Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Legg Mason Tennis Classic 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Legg Mason Tennis Classic 2011
Datum31.7.2011 – 7.8.2011
Auflage43
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortWashington, D.C.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer418
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/24Q/16D
Preisgeld1.049.760 US$
Finanz. Verpflichtung1.286.260 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien David Nalbandian
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Bahamas Mark Knowles
Sieger (Einzel)Tschechien Radek Štěpánek
Sieger (Doppel)Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorJeff Newman
Turnier-SupervisorMark Darby
Tom Barnes
Letzte direkte AnnahmeItalien Paolo Lorenzi (118)
Stand: 8. April 2016

DasLegg Mason Tennis Classic 2011 war einTennisturnier, welches vom 31. Juli bis 7. August 2011 inWashington, D.C. stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde inKitzbühel derbet-at-home Cup Kitzbühel gespielt. Dieser zählte jedoch im Gegensatz zum Legg Mason Tennis Classic, welches zur KategorieATP World Tour 500 gehörte, nur zur KategorieATP World Tour 250.

Titelverteidiger im Einzel warDavid Nalbandian, der in diesem Jahr schon in der zweiten Runde ausschied. Im Finale besiegteRadek Štěpánek den topgesetztenGaël Monfils; der Triumph in Washington war Štěpáneks erster Titel seit 2009 und der fünfte seiner Karriere. Im Doppel warenMardy Fish undMark Knowles die Titelverteidiger, Knowles trat jedoch in diesem Jahr mit einem anderen Partner an und schied im Viertelfinale aus. Im Finale konnten sichMichaël Llodra undNenad Zimonjić gegenRobert Lindstedt undHoria Tecău durchsetzen. Der Sieg in Washington ist der erste gemeinsame Titel und für beide der erste Saisontitel; für Llodra ist es der 19., für Zimonjić der 40. Doppeltitel.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 48 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.049.760 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.286.260 US-Dollar.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 29. bis 30. August 2011 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Hauptartikel:Legg Mason Tennis Classic 2011/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Australien Matthew EbdenAustralien Marinko MatosevicBosnien und Herzegowina Amer Delić
Vereinigte Staaten Rajeev RamNeuseeland Artem SitakVereinigte Staaten Wayne Odesnik
Vereinigte Staaten Tim SmyczekAustralien Chris Guccione 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500264.000 $
Finale300122.000 $
Halbfinale18059.000 $
Viertelfinale9027.500 $
Achtelfinale4514.050 $
Zweite Runde207.585 $
Erste Runde03.965 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant10
Qualifikationsrunde4775 $
Erste Runde0400 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg50078.000 $
Finale30035.800 $
Halbfinale18017.400 $
Viertelfinale908.050 $
Erste Runde04.130 $

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Gaël MonfilsFinale
02.Vereinigte Staaten Mardy FishRückzug
03.Serbien Viktor TroickiViertelfinale
04.Osterreich Jürgen Melzer2. Runde

05.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale

06.Serbien Janko TipsarevićViertelfinale

07.Zypern Republik Marcos BaghdatisViertelfinale

08.Argentinien David Nalbandian2. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale

10.Frankreich Michaël Llodra2. Runde

11.Vereinigte Staaten John IsnerHalbfinale

12.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale

13.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale

14.Belgien Xavier Malisse2. Runde

15.Russland Dmitri TursunowAchtelfinale

16.Finnland Jarkko NieminenAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HalbfinaleFinale
1Frankreich Gaël Monfils637
11Vereinigte Staaten John Isner4666
1Frankreich Gaël Monfils44 
 Tschechien Radek Štěpánek66 
ALTVereinigte Staaten Donald Young33 
 Tschechien Radek Štěpánek66 


Obere Hälfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Obere Hälfte 1
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Frankreich G. Monfils67 
 Vereinigte Staaten R. Sweeting66  Vereinigte Staaten R. Sweeting363 
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow24 1Frankreich G. Monfils67 
ALTTurkei M. İlhan50 15Russland D. Tursunow269 
ALTItalien F. Cipolla76 ALTItalien F. Cipolla14 
15Russland D. Tursunow66 
1Frankreich G. Monfils66 
6Serbien J. Tipsarević44 
10Frankreich M. Llodra3r 
QVereinigte Staaten T. Smyczek66363 Bulgarien G. Dimitrow4  
 Bulgarien G. Dimitrow477 Bulgarien G. Dimitrow42 
ALTItalien P. Lorenzi51 6Serbien J. Tipsarević66 
 Deutschland M. Berrer76  Deutschland M. Berrer34 
6Serbien J. Tipsarević66 
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Serbien V. Troicki76 
WCVereinigte Staaten R. Harrison616WCVereinigte Staaten R. Harrison52 
ALTDeutschland M. Zverev4613Serbien V. Troicki66 
 Kolumbien A. Falla633 13Sudafrika K. Anderson33 
QAustralien C. Guccione76 QAustralien C. Guccione6260
13Sudafrika K. Anderson367
3Serbien V. Troicki6561
11Vereinigte Staaten J. Isner736
11Vereinigte Staaten J. Isner66 
WCVereinigte Staaten D. Kudla42  Deutschland T. Kamke13 
 Deutschland T. Kamke66 11Vereinigte Staaten J. Isner717
 Vereinigte Staaten J. Blake66  Vereinigte Staaten J. Blake60664
ALTJapan T. Itō33  Vereinigte Staaten J. Blake66 
8Argentinien D. Nalbandian24 

Untere Hälfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Zypern Republik M. Baghdatis607
 Deutschland D. Gremelmayr23  Indien S. Devvarman265
 Indien S. Devvarman66 7Zypern Republik M. Baghdatis366
PRDeutschland T. Haas66 12Brasilien T. Bellucci632
LLBosnien und Herzegowina A. Delić23 PRDeutschland T. Haas6363
12Brasilien T. Bellucci736
7Zypern Republik M. Baghdatis364 
ALTVereinigte Staaten D. Young67 
14Belgien X. Malisse643r
PRKroatien I. Karlović464  Vereinigte Staaten M. Russell72 
 Vereinigte Staaten M. Russell67  Vereinigte Staaten M. Russell33 
QNeuseeland A. Sitak03 ALTVereinigte Staaten D. Young66 
ALTVereinigte Staaten D. Young66 ALTVereinigte Staaten D. Young6663
4Osterreich J. Melzer741r
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Spanien F. Verdasco66 
QAustralien M. Matosevic736QAustralien M. Matosevic44 
 Litauen R. Berankis63615Spanien F. Verdasco67 
QVereinigte Staaten R. Ram12r9Russland N. Dawydenko45 
QAustralien M. Ebden63 QAustralien M. Ebden35 
9Russland N. Dawydenko67 
5Spanien F. Verdasco44 
 Tschechien R. Štěpánek66 
16Finnland J. Nieminen76 
 Luxemburg G. Müller4665 Russland I. Kunizyn54 
 Russland I. Kunizyn63716Finnland J. Nieminen462
 Tschechien R. Štěpánek6266 Tschechien R. Štěpánek636
 Deutschland P. Petzschner740 Tschechien R. Štěpánek66 
LLVereinigte Staaten W. Odesnik11 

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1. Runde
02.Belarus 1995 Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor
1. Runde
03.Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg
04.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
613 
 Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
76  Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
66 
 Osterreich O. Marach
Osterreich J. Melzer
73[12]WCIsrael J. Erlich
Israel A. Ram
33 
WCIsrael J. Erlich
Israel A. Ram
656[14] Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
767[8]
3Frankreich M. Llodra
Serbien N. Zimonjić
657[10]3Frankreich M. Llodra
Serbien N. Zimonjić
667[10]
 Sudafrika K. Anderson
Australien P. Hanley
75[8]3Frankreich M. Llodra
Serbien N. Zimonjić
77 
WCVereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten J. Isner
    Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
561 
 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
w.o. 3Frankreich M. Llodra
Serbien N. Zimonjić
637[10]
 Schweden R. Lindstedt
Rumänien H. Tecău
76  Schweden R. Lindstedt
Rumänien H. Tecău
766[7]
 Serbien J. Tipsarević
Serbien V. Troicki
54  Schweden R. Lindstedt
Rumänien H. Tecău
66 
 Bahamas M. Knowles
Belgien X. Malisse
766[10] Bahamas M. Knowles
Belgien X. Malisse
44 
4Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
617[3] Schweden R. Lindstedt
Rumänien H. Tecău
w.o. 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
6563 PRDeutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
   
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
77  Vereinigte Staaten E. Butorac
Curaçao J.-J. Rojer
46[2]
PRDeutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
65[10]PRDeutschland T. Haas
Tschechien R. Štěpánek
61[10]
2Belarus 1995 M. Mirny
Kanada D. Nestor
27[2]

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Chennai |Doha |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Johannesburg |Zagreb |Santiago de Chile |San José | Rotterdam  |Costa do Sauípe |Marseille | Memphis  |Buenos Aires | Dubai  |Delray Beach | Acapulco  | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Casablanca |Houston | Monte-Carlo Masters  | Barcelona  |München |Belgrad |Estoril | Madrid  | Rom  | World Team Cup  |Nizza | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Stuttgart |Båstad | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Los Angeles |Umag |Kitzbühel | Washington  | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |Bukarest |Bangkok |Kuala Lumpur | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau |Wien |St. Petersburg | Valencia  | Basel  | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Legg_Mason_Tennis_Classic_2011&oldid=247616887
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp