
Mit derLei Áurea (portugiesisch fürGoldenes Gesetz) wurde 1888 inBrasilien dieSklaverei abgeschafft.
Bereits im Jahr 1871 hatte dieLei do Ventre Livre („Gesetz des freien Bauches“) festgelegt, dass künftig von Sklavinnen geborene Kinder frei sein sollten. 1885 waren darüber hinaus in derLei dos Sexagenários („Gesetz der Sechzigjährigen“) alle Sklaven über 60 Jahre in die Freiheit entlassen worden.

Im Brasilien der 1880er Jahre gab es eine kontroverse Diskussion um dieAbschaffung der Sklaverei, nachdem bereits 1878 durch den AbgeordnetenJoaquim Nabuco die „Brasilianische Gesellschaft gegen Sklaverei“ (Sociedade Antiescravidão Brasileira) gegründet worden war, die maßgeblichen Anteil an der Abschaffung der Sklaverei 1888 hatte.José do Patrocínio verfasste die Erklärung politischer Ziele und Absichten der Abolitionisten, welche 1883 alsManifesto da Confederação Abolicionista öffentlich gemacht wurde.Liberale Politiker, die oft vonfreimaurerischen Idealen geprägt waren, machten sich für die Abschaffung stark. Hinzu kam die späte Unterstützung der Farmbesitzer, die vermehrt auf europäische Einwanderer als Arbeitskräfte zurückgriffen, da für diese keine Fürsorgepflicht bestand und sich dieLohnarbeit als günstiger als der Besitz von Sklaven erwies.[1] Dies kam auch demrassistischen Versuch der Regierung entgegen, die durch einen Prozess desbranqueamento den Anteil Hellhäutiger zu erhöhen gedachte.

Die Befürworter der Sklaverei kamen auch durch die zunehmende Flucht von Sklaven unter Druck. Entlaufene Sklaven sammelten sich in sogenanntenQuilombos, in denen sie zusammenlebten und Angriffe auf Farmen vorbereiteten. Die Armee war in dieser Zeit zumeist damit beschäftigt, entlaufene Sklaven einzufangen und ihren Besitzern zurückzubringen.
Alle diese Schwierigkeiten führten 1888 dazu, dass die Abolitionisten die Oberhand gewannen und die Sklaverei abgeschafft wurde.
Der Text derLei Áurea wurde von LandwirtschaftsministerRodrigo Augusto da Silva verfasst. DieLei Áurea bestand aus nur zwei Artikeln:
Am 12. Mai 1888 nahm der brasilianische Senat das Gesetz mit der Nr. 3353 an. Am 13. Mai 1888 unterzeichnete die RegentinPrinzessin Isabella das Gesetz, das vom Kaiserpalast mit großer Anteilnahme der Bevölkerung in Rio de Janeiro verkündet und am 14. Mai 1888 imDiario official veröffentlicht wurde. Die Unterzeichnung war ihr möglich, da zu der Zeit ihr Vater, KaiserDom Pedro II. in Europa weilte. Isabella erhielt im Volksmund dafür den EhrentitelA Redentora („die Erlöserin“) und wurde von PapstLeo XIII. mit einerGoldenen Rose geehrt.
Mit der Unterzeichnung des Gesetzes war Brasilien das letzte westliche Land, das die Sklaverei abschaffte. Durch das Gesetz wurden rund eine Million Sklaven in die Freiheit entlassen. Der 13. Mai wurde zumDia do Mulato („Tag desMulatten“) erklärt und wird noch heute gefeiert. DieLei Áurea hatte auch Mitauswirkungen auf die 1889 erfolgte Ausrufung der Republik, da sie die Großgrundbesitzer vom Kaisertum entfremdete.