Lawrence Zalcman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Lawrence Allen Zalcman (*9. Juni1943 inKansas City,Missouri[1]; †31. Mai2022 inJerusalem) war einUS-amerikanischerMathematiker, der sich mit komplexer Analysis beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zalcman studierte amDartmouth College (unter anderem beiA. S. Besicovitch) und wurde 1968 amMassachusetts Institute of Technology beiKenneth Hoffman promoviert (Bounded analytic functions on domains of infinite connectivity).[2] Er lehrte an derStanford University und war seit 1972Assistant Professor sowie seit 1974 Professor an derUniversity of Maryland inCollege Park. Er war seit den 1970er Jahren häufig Gastwissenschaftler und Gastprofessor inIsrael, zum Beispiel amTechnion, demWeizmann-Institut, derBar-Ilan-Universität und derHebrew University. Seit 1985 war er Professor an der Bar-Ilan-Universität.

1975, 1981 und 2017 wurde er mit demLester Randolph Ford Award[3] ausgezeichnet. Für die Arbeit, für die er den Lester Randolph Ford Award 1975 erhielt, wurde ihm 1976 auch derChauvenet-Preis verliehen.

Ein Lemma in der Theorienormaler Familien ist nach ihm benannt (Zalcman’s Lemma[4]), das er im Rahmen seiner Behandlung des Prinzips vonAndré Bloch bewies.[5] Er ist auch Namensgeber der Zalcman-Gebiete, die eine Rolle in der Klassifikation Riemannscher Flächen spielen, und der Zalcman-Funktionen in der komplexen Dynamik. In der Theorie partieller Differentialgleichungen ist die Pizzetti-Zalcman-Formel nach ihm benannt.

Von 1976 bis 1982 war er Mitherausgeber derProceedings of the American Mathematical Society; von 1987 bis 2017 war er Herausgeber desJournal d’Analyse Mathématique.

2012 wurde er zum Fellow derAmerican Mathematical Society ernannt.[6]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mitPeter LaxComplex proofs of real theorems, American Mathematical Society 2012
  • Analytic capacity and rational approximation, Springer Verlag 1968

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mark Agranovsky, David Shoikhet:Lawrence Zalcman at sixty. S. 1–6 im Band: Mark Agranovsky, Lavi Karp, David Shoikhet,Complex analysis and dynamical systems II. Conference in Honor of Prof. Lawrence Zalcman´s 60. Birthday (Juni 2003 Nahariya, Israel), Contemporary Mathematics, Band 382 (Israel Mathematical Conference Proceedings), 2003
  • Peter Duren:Lawrence Zalcman: a mathematical biosketch. Analysis and Mathematical Physics, Band 4 (2014), Heft 1–2, S. 1–5.
  • Mark Agranovsky, W. Bergweiler:Lawrence Allen Zalcman 1943–2022. Computational Methods and Function Theory, Band 23 (2023), Heft 1, S. 3–9.doi:10.1007/s40315-022-00470-4

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Complex Analysis And Dynamical Systems II: A Conference In Honor Of Professor Lawrence Zalcman's Sixtieth Birthday
  2. Mathematics Genealogy Project
  3. 1975 fürReal proofs of complex theorems (and vice versa), Amer. Math. Monthly, Band 81, 1974, S. 115–137, 1981 fürOffbeat integral geometry, Amer. Math. Monthly, Band 87, 1980, S. 161–175, 2017 fürA tale of three theorems, Amer. Math. Monthly, Band 123, 643–656.
  4. Zalcman’s Lemma bei Mathworld
  5. Das heuristische Prinzip von Bloch besagt, dass eine Familie holomorpher Funktionen mit einer Eigenschaft P wahrscheinlich normal ist, falls es keine nicht-konstante ganze Funktion mit dieser Eigenschaft P gibt. Beispiele sind derSatz von Picard und derSatz von Montel.
  6. List of Fellows of the American Mathematical Society
Personendaten
NAMEZalcman, Lawrence
ALTERNATIVNAMENZalcman, Lawrence Allen (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Mathematiker
GEBURTSDATUM9. Juni 1943
GEBURTSORTKansas City,Missouri
STERBEDATUM31. Mai 2022
STERBEORTJerusalem
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lawrence_Zalcman&oldid=251674936
Kategorien: