Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lehn (Sprockhövel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lehn
Koordinaten:51° 19′ N,7° 12′ O51.3113333333337.1965280Koordinaten:51° 18′ 41″ N,7° 11′ 47″ O
Höhe: 280 m ü. NN
Lehn (Sprockhövel)
Lehn (Sprockhövel)
Lage von Lehn in Sprockhövel
Wohnplatz Lehn (Gennebreck)
Wohnplatz Lehn (Gennebreck)

Lehn ist eineHofschaft im StadtteilGennebreck der StadtSprockhövel imEnnepe-Ruhr-Kreis,Nordrhein-Westfalen.

Lage und Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lehn liegt im südwestlichen Teil des Sprockhöveler Stadtgebiets an der südlichen Flanke desHackenbergs nahe der Stadtgrenze zuWuppertal im Süden und Westen undHattingen im Norden. Östlich befindet sich das KirchdorfHerzkamp, die größte Ansiedlung im Stadtteil.

Weitere Nachbarorte sindEllerhäuschen,Äckern,Sondern,Berge,Mellbeck,Lohbusch,Stöckerbecke,Stöcken,Busch,Mettberg undErlen. Der Ort ist über eine Zufahrt von derLandesstraße 70 (L70) angebunden. Im Ort befinden sich ein landwirtschaftlicher Betrieb und eine Reitanlage.

Lehn unterteilt sich in die beidenWohnplätzeOberste Lehn undUnterste Lehn.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Hof Lehn wird imSchatzbuch der Grafschaft Mark aus dem Jahr 1486 urkundlich erwähnt. Er gehörte bis 1807 derGennebrecker Bauerschaft innerhalb des Hochgerichts und derRezepturSchwelm desAmts Wetter in derGrafschaft Mark an. Von 1807 bis 1814 war Lehn aufgrund der napoleonischen Kommunalreformen imGroßherzogtum Berg Teil der Landgemeinde Gennebreck innerhalb der neu gegründeten Mairie Hasslinghausen imArrondissement Hagen, die nach dem Zusammenbruch dernapoleonischen Administration nun der Bürgermeisterei Haßlinghausen (ab 1844Amt Haßlinghausen) imLandkreis Hagen (ab 1897Kreis Schwelm, ab 1929Ennepe-Ruhr-Kreis) angehörte.

Lehn erscheint auf derNiemeyersche Karte, AusgabeSpezialkarte des Bergwerkdistrikts des Distrikts Blankenstein, von 1788/89 als Hofschaft mit drei Gebäuden. Der Ort ist auf derPreußischen Uraufnahme von 1840 alsAufm Lehn verzeichnet. Ab derPreußischen Neuaufnahme von 1892 ist der Ort aufMesstischblättern derTK25 alsLehn verzeichnet.

DieGemeinde- und Gutbezirksstatistik der Provinz Westfalen führt 1871 den Ort unter dem Namenauf`m Lehn alsColonie mit elf Wohnhäusern und 152 Einwohnern auf, wobei vermutlich aufgrund der im Vergleich zu späteren Registern hohen Zahl an Gebäuden und Einwohnern benachbarte Wohnplätze mit hinzugezählt wurden.[1] DasGemeindelexikon für die Provinz Westfalen gibt 1885 dann auch für Lehn eine Zahl von 23 Einwohnern an, die in drei Wohnhäusern lebten.[2] 1895 besitzt der Ort drei Wohnhäuser mit 27 Einwohnern und gehörte kirchlich zum evangelischen Kirchspiel Herzkamp,[3] 1905 zählt der Ort vier Wohnhäuser und 36 Einwohner.[4]

Am 1. Januar 1970 wurde das Amt Haßlinghausen aufgelöst und die amtsangehörige Landgemeinde Gennebreck mit Lehn in die Stadt Sprockhövel eingemeindet.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.):Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Provinz Westfalen,Nr. IX. Berlin 1874. 
  2. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1887.
  3. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1897.
  4. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1909.
  5. Martin Bünermann:Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970,S. 113. 
Wohnplätze der Bauerschaft und LandgemeindeGennebreck im 19. Jahrhundert

KirchdorfHerzkamp
Äckern |Alter Schee |Alter Schneppendahl |Am Hagen |An der Schmitte |Bahnhof Schee |Berge |Berghausstraße |Bredde |Brink |Bruch |Busch |Dahlkamp |Egen |Einern |Einerfeld |Einergraben |Ellerhäuschen |Erlen |Flanhard |Flüsloh |Frielinghausen |Gennebreckmühle |Großer Siepen |Heege |Heide |Hetberge |Hohenhagen |Horath |Horather Schanze |Hülsen |Huxel |Hütte / Sankt Moritz |Im Hagen |Kickersburg |Kleiner Siepen |Kreiskotten |Kuhstoß |Kuxloh |Lehmkuhle |Lehn |Lohbusch |Mellbeck |Mettberg |Neu-Amerika |Neuer Schneppendahl |Ochsenkamp |Quellenburg |Rottenberg |Sauerholz |Schaumlöffel / Einernstraße |Scheerenberg |Schraberg |Sondern |Sternenberg |Stöcken |Stöckerbecke |Stöckerbrögel |Stoppelbruch |Winkelstraße |Zeche Glückauf |Zeche Herzkämper Mulde

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lehn_(Sprockhövel)&oldid=244033327
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp