| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| ? Hilfe zu Wappen | ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 51° 5′ N,14° 36′ O51.07888888888914.601388888889314Koordinaten:51° 5′ N,14° 36′ O | |
| Bundesland: | Sachsen | |
| Landkreis: | Görlitz | |
| Verwaltungsgemeinschaft: | Löbau | |
| Höhe: | 314 m ü. NHN | |
| Fläche: | 14,55 km² | |
| Einwohner: | 1751 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 120 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 02708 | |
| Vorwahl: | 03585 | |
| Kfz-Kennzeichen: | GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI | |
| Gemeindeschlüssel: | 14 6 26 270 | |
| Gemeindegliederung: | 3Ortsteile | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: | Rudolf-Breitscheid- Siedlung 6 02708 Lawalde | |
| Website: | www.lawalde.de | |
| Bürgermeisterin: | Nadja Kneschke (EB) | |
| Lage der Gemeinde Lawalde im Landkreis Görlitz | ||
Lawalde (obersorbischLěwałd) ist eine sächsischeGemeinde beiLöbau in derOberlausitz, die zumLandkreis Görlitz gehört.
Die Gemeinde Lawalde liegt im zentralen Teil des Landkreises. Sie liegt circa fünf Kilometer südwestlich vonLöbau inmitten desLandschaftsschutzgebietes „Oberlausitzer Bergland“. Höchste Erhebungen im Gemeindegebiet sind derHochstein (533 m ü. NHN) und derKötzschauer Berg (465,5 m ü. NHN).[2] DieB 178 verläuft östlich der Gemeinde. Durch den Ort fließt dasLaubaer Wasser, ein Nebengewässer derLitte.
Lawalde wurde von den Siedlern alsWaldhufendorf (mit Gutsblöcken) angelegt. Von 1290 stammt die erste urkundliche Erwähnung durch Friedrich (Frisco)von Lewenwalde,Lokator und Namensgeber der Ortschaft. Kleindehsa wird schon im Jahr 1242 in einer Verkaufsurkunde erstmals urkundlich erwähnt. Die Gebrüder Sleiffe aus Görlitz werden 1423 als neue Besitzer von Lawalde genannt.[3] Lawalder Bauern mussten gegen Ende des 15. Jahrhunderts jährlich 9,5 Mark Zins sowie jeweils 25 Scheffel Weizen und Korn an den damaligen Oppacher Gutsherren entrichten. 1495 kaufte die Stadt Löbau für 600 Schock Groschen den Ort. Nach demOberlausitzer Pönfall von 1547 übernahmen adlige Grundherren Lawalde. Es wurden 1609 zwei Rittergüter Nieder- und Oberlawalde auf Kosten aufgekaufter Bauern gebildet, welche 1723 von Carl Gottlob von Ponickau wieder vereinigt wurden. In einer Chronik wird von ihm berichtet: „Er war ein scharfer und böser Herr, der die Hofedienste willkürlich sehr erhöhte.“ 1752 wurde der ganze Ort von einem Obercunnersdorfer Leinwandfaktor gekauft, dessen zwei Söhne (Löbauer Leinwandhändler mit geschäftigen Überseekontakten) vom Vater die zwei Lawalder Güter 1772 erhielten. 1853 wurde Lawalde Landgemeinde durch die Vereinigung von Nieder- und Oberlawalde. Vom 1. April 1939 bis 1945 war Lauba (ohne den OrtsteilNeulauba, der nach Beiersdorf eingemeindet wurde) eingemeindet.
Zum 1. März 1994 wurden im Zuge der Sächsischen Gemeindegebietsreform die GemeindenKleindehsa undLauba nach Lawalde eingemeindet.
Lawalde war bis 2015staatlich anerkannter Erholungsort.[4][5]
1290: Frisco de Lewenwalde, 1402: Lawenwalt, 1428: Lauwenwald, 1481: Lauwalde, 1491: Lewenwalde, 1495: Lawinwalde, 1574: Lawalde
1777:Bautzener Kreis, 1843:Landgerichtsbezirk Löbau, 1856:Gerichtsamt Löbau, 1875:Amtshauptmannschaft Löbau, 1952:Kreis Löbau, 1994:Landkreis Löbau-Zittau, 2008:Landkreis Görlitz
| Jahr | Einwohner[6] |
| 1547 | 34 besessene Mann |
| 1777 | Nieder-L. 12 besessene Mann, 13 Gärtner, 23 Häusler Ober-L. 5 besessene Mann, 06 Gärtner, 11 Häusler |
| 1834 | 0.635 |
| 1871 | 0.885 |
| 1890 | 0.887 |
| 1910 | 0.791 |
| 1925 | 0.851 |
| 1939 | 1.709 |
| 1946 | 0.985 |
| 1950 | 1.081 |
| 1964 | 0.999 |
| 1990 | 0.880 |
| 2000 | 2.199 (nach Eingemeindung) |
| 2009 | 2.025 |
| 2012 | 1.946 |
| 2013 | 1.921 |
Seit derGemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
| Liste | 2024[7] | 2019[8] | 2014[9] | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sitze | in % | Sitze | in % | Sitze | in % | ||
| AfD | 4 | 36,2 | 5 | 37,4 | – | – | |
| CDU | 4 | 29,7 | 5 | 38,3 | 8 | 66,8 | |
| Bürgerliste 2019: Freie Wähler | 3 | 22,9 | 1 | 10,3 | – | – | |
| BSW | 1 | 9,3 | – | – | – | – | |
| Linke | – | 1,8 | 1 | 8,4 | – | – | |
| FDP | – | – | – | 5,5 | – | 6,3 | |
| DSU | – | – | – | – | 1 | 11,1 | |
| Wahlbeteiligung | 76,3 % | 73,3 % | 61,2 % | ||||
Bürgermeisterin ist seit 2001 Nadja Kneschke.
| Wahl | Bürgermeister | Vorschlag | Wahlergebnis (in %) |
|---|---|---|---|
| 2022 | Nadja Kneschke | Kneschke | 53,2 |
| 2015 | 79,4 | ||
| 2008 | 87,8 | ||
| 2001 | 49,8 |


In derListe der Kulturdenkmale in Lawalde sind die Kulturdenkmale der Gemeinde aufgeführt.