimates by country. Abgerufen am 25. August 2022. 
  31. Suicide in Lesotho. Abgerufen am 25. August 2022. 
  32. Andre Lombard: The small African country with the world's highest suicide rate. In: BBC News. 7. August 2024, abgerufen am 8. August 2024 (englisch). 
  33. David Percy Ambrose:The Guide to Lesotho. Winchester Press, Johannesburg/Maseru 1976,ISBN 0-620-02190-X. S. 71.
  34. Scott Rosenberg, Richard F. Weisfelder:Historical Dictionary of Lesotho. Scarecrow Press, Lanham, Maryland 2013,ISBN 978-0-8108-7982-9, S. 269.Auszüge bei books.google.de
  35. www.britishempire.co.uk (englisch), abgerufen am 5. März 2012
  36. Gunfire heard: Lesotho diplomats report apparent coup attempt. uk.news.yahoo.com vom 30. August 2014 (englisch), abgerufen am 30. August 2014
  37. Lesotho’s Sam Matekane: From farmer to richest man to Prime Minister. In: www.theafricareport.com. 17. Oktober 2022, abgerufen am 12. November 2022 (amerikanisches Englisch). 
  38. Swearing in of new MPs was smooth. (Memento vom 16. Juni 2017 imInternet Archive) lesotho.gov.ls (englisch)
  39. abcJune Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden:International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000,ISBN 1-57607-064-6, S. 8.
  40. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 30. April 1965, abgerufen am 3. Oktober 2018 (englisch). 
  41. ‚Lesotho Government to review cultural inheritance laws‘, official. (Memento vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive) en.starafrica.com (englisch), abgerufen am 20. Dezember 2015
  42. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 24. April 2025 (englisch). 
  43. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 24. April 2025 (englisch). 
  44. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  45. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch). 
  46. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 29. April 2025 (englisch). 
  47. Angabe auf der Homepage der deutschen Botschaft (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive) inPretoria,Südafrika
  48. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch). 
  49. ‚Information der südafrikanischen Regierung‘ (Memento vom 11. Januar 2012 imInternet Archive). info.gov.za. Abgerufen am 4. Dezember 2015.
  50. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 21. März 2024 (englisch). 
  51. Antony Sguazzin, Mathabiso Ralengau:How a Chinese tycoon caused misery for Lesotho’s wool farmers. businesslive.co.za vom 18. September 2019 (englisch), abgerufen am 19. September 2019
  52. Lesotho wants recruitment of miners reviewed. bdlive.co.za vom 19. Oktober 2012 (englisch), abgerufen am 10. Juli 2015
  53. abcPorträt bei liportal.giz.de, abgerufen am 10. Juli 2015
  54. abGrowing Lesotho political violence imperils trade deals.Voice of America vom 29. Juni 2015 (englisch), abgerufen am 9. Juli 2015
  55. Kommentar zur Novellierung des AGOA bei brookings.edu (englisch), abgerufen am 28. Juli 2015
  56. Eva Kauke:Lesothos Textilindustrie Opfer der Wirtschaftskrise,Afrika-Travel, 29. Oktober 2011
  57. Bericht der SACU 2014; PDF-Seite 36 (Memento vom 4. Juni 2015 imInternet Archive) (englisch; PDF; 3,4 MB), abgerufen am 10. Juli 2015
  58. Neuer Riesendiamant in Lesotho entdeckt.Spiegel Online vom 15. Januar 2018, abgerufen am 15. Januar 2018.
  59. Annual Report 2014 sacu.int (englisch; PDF; Archivversion)
  60. Außenwirtschaftsportal Bayern, abgerufen am 20. Februar 2023
  61. Handelsdaten USA-Lesotho (englisch), abgerufen am 9. Juli 2015
  62. Legalise it (Memento vom 13. September 2015 imInternet Archive)Mail & Guardian vom 3. August 2015 (englisch)
  63. Herbert Moyo:Lesotho could lose out on lucrative marijuana industry.Lesotho Times vom 5. Mai 2018 (englisch), abgerufen am 5. Mai 2018
  64. Tourismus in Lesotho. Abgerufen am 29. Januar 2021. 
  65. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt am Main 2009,ISBN 978-3-596-72910-4.
  66. Maluti Sky takes to heaven. lestimes.com vom 7. April 2016 (englisch), abgerufen am 8. April 2016
  67. Lesotho's Maluti Sky to end ops in mid-2Q17. Abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch). 
  68. Scott Rosenberg, Richard W. Weisfelder, Michelle Frisbie-Fulton:Historical Dictionary of Lesotho. Scarecrow Press, Lanham, Maryland/Oxford 2004,ISBN 978-0-8108-4871-9, S. 171.
  69. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 18. Juli 2023 (englisch). 
  70. 2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch). 
  71. Zeitleiste Musik in Südafrika (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2015
  72. Lesothische Briefmarke mit Mamokhorong-Spieler, abgerufen am 5. Dezember 2015
  73. Mpho Molikeng:Musical instruments Lesotho. musicinafrica.net (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019
Politische GliederungAfrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinten Nationen:

Ägypten 1 |Algerien |Angola |Äquatorialguinea |Äthiopien |Benin |Botswana |Burkina Faso |Burundi |Dschibuti |Elfenbeinküste |Eritrea |Eswatini |Gabun |Gambia |Ghana |Guinea |Guinea-Bissau |Jemen 2 |Kamerun |Kap Verde |Kenia |Komoren |Demokratische Republik Kongo |Republik Kongo |Lesotho |Liberia |Libyen |Madagaskar |Malawi |Mali |Marokko |Mauretanien |Mauritius |Mosambik |Namibia |Niger |Nigeria |Ruanda |Sambia |São Tomé und Príncipe |Senegal |Seychellen |Sierra Leone |Simbabwe |Somalia |Südafrika |Sudan |Südsudan |Tansania |Togo |Tschad |Tunesien |Uganda |Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Îles Éparses |Kanarische Inseln |Madeira |Mayotte |Plazas de soberanía (mitCeuta undMelilla) |Réunion |St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Umstrittene Gebiete:

Demokratische Arabische Republik Sahara |Somaliland

1 
Liegt zum Teil auch inAsien.
2 
Liegt größtenteils in Asien.
Mitgliedstaaten derAfrikanischen Union
Mitgliedstaaten desCommonwealth of Nations
Dieser Artikel wurde am 7. Oktober 2006 indieser Version in die Liste derexzellenten Artikel aufgenommen.

-29.5528.25Koordinaten:30° S,28° O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesotho&oldid=261810024
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp