Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lauscherlounge

Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lauscherlounge

Logo
RechtsformGmbH
Gründung2015
SitzDeutschlandBerlin
LeitungOliver Rohrbeck und Kai Schenker (Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl19[1]
BrancheHörbuch- u. Hörspielproduktionen, Live-Hörspiele und Lesungen
Websitewww.lauscherlounge.de

DieLauscherlounge GmbH ist ein deutscherHörspielverlag und Veranstalter von Live-Hörspielen und Lesungen mit Sitz inBerlin. Die Geschäftsführung obliegtOliver Rohrbeck und Kai Schenker.

Geschichte und Programm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieursprüngliche Lauscherlounge GmbH wurde 2003 von Synchron- und HörspielsprecherOliver Rohrbeck, Kaufmann Kai Schenker und Radiomacher Grischa Sedelke mit der Idee gegründet, Hörveranstaltungen live und vor Publikum aufzuführen. Den Auftakt bildete eine Halloween-Lesung im BerlinerSage Club, in der Oliver Rohrbeck undDetlef Bierstedt als Sprecher auftraten.

Dieaktuelle Lauscherlounge GmbH wurde am 23. Februar 2015 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen im Verlags-, Event- und Spielebereich, sowie der Erwerb und Verkauf von Rechten und Lizenzen an Medien und Medieninhalten, insbesondere an Filmen, Büchern und Hörbüchern (Geschäftsführer: Oliver Rohrbeck und Kai Schenker).

Am 26. Juli 2012 wurde zusätzlich dieLauscherlounge Veranstaltungen UG (haftungsbeschränkt) gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen auf eigene Rechnung und für Dritte, inklusive der Vermarktung und des Vertriebs von Mitschnitten und Programmen, speziell im Bereich der Lesungen, Record-Release-Partys und Livehörspiele (Geschäftsführer: Oliver Rohrbeck und Kai Schenker).

Live-Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2004 werden regelmäßig Live-Hörspiele undinszenierte Lesungen vor Publikum realisiert. Fester monatlicher Veranstaltungsort ist die Alte Kantine derKulturbrauerei im Berliner StadtteilPrenzlauer Berg, doch werden die Produktionen seit 2009 auch bundesweit aufgeführt. Als Protagonisten fungieren bekannteSynchronsprecher, die je nach Art der Darbietung von Musikarrangements der Komponisten Dirk Wilhelm undHenrik Albrecht sowie vonGeräuschemacher Jörg Klinkenberg begleitet werden. Neben wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Prima Vista Lesung mitDavid Nathan undSimon Jäger, alternierend mit Oliver Rohrbeck und Detlef Bierstedt, inszeniertLauscherlounge Live auch Lesungen und Live-Hörspiele zu verschiedenen Themen. Aufgrund des wachsenden Publikumsinteresses wurde der Auftrittsort für die Prima Vista Lesungen im Jahr 2012 in den Berliner ClubSO36 verlegt.

Seit dem Ende des Rechtsstreits um die HörspielserieDie drei ???organisiertLauscherlounge Live zudem sogenannte Record Release Parties (RRPs) für alle neuen Folgen der Hörspielreihe, bei der das Publikum in der Regel eine Woche vor der Veröffentlichung die neue Episode gemeinsam mit Oliver Rohrbeck anhören kann.

Produktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit der Veröffentlichung des Live-HörspielsTrek nach Westen als Tonträger produziertLauscherlounge Records auch eigene Hörbücher und Hörspiele. Zu den bekannten Serien gehören die DetektivreihenPeter Lundt undRichard Diamond sowie die vonAndreas Fröhlich vorgetragene ReiheHandverlesen und Erzählungen bekannter Autoren mitJens Wawrczeck.

Im Jahre 2011 schlug der Verlag erstmals einen neuen Weg der Finanzierung einer Hörspielproduktion ein. Für die 2008 eingestellte SerieRichard Diamond konnten mit Hilfe desCrowdfunding zwei neue Folgen produziert werden. Ziel war es, einen Teil der Produktionskosten mit mindestens 5000 Euro zu decken und auf diesem Wege die Möglichkeit zu schaffen, die Hörspielreihe mit den Fällen 13 und 14 fortzusetzen. Innerhalb von 61 Tagen wurde durch Unterstützer des Projekts eine Summe von 6425 Euro zusammengetragen.[2]

Besonderen Erfolg verzeichnete Lauscherlounge Records mit der Produktionübernacht, in der die Schicksale dreier Menschen und ihre sich kreuzenden Wege während einer Silvesternacht thematisiert werden. Das vonJohanna Steiner verfasste und inszenierte Hörspiel mit Sprechern wieJulia Hummer,Tom Schilling undFritzi Haberlandt erschien im Januar 2012 auf derHörbuchbestenliste.[3] In der Kategorie „Bestes Hörspiel“ wurde es für denDeutschen Hörbuchpreis 2013 nominiert.[4]

Hörspielstudio XBerg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2007 betreibt Oliver Rohrbeck sein eigenes Hörspielstudio, in dem die Aufnahmen für sein eigenes Label stattfinden. Darüber hinaus wird auch anderen Verlagen die Möglichkeit geboten, die Räumlichkeiten zu buchen und eigene Hörbücher und Hörspiele zu produzieren.DasHörspielstudio Xberg ist mit zwei Studios ausgestattet und liegt inBerlin-Kreuzberg.

Sprecher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bislang wurden Hörbücher und Hörspiele unter der Regie und nach Skripten u. a. von Oliver Rohrbeck,Ivar Leon Menger, Florian Bald,Katja Riemann, Arne Sommer,Kai Schwind, Katrin Wiegand oderJohanna Steiner produziert.

Sprecherindex

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2012:Ohrkanus in der KategorieBestes Label

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Mitarbeiter der Lauscherlounge
  2. Crowdfunding-ProjektRichard Diamond muss leben!
  3. Hörbuchbestenliste Januar 2012 (Memento vom 4. April 2012 imInternet Archive) hr-online.de, aufgerufen am 11. März 2012
  4. Nominierungen für den Deutschen Hörbuchpreis 2013 (Memento vom 13. Dezember 2012 imInternet Archive) Offizielle Webseite des Deutschen Hörbuchpreises, 10. Dezember 2012, aufgerufen am 20. Dezember 2012

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:


Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

Normdaten (Körperschaft):GND:1065788495 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:313454623
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lauscherlounge&oldid=252601373
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp