Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lausanne

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lausanne
Wappen von Lausanne
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton WaadtWaadt (VD)
Bezirk:Lausannew
BFS-Nr.:5586i1f3f4
Postleitzahl:1000–1018
UN/LOCODE:CH LAU
Koordinaten:538291 / 15233046.519426.63448495Koordinaten:46° 31′ 10″ N,6° 38′ 4″ O; CH1903: 538291 / 152330
Höhe:495 m ü. M.
Höhenbereich:367–935m ü. M.[1]
Fläche:41,37 km²[2]
Einwohner:i144'873(31. Dezember 2024)[3]
Einwohnerdichte:3502 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
42,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Arbeitslosenquote:6,5 %(Juni 2020)[5]
Stadtpräsident:Grégoire Junod (SP)
Website:www.lausanne.ch
Lausanne (im Vordergrund Montriond)
Lausanne (im Vordergrund Montriond)
Lage der Gemeinde
Karte von Lausanne
Karte von Lausanne
Stadt Lausanne
Stadt Lausanne

Quartiere
Quartiere
{w
Logo der Stadt Lausanne

Lausanne [lɔˈzan] (deutsch veraltet auchLausannen undLosannen,[7][8]frankoprovenzalischLosena [lɔˈzəna],[9]italienisch undrätoromanischLosanna) ist eineSchweizer Grossstadt. Sie ist einepolitische Gemeinde und derHauptort desKantonsWaadt und auch die Hauptstadt desBezirks Lausanne. Die Stadt liegt in derfranzösischsprachigen Schweiz (Romandie) amGenfersee und ist mit 144'873 Einwohnern (31. Dezember 2024) nachZürich,Genf undBasel die viertgrösste Stadt der Schweiz.[10]

Die Agglomeration Lausanne zählt rund 430'000 Einwohner. Die Stadt Lausanne ist zudem ein Teil der noch weiter gefasstenMetropolregion Genf-Lausanne und umfasst etwas mehr als ein Zehntel der Einwohnerschaft dieser Region. In der Kantonshauptstadt lebt mehr als ein Sechstel der Bevölkerung des Kantons Waadt. Mit 42,6 Prozent Ausländern[6] (Einwohner ohneBürgerrecht) zählt Lausanne, unter anderem nebenGenf undBasel,[11][12] zu den Schweizer Städten mit hohem Ausländeranteil.

Lausanne ist ein bedeutendes Wirtschafts-, Kultur- und Bildungszentrum sowie eine wichtige Verkehrsdrehscheibe in derWestschweiz. DasSchweizer Bundesgericht hat in Lausanne seinen Sitz, ebenso derInternationale Sportgerichtshof und dasSchweizer Filmarchiv. Im Bürokomplex derMaison du Sport International nahe am Genfersee befinden sich die Verwaltungszentralen vieler Sportweltverbände wie desInternationalen Olympischen Komitees. Seit 1994 trägt die Stadt den offiziellen Titel «Olympische Hauptstadt».[13]

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick vom Genfersee auf Lausanne

Lausanne liegt im WaadtländerMittelland am nördlichen Ufer desGenfersees. Die Fläche des 41,4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst in seinem südlichen Teil den vom See stark ansteigenden Berghang mit der dicht gebauten Stadtsiedlung von Lausanne. Es wird begrenzt durch die beiden GenferseezuflüsseChamberonne im Westen undVuachère im Osten. Im Stadtzentrum treffen die heute grösstenteils überdeckten BächeLouve undFlon zusammen. Die Flusstäler trennen die drei HügelCité,Le Bourg undSaint-Laurent voneinander. Vom Seeufer auf372 m ü. M. erstreckt sich das Stadtgebiet über den flachen, je nach Lage bis 500 m breiten Uferrandstreifen und anschliessend gegen Norden bis auf die Hochfläche vonLa Blécherette (620 m ü. M.), in das WaldgebietBois de Sauvabelin (663 m ü. M.) und auf die Terrasse von Vennes (bis700 m ü. M.). Das Stadtzentrum liegt auf der Höhe von495 m ü. M.

An das Siedlungsareal schliesst im Nordosten ein schmaler Streifen des Gemeindegebietes an, der sich über den Hang vonMontblesson zwischen den Tälern vonFlon Morand undChandelar, beide im Einzugsgebiet derPaudèze, und bis auf die Hochflächen desJorat erstreckt. Hier befindet sich der PassübergangCol du Chalet-à-Gobet (873 m ü. M.) an der SchweizerHauptstrasse 1, die von Lausanne überMoudon nachBern führt. Nördlich davon liegt das ausgedehnte Waldgebiet desBois du Jorat, in dem sich nur wenige kleine Rodungsinseln befinden (Chalet des Enfants,Chalet Boverat,Les Saugealles undMoille Saugeon). Der höchste Punkt im Gebiet der Stadt Lausanne auf dem BergMontagne du Château ist zugleich auch die höchste Erhebung des Jorat (929 m ü. M.). Über diese Hügelzone verläuft die kontinentaleWasserscheide zwischen denEinzugsgebieten vonRhone im Süden undRhein im Norden. Der nördlichste Teil des Stadtgebietes umfasst das Quellgebiet und den Oberlauf des FlussesTalent, der zum Einzugsgebiet des Rheins gehört.

Im Nordwesten gehört das Gebiet vonVernand alsExklave zu Lausanne. Dieses Areal wird im Westen und Norden durch das in die Hochfläche eingetiefte Tal derMèbre begrenzt, die ein Zufluss derChamberonne ist. Das Gebiet umfasst die WälderBois de Vernand-Dessous undBois de VeErnand-Dessus, Landwirtschafts- und Siedlungsflächen sowie das Industrie- und Gewerbegebiet Vernand.

Grenzstein zu Froideville und MontpreveyresBorne des trois Jorats von 1928 (Seite Lausanne)

Die Nachbargemeinden von Lausanne sindSaint-Sulpice,Chavannes-près-Renens,Renens,Prilly,Romanel-sur-Lausanne,Le Mont-sur-Lausanne,Epalinges,Jouxtens-Mézery,Crissier,Cheseaux-sur-Lausanne,Morrens,Cugy,Bretigny-sur-Morrens,Bottens,Froideville,Montpreveyres,Savigny undPully. Das Bundesamt für Statistik zählte in einer Zusammenstellung von 2000 ein Gebiet mit 65 Gemeinden zurAgglomération lausannoise.

Gemäss der Arealstatistik von 1997 entfielen 42,9 % der Gemeindefläche von Lausanne auf Siedlungen, 39,6 % auf Wald und Gehölze, 17,3 % auf Landwirtschaftsgebiet und 0,2 % auf unproduktives Land.

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Landschaft von Lausanne ist vom Untergrund ausMolasse geprägt, die an einigen Stellen in Lausanne an der Erdoberfläche zu sehen ist. Das Molassemassiv zwischen den Alpen und dem Jura hat der eiszeitlicheRhonegletscher über Jahrmillionen in mehreren Vorstössen stark überformt. Die letzteVereisung des Waadtlands dauerte bis etwa 12'000 Jahre vor unserer Zeit. Ein Zeuge dieser Vergletscherung ist diePierre à Cambot, ein grosserFindling im Wald von Vernand-Dessous, der mit dem Gletscher aus dem Gebiet des Unterwallis in das Mittelland transportiert wurde. Bei seinen Vorstössen hob der Alpengletscher mit der Gletscherzunge, die über Genf bis in das Gebiet nördlich vonLyon floss, das Becken des Genfersees aus und überformte mit der Gletscherzunge, die nach Nordosten über das Mittelland strömte, die anschliessenden Anhöhen des Jorat und desGros de Vaud. Bei späten Rückzugsstadien schüttete er in verschiedenen GebietenSeitenmoränen auf, welche heute die Landschaft im Stadtzentrum von Lausanne prägen. Nacheiszeitlich bildeten die vom Berg zum Genfersee strömenden Flüsse am Ufer breiteDeltaflächen.

Wasserfall desFlon auf Molassefelsen

Naturlandschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den weiten Waldgebieten im Norden und entlang der Gewässer von Lausanne sind einige Flächen im natürlichen Zustand erhalten geblieben. Sie dienen als Erholungsgebiete in der Nähe der Agglomeration von Lausanne und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. DerJorat ist mit einer Fläche von 40 Quadratkilometern das grösste zusammenhängende Waldgebiet im Westschweizer Mittelland. Die Naturlandschaft soll alsParc naturel du Jorat besser geschützt werden.[14] Die Stadt Lausanne und vier andere Gemeinden, die am Waldgebiet Anteil haben, gründeten dazu die VereinigungJorat parc naturel.[15]

Ganz im Westen des Stadtgebiets liegt am Genfersee derParc Louis Bourget, ein historischerPark, neben welchem der Sitz des IOC liegt. Im Parkgelände befinden sich derAuenwald an der Mündung der Chamberonne in den Genfersee und einFeuchtbiotop; diese Zone ist ein für Lausanne einzigartigesNaturschutzgebiet.[16] Auch an der Mündung der Vuachére befindet sich ein Schutzgebiet.[17]

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Stadtteile von Lausanne
Quartiere von Lausanne
Im Quartier Flon

Das Stadtzentrum von Lausanne umfasst die QuartiereLa Cité,Le Bourg,La Palud,Saint-Laurent undLe Pont. Bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten diese Gebiete die eigentliche Stadt Lausanne. Danach dehnte sich die Stadt immer weiter aus, und die umliegenden ehemaligen Dörfer und Weiler wurden in das Stadtgebiet inkorporiert, beziehungsweise sind zu Wohnquartieren geworden. Dazu zählen:Ouchy, Vidy und Cour nahe dem Seeufer, Malley auf der untersten Terrasse westlich der Stadt, La Blécherette und Bellevaux auf der Hochfläche nördlich der Stadt, Chailly (570 m ü. M.) in einer Talmulde der Vuachère, La Sallaz (616 m), Vennes und Rovéréaz an den Hängen östlich des Tals des Flon.

Fast der gesamte Hang von Lausanne ist heute überbaut, weist aber einige grössere Freiflächen (Parkanlagen, kleine Waldgebiete) auf. Das Siedlungsgebiet von Lausanne ist lückenlos mit denjenigen von Chavannes-près-Renens, Renens, Prilly, Le Mont-sur-Lausanne, Epalinges und Pully zusammengewachsen.

Ferner gehören im ländlichen nördlichen Stadtgebiet die unterdessen teilweise ebenfalls durch Neubausiedlungen ergänzten WeilerMontblesson (737 m ü. M.) am Hang östlich des Flon Morand,Vers-chez-les-Blancs (837 m ü. M.),La Vulliette (850 m ü. M.) undLe Chalet-à-Gobet (861 m ü. M.) auf der Hochfläche des Jorat sowie ganz im NordenMontheron (723 m ü. M.) undLa Râpe (711 m ü. M.) amTalent,La Bérallaz (737 m ü. M.) südlich undChalet Marin (736 m ü. M.) nördlich des Taleinschnitts des Talent zu Lausanne. Die Exklave Vernand umfasst die WeilerVernand-Dessus (645 m ü. M.),Vernand-Dessous (613 m ü. M.) undLe Boulard (560 m ü. M.) sowie die Industrie- und GewerbezonenVernand undBel-Air.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für dieNormalperiode 1991–2020 beträgt dieJahresmitteltemperatur 11,3 °C, wobei im Januar mit 2,7 °C die kältesten und im Juli mit 20,5 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 38Frosttage und 7 bis 8Eistage zu erwarten.Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 47, während normalerweise 7Hitzetage zu verzeichnen sind.

Die Messstation vonMeteoSchweiz befindet sich im VorortPully, auf456 m ü. M., ca. 3 km östlich des Stadtzentrums (Luftlinie).

Pully
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
75
 
5
1
 
 
64
 
6
1
 
 
72
 
11
4
 
 
84
 
15
7
 
 
113
 
19
11
 
 
107
 
23
14
 
 
103
 
25
16
 
 
110
 
25
16
 
 
98
 
20
13
 
 
111
 
15
9
 
 
99
 
9
5
 
 
98
 
5
2
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[18]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pully
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)2,73,37,010,614,618,420,520,116,011,76,73,511,3
Mittl. Tagesmax. (°C)4,75,910,514,618,922,825,024,519,814,68,95,414,7
Mittl. Tagesmin. (°C)0,70,83,76,810,714,316,216,212,79,14,51,58,1
Niederschlag (mm)75647284113107103110981119998Σ1134
Sonnenstunden (h/d)2,53,95,56,46,98,08,47,86,34,32,61,95,4
Regentage (d)9,88,59,09,211,79,99,69,58,910,310,410,9Σ117,7
Luftfeuchtigkeit (%)78736864676664677378797971,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,7
0,7
5,9
0,8
10,5
3,7
14,6
6,8
18,9
10,7
22,8
14,3
25,0
16,2
24,5
16,2
19,8
12,7
14,6
9,1
8,9
4,5
5,4
1,5
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[18]
  • Frühling
    Frühling
  • Sommer
    Sommer
  • Herbst
    Herbst
  • Winter
    Winter

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Urgeschichte und Antike

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Plan der römischen Ruinen von Lousonna im Stadtpark am Genfersee

Das Stadtgebiet von Lausanne war bereits im 4. Jahrtausend vor Christus besiedelt. Nach der EingliederungHelvetiens insRömische Reich entwickelte sich im Bereich des heutigen Vidy, am Umschlagplatz von den Handelsschiffen auf dem Genfersee auf Pferdefuhrwerke, dergallorömischeVicusLousonna, dessen Bewohner(vikanor[um] Lousonnensium) im 2. Jahrhundert n. Chr. erstmals inschriftlich erwähnt werden. Der Ortsname kann auf einekeltische Bildung aus*lausā «Steinplatte» und dem in Gewässernamen häufigenSuffix-ŏnna zurückgeführt werden, die ursprünglich vielleicht denFlon bezeichnete.[9] Die Siedlung erreichte vermutlich eine Grösse von 1,2 km Länge und 250 m Breite und war damit der grösste Vicus auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Sie hatte schätzungsweise 1500 bis 2000 Einwohner.[19] Auf weiteren im Gebiet von Vidy gefundenen Inschriften sind die als Berufsgruppe organisierten Schiffleute auf dem Genfersee(nautae lacu Lemanno), einige in Lousonna für den Götterkult (Ceres, Merkur, Apollo, Solus, Luna, Neptun) errichtete römische Monumente und mehrere Bewohner dieses Vicus erwähnt.[20] Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kamen bei Ausgrabungen Ruinen des vorher nicht mehr bekannten römischenAmphitheaters von Lousonna zum Vorschein.[21]

Im Lauf des 3. Jahrhunderts wurde wohl auch diese Römersiedlung bei AngriffenwestgermanischerAlamannen bedrängt und vielleicht schon um 260 erstmals zerstört. Wohl nach der Mitte des 4. Jahrhunderts und vielleicht auch erst nachdem die römische Armee die Rheingrenze um 400 aufgegeben hatte, wurde die Ortschaft endgültig verlassen.[22] Im 3. Jahrhundert entwickelte sich auf dem Hügel, wo sich heute die Kathedrale befindet, eine kleine Handwerkersiedlung oder ein Refugium. Der Name der Römersiedlung wurde nun auf diesen Ort übertragen.

Im 6. Jahrhundert entstand auf diesem Hügel die erste christliche Kirche, die dem heiligenThyrsus geweiht war. BischofMarius verlegte seinen Sitz in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts vonAvenches nach Lausanne und begründete damit dasBistum Lausanne. Er wurde 594 in der damaligen Kirche beigesetzt.

Im Jahr 990 erwähnte der angelsächsische BischofSigerich die Ortschaft Lousonna in seiner Beschreibung des Pilgerwegs nachRom.

Place de la Palud mit Justizbrunnen und Rathaus

Mittelalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der zunächst noch relativ kleine Ort gehörte in der Zeit von 888 bis 1032 zum KönigreichHochburgund. Während des 11. Jahrhunderts entwickelte sich Lausanne zu einem politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrum. Die Stadt wurde zum Zentrum der weltlichen Herrschaft der Bischöfe. In der nachfolgenden Zeit, insbesondere im 12. und 13. Jahrhundert erlebte Lausanne eine eigentliche Blütezeit. Im Jahr 1275 wurde schliesslich dieKathedrale Notre-Dame in Anwesenheit des PapstesGregor X. und des KönigsRudolf von Habsburg geweiht.

Die Bürgerschaft von Lausanne, die sich 1234 ihre ersten politischen Rechte erkämpft hatte, erhielt in den folgenden Jahrhunderten immer wieder Unterstützung von den Grafen vonSavoyen gegen die Herrschaft der Bischöfe. 1476 wurde die Stadt von burgundischen Truppen unterKarl dem Kühnen besetzt und nach derSchlacht bei Grandson von den Eidgenossen geplündert. Am 6. Juli 1481 schlossen sich die Cité und die Unterstadt zusammen, die sich vorher unabhängig voneinander entwickelten. Die Stadt schloss 1525 mit Bern und FreiburgBurgrechtsverträge.[23]

Bernische Herrschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gebäude der altenAcadémie de Lausanne

Ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt Lausanne begann 1536, als die Berner unter dem obersten FeldhauptmannHans Franz Nägeli das savoyische Waadtland eroberten. Bern richtete 1536 das „Amt Lausanne“ ein, eineLandvogtei im „Welschland“, die einen wesentlich grösseren Umfang als der heutige Bezirk Lausanne hatte. Sie erstreckte sich von derVenoge im Nordwesten entlang des Genferseeufers nach Osten bis vor die Stadt Vevey, umfasste im Norden die Hochfläche des Jorat und reichte im Nordosten bis in das Einzugsgebiet derBroye. Das Amt Lausanne (französischBailliage de Lausanne) war in die Kastlaneien Lausanne,Lutry,Villette,Glérolles,Corsier undDommartin gegliedert.[24] Zum ersten Landvogt von Lausanne wurde in Bern Sebastian Nägeli († 1549), der Bruder von Hans Franz Nägeli, gewählt.

Die bernische Obrigkeit setzte in der Waadt und auch in Lausanne dieReformation durch, und der damalige BischofSébastien de Montfalcon musste nach Savoyen fliehen. Damit verlor Lausanne den Status als Bischofssitz (das neuereBistum Lausanne, Genf und Freiburg hat seinen Sitz seit 1613 inFreiburg). Lausanne ist eine der zehn Schweizer Städte, welchen derEvangelische Kirchenbund 2017 das Etikett «Reformationsstadt» verlieh.[25]

Für die Verwaltung der Stadt gewährte Bern mit einer Verordnung vom 1. November 1536 dem Stadtrat bedeutende juristische Kompetenzen. Während die Aufsicht über dieCité und die äusseren Landschaften des Amtes Lausanne beim Landvogt lag, verfügte der Stadtrat mit derSeigneurie de Lausanne über richterliche Befugnisse in den andern Stadtquartieren.

Kurz nach der Machtübernahme, im Jahr 1537, gründete Bern in der Waadtländer Stadt dieSchola Lausannensis, aus der später die theologischeAcadémie de Lausanne und im 19. Jahrhundert schliesslich dieUniversité de Lausanne hervorging. Die Professoren der Akademie prägten die wissenschaftliche Forschung der Westschweiz auf mehreren Fachgebieten.

Dass die Berner Obrigkeit die Bevölkerung von Lausanne zu ihren Untertanen machte und Lausanne damit eine Landstadt unter vielen in derRepublik Bern wurde, weckte bei einigen Einwohnern Widerstand. Es gab deshalb mehrmals Erhebungen gegen die Berner Herrschaft, darunter 1588 die Verschwörung vonIsbrand Daux, der das Waadtland wieder zu Savoyen bringen wollte, und der Aufstand unterJean Daniel Abraham Davel im Jahr 1723.

19. und 20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Cité von Lausanne von Nordwesten, um 1900. Links Château Saint-Maire, rechts Kathedrale
Luftbild aus 250 m Höhe vonWalter Mittelholzer (1919)

Mit der Eroberung der Schweiz durch Frankreich und dem Zusammenbruch desAncien Régime im Jahr 1798 schied die Waadt aus dem Herrschaftsgebiet von Bern aus. Der letzte bernische LandvogtLudwig von Büren verliess die Stadt Lausanne am 24. Januar 1798.[26] Nach der waadtländischen Revolution versammelte sich im Rathaus von Lausanne an derPlace de la Palud im Januar des Jahres 1798 unter dem VorsitzendenHenri Monod das Zentralkomitee der waadtländischen Ständeversammlung. Am 24. Januar 1798 wurde vor dem Rathaus erstmals die grüne Fahne der unabhängigen Waadt aufgezogen.[27] Als eigene Verwaltungsregion bildete die Waadt den neuenKanton Léman in derHelvetischen Republik. Lausanne war nun die Hauptstadt eines Landesteils und seit der Inkraftsetzung derMediationsverfassung 1803 sogar das Zentrum eines formell eigenständigen Territoriums, des neugeschaffenen Kantons Waadt. Seit 1811 hat die Kantonsregierung, derStaatsrat der Waadt, ihren Sitz imChâteau Saint-Maire.

Als Hauptort eines der grösseren Kantone der Schweiz erlebte die Stadt im Lauf des 19. Jahrhunderts im Zuge derIndustrialisierung einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung zugunsten derBourgeoisie. Mit der Eröffnung desBahnhofs Lausanne 1856 durch dieCompagnie de l’Ouest Suisse und der Eisenbahnstrecken nach Bern, Genf, Yverdon und Neuenburg, über denBahnhof Vallorbe nach Paris und derSimplonbahn erhielt Lausanne die Funktion eines Verkehrsknotenpunkts. Durch die rege Bautätigkeit wuchs Lausanne bereits um 1900 bis an die heutigen Stadtgrenzen. Die Projekte zur Eingemeindung der NachbarorteRenens,Prilly undEpalinges scheiterten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts alle an der Ablehnung durch die Bevölkerung der Vorstädte.

Die Arbeiter konnten nicht im gleichen Umfang am Aufschwung teilhaben. Im April 1896streikten[28] dieEbenisten und im Juli 1898 die Schreiner. Der siebenwöchige Bauarbeiterstreik ab August 1900 erkämpfte bessere Löhne und lokal den Zehnstundentag. Ende 1905 wurde dieanarchosyndikalistischeFédération des unions ouvrières de Suisse romande (FUOSR) gegründet, die ab dem 1. Januar 1906 in Lausanne die ZeitungLa Voix du Peuple herausgab.[29]

1910 nahm derFlugplatz Lausanne-La Blécherette den Betrieb auf. Während desErsten Weltkriegs verlegte dasInternationale Olympisches Komitee IOC unter dem GeneralsekretärPierre de Coubertin den Sitz von Paris nach Lausanne. Von 1916 bis 1919 leitete der Stellvertreter Coubertins und Schatzmeister des IOC, der WaadtländerGodefroy de Blonay, das Komitee. Es entstanden Exilgruppen aus geflüchteten Eliten, wieWeisse Russen. Besonders auffallend war die Präsenz derLausanner Griechen, die 1922/1924 dieEglise grecque orthodoxe Saint-Gérassimos errichteten. Eine weitere Gruppe warenRumänen umMichael undNikolaus und Politiker wieRaoul Bossy undConstantin Xeni,[30] die den Mittelpunkt einerantikommunistischen Exilgemeinde bildeten. Als sich das gegenüberliegende Frankreich im Zweiten Weltkrieg unterdeutscher Besatzung befand, berichtete die ZeitungLa Gazette de Lausanne über die Morde der Nazis an der Zivilbevölkerung, wie dasMassaker von Oradour 1944. Viele Franzosen erfuhren erst durch sie, was in ihrem Land geschah.[31] 1954 entstand das Fussball- und LeichtathletikstadionStade Olympique de la Pontaise. 1964 veranstaltete die Stadtdie Schweizerische Landesausstellung.[32]

2015 wurde Lausanne der EhrentitelReformationsstadt Europas durch dieGemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[33]

Lausanne als Austragungsort internationaler Konferenzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImSchloss Ouchy wurde am 24. Juli 1923 derVertrag von Lausanne geschlossen. Von Juni bis Juli 1932 fanden in derKonferenz von Lausanne die Verhandlungen über Deutschlands Reparationen statt. 1946 tagte in Lausanne dasAnglo-amerikanische Untersuchungskomitee (englischAnglo-American Committee of Inquiry on Jewish Problems in Palestine and Europe)[34] für Palästina. Eine weitere Israel-Palästina-Konferenz folgte 1949.[35] Im März 2005 fanden in Lausanne Verhandlungen zwischen westlichen Grossmächten, der EU, plus Russland und China, mit dem Iran statt.[36]

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung[37][38][39]
JahrEinwohner
17988'818
185017'108
190046'732
191064'446
193075'915
1950106'807
1960126'328
1970137'383
1980127'349
1990128'112
2000124'914
2010127'821
2020140'202
Lausanne: Einwohnerzahlen von 1798 bis 2020
Jahr  Einwohner
1798
  
8.818
1850
  
17.108
1900
  
46.732
1910
  
64.446
1930
  
75.915
1950
  
106.807
1960
  
126.328
1970
  
137.383
1980
  
127.349
1990
  
128.112
2000
  
124.914
2010
  
127.821
2020
  
140.202
Quelle(n):[39][37][38]

Lausanne zählte am 31. Dezember 2024 144'873 Einwohner (ständige Wohnbevölkerung). Lausanne ist bevölkerungsmässig die viertgrösste Stadt der Schweiz. Innerhalb der weiteren Agglomeration Lausanne (gemäss Bundesamt für Statistik) – welche rund 317'000 Einwohner zählt – bildet der geschlossene Siedlungsraum vonMorges undTolochenaz im Westen,Romanel-sur-Lausanne im Norden undLutry im Osten die Kernagglomeration mit rund 250'000 Einwohnern. DieMetropolregion Genf-Lausanne ist ein erweiterter Entwicklungsraum am Genfersee und hat 1,2 Millionen Einwohner.

Von den Bewohnern sind 78,8 Prozent französischsprachig, 4,3 Prozent deutschsprachig und 4,0 Prozent italienischsprachig (Stand 2000). Per 30. September 2017 betrug der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung (Einwohner ohne Bürgerrecht) 43 Prozent.[6] Die alte romanische Umgangssprache der Westschweiz, dasFrankoprovenzalische, war in städtischen Gebieten wie Lausanne spätestens seit dem 19. Jahrhundert kaum mehr in Gebrauch; nur noch traditionelle frankoprovenzalische Orts- und Flurnamen erinnern an diese Sprache.[40]

Die Bevölkerungszahl von Lausanne stieg seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis ungefähr 1960 stark an. Im Jahr 1946 wurde die 100'000-Einwohner-Grenze überschritten. Ein Höchststand wurde 1970 mit mehr als 137'000 Einwohnern verzeichnet. Aufgrund der Wirtschaftskrise in den 1970er Jahren verbunden mit der Abwanderung von ausländischen Arbeitskräften nahm die Bevölkerung im nachfolgenden Jahrzehnt um gut 10'000 Personen ab. Danach pendelte die Einwohnerzahl im Bereich von 128'000. In den Jahren 1990 bis 1997 und 2000 verzeichnete Lausanne einen Bevölkerungsrückgang.[41]

Per 30. September 2017 betrug dieArbeitslosenquote 5,9 Prozent.[5]

Staatsangehörigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Staatsangehörigkeiten 2014
StaatsangehörigkeitAnteil[42]
in Prozent
Schweiz Schweiz57,73
Frankreich Frankreich7,41
Portugal Portugal7,27
Italien Italien4,58
Spanien Spanien3,47
Kosovo Kosovo1,76
Deutschland Deutschland0,95
Turkei Türkei0,67
Serbien Serbien0,65
Brasilien Brasilien0,59
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0,58
Ecuador Ecuador0,58
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina0,57
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo0,56
Sri Lanka Sri Lanka0,54
Marokko Marokko0,52
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0,51
Belgien Belgien0,47
China Volksrepublik Volksrepublik China0,46
Tunesien Tunesien0,43

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2015 sank die katholische und reformierte Kirche unter die 50-Prozent-Marke.[43] 2012 bekannte sich mit 57,4 % die Mehrheit der Bevölkerung ab 15 Jahren zumchristlichen Glauben. 33,6 % sind Angehörige derrömisch-katholischen Kirche, 17,2 % derevangelisch-reformierten Kirche, 6,6 % gehören anderen christlichen Glaubensgemeinschaften an. 30,0 % sindkonfessionslos, 7,3 % gehörenislamischen Glaubensgemeinschaften und 0,6 %jüdischen Glaubensgemeinschaften an.[44]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Conseil communal Lausanne Sitzverteilung 2021–2026
13
24
29
6
21
7
13 24 29 21 
Insgesamt 100 Sitze
Lausanner Gemeinderatswahlen vom 7. März 2021
Wähleranteil in Prozent[45]
 %
30
20
10
0
27,7
23,0
19,5
12,5
7,1
5,9
3,0
1,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−5,1
+6,3
−1,7
+1,5
−4,7
+5,9
−3,5
+1,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Vergleichswert 2016: Liste CVP-GLP

Die Stadt Lausanne hat eingesetzgebendes Gremium, denConseil communal (Stadtrat), dessen 100 Mitglieder nach dem Verhältniswahlrecht für fünf Jahre gewählt werden. DieMunicipalité (Stadtgemeinde) ist dieExekutive der Stadt. Sie besteht aus dem Präsidenten des Stadtrates sowie sieben weiteren Stadträten. Die Stadtgemeinde stellt den Kopf derStadtverwaltung dar.

Für die Legislaturperiode 2021–2026 sind die Mitglieder des Stadtrates wie folgt verteilt:[46]

Die sieben Mitglieder der Stadtgemeinde sind wie folgt verteilt:[47]

  • 3 Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
  • 2 Grüne Partei der Schweiz (GPS)
  • 1 FDP.Die Liberalen (FDP)
  • 1 Partei der Arbeit (POP)

Die Stadt hat sieben Direktionen, an deren Spitze jeweils ein Mitglied der Stadtregierung steht.

Siehe auch:Ergebnisse der Kommunalwahlen in Lausanne

Exekutive – Stadtregierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stadtpräsident(syndic) istGrégoire Junod von derSozialdemokratischen Partei der Schweiz.

La Municipalité von Lausanne
RegierungsmitgliedParteiim Amt seitDirektion (seit)
Grégoire Junod, StadtpräsidentSP2011Kultur- und Urbane Planungsdirektion (2016)
Pierre-Antoine HildbrandFDP2016Sicherheits- und Wirtschaftsdirektion (2016)
Oscar TosatoSP2001Sport- und Sozialdirektion (2002)
Natascha LitzistorfGrüne2016Wohnungs-, Hoch- und Tiefbaudirektion (2016)
David PayotPST-POP & gauche en mouvement2016Kindheits-, Jugend- und Nachbarschaftsdirektion (2016)
Florence GermondSP2011Finanz- und Verkehrsdirektion (2011)
Jean-Yves PidouxGrüne2006Direktion der Industriellen Anlagen (2006)
Stadtpräsidenten
AmtsdauerPersonPartei
1938–1945Jules-Henri AddorFDP
1946–1949Pierre GraberSP
1950–1957Jean PeitrequinFDP
1958–1973Georges-André ChevallazFDP
1974–1980Jean-Pascal DelamurazFDP
1981–1989Paul-René MartinFDP
1990–1998Yvette JaggiSP
1998–2002Jean-Jacques SchiltSP
2002–2016Daniel BrélazGPS
2016–Grégoire JunodSP
Siehe auch:Liste der Stadtpräsidenten von Lausanne

Nationalratswahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei denSchweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Lausanne:[48]

GrüneSPFDPSVPPOP/SolglpCVPEVP
27,3 %26,7 %15,1 %9,3 %9,0 %6,9 %2,1 %0,7 %
Bundesgericht der Schweiz

Behörden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverwaltung hat ihren Sitz seit dem 16. Jahrhundert imHôtel de Ville de la Palud. Seit 1874 befindet sich dasBundesgericht in Lausanne.

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Kulturgüter in Lausanne

Institutionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Palais de Beaulieu

Zu den kulturellen Einrichtungen von Lausanne gehören das Stadttheater,[49] das Théâtre de Beaulieu und dasThéâtre Vidy-Lausanne, daneben zahlreiche weitere kleinere Theater und Konzertsäle, sowie dieCinémathèque suisse im ehemaligenCasino de Montbenon.

Dokumentations- und Bildungsinstitutionen sind die Kantons- und die Universitätsbibliothek, verschiedene Fachbibliotheken, das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und mehrere Volksbibliotheken. DasStaatsarchiv des Kantons Waadt befindet sich nicht in der Hauptstadt, sondern inChavannes-près-Renens.

Seit 1968 findet in Lausanne dasFestival de la Cité,[50] seit 1973 derPrix de Lausanne (ein Tanzwettbewerb) statt. Daneben gibt es denConcours de Lausanne der neuen Choreographie, das Béjart Ballett, Konzerte mit klassischer Musik, Jazz, Rock und Volksmusik. Am 6. Mai 1989 fand imPalais de Beaulieu derEurovision Song Contest 1989 statt.

Von 1920 bis 2018 wurde in Lausanne die nationale PublikumsmesseComptoir suisse durchgeführt. In den ersten Jahrzehnten wurde sie in der Markthalle in der Stadt organisiert und seit den 1930er Jahren in der neuen AusstellungshallePalais de Beaulieu. Wie andere grosse Warenmessen nahm auch beimComptoir von Lausanne seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts das Publikumsinteresse ab, und nach der letztmaligen Durchführung im Jahr 2018 suchten die Träger mit einem neuen Messemodell unter der BezeichnungComptoir helvétiquer eine Nachfolgemesse aufzubauen.[51]

Das ComicarchivCentre BD de la Ville de Lausanne wurde 1999 gegründet.

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieFondation de l’Hermitage

Als eines der grossen Kulturzentren der Westschweiz besitzt Lausanne eine Reihe bedeutender Museen. DasMusée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne, das seit 1841 die im Besitz des Kantons Waadt stehenden Kunstsammlungen zeigt,[52] dasKantonale Museum für Archäologie und Geschichte (mit Sammlungen seit 1852), dasMusée de l’Elysée (ein Museum für Fotografie) und dasMusée Olympique (dokumentiert die neuzeitliche olympische Bewegung seit 1896) gehören zu den bekanntesten.

DieFondation de l’Hermitage zeigt wechselnde Kunstausstellungen. DieCollection de l’Art Brut ist ein Haus für aussergewöhnliche Kunst (Art brut, englischRaw art) imChâteau de Beaulieu. Ausserdem verfügt die Stadt über zahlreiche Privatmuseen, Kunstgalerien und weitere Ausstellungsorte.

DasRömische Museum Lausanne-Vidy im Bereich der antiken SiedlungLousonna, das StadtmuseumMusée historique Lausanne, das kantonale Numismatische Museum Lausanne, dasMusée de l’immigration und dasMusée cantonal de design et d’arts appliqués contemporains (mudac) dokumentieren Aspekte der Kulturgeschichte von Lausanne.

Das Palais de Rumine

Besonderen Fachgebieten der Naturwissenschaften sind dasKantonale Museum für Zoologie, dasKantonale Geologiemuseum, dasMusée de la main im Kantonsspital CHUV, derBotanische Garten Lausanne imParc de Milan und das Aquarium und VivariumAquatis gewidmet.

Fünf kantonale Museen sind im 1902 eröffnetenPalais de Rumine im Stadtzentrum eingerichtet, das auch einen Teil derKantons- und Universitätsbibliothek Lausanne beherbergt. Das Gebäude und die darin untergebrachten Museen sindKulturgüter von nationaler Bedeutung. Mit der Reorganisation der kantonalen Kulturinstitutionen wird im Palais de Rumine bis 2023 ein neues Museum der Naturwissenschaften errichtet. Darin werden die bisher selbständigen Museen für Geologie und für Zoologie sowie die Museumssammlung des Botanischen Gartens integriert.[53]

Andere Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Synagoge

Das herausragende historische Bauwerk der Stadt ist dieKathedrale Notre-Dame, die von 1170 bis 1230 gebaut wurde und die bedeutendste gotische Kathedrale der Schweiz ist. Das «farbige Seitenportal» (französischPortal peint) ist wegen der gut erhaltenen mittelalterlichen Ausmalung eines der seltenen Beispiele gotischer Bauplastik mit noch vorhandener Fassung. Die Kathedrale wurde in den 1870er Jahren unter der Bauaufsicht des französischen ArchitektenEugène Viollet-le-Duc restauriert.

ImQuartier de la Cité auf dem Hügel bei der Kathedrale sind weitere bedeutende mittelalterliche Bauten erhalten. Die katholische Kirche der Stadt ist die 1832 erbaute BasilikaNotre-Dame du Valentin.

DasChâteau Saint-Maire

Das Schloss «Saint-Maire» im Norden der Altstadt ist ein von vier Ecktürmen flankierter massiver kubischer Bau, dessen oberstes Geschoss Backsteinarchitektur zeigt. Es wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts an der Stelle des Priorats Saint-Maire errichtet, diente als Bischofssitz und war während der Berner Zeit Sitz des Landvogts. Die alte bischöfliche BurgAncien évêché de Lausanne an derPlace de la Cathédrale stammt aus dem 11. Jahrhundert, im Lauf der Zeit wurden aber mehrere neuere Gebäudeflügel angebaut; der Jacquemard-Turm (1360–1380) war ein Teil der ursprünglichen Stadtbefestigung.[54]

Das Haus Gaudard wurde 1670 errichtet, die ehemalige Akademie, ein rechteckiges Gebäude mit Treppenturm, von 1579 bis 1587. Von 1803 bis 1806 stammt dasklassizistischeBâtiment du Grand Conseil, das Gebäude desGrossen Rats, das nach einem Grossbrand vom Jahr 2002 teilweise neu gebaut wurde.

Mit dem westlich angrenzendenQuartier de la Palud im Tal des Louve ist der StadtteilCité durch gedeckte Treppenläufe verbunden. Das Stadtquartier um diePlace de la Palud entwickelte sich in einer ehemals sumpfigen Geländemulde und diente als Markt von Lausanne. Hier befindet sich dasHôtel de Ville (Rathaus), das 1672–1675 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet und im 18. und 19. Jahrhundert vergrössert wurde. Es zeigt eine zweigeschossigeRenaissancefassade über Arkaden und besitzt einen Glockenturm. Im Weiteren sind dasMaison de Seigneux (heute Polizeiposten) in einem Stil im Übergang vomBarock zum Frühklassizismus (1732), das Haus Crousaz aus dem 18. Jahrhundert und der Gerechtigkeitsbrunnen (16. Jahrhundert; das Original befindet sich im Museum) zu nennen. An derPlace de la Riponne stehen dasPalais de Rumine (1898–1906) im Neurenaissancestil, das ursprünglich zur Aufnahme der Universität, der Bibliothek und eines Museums bestimmt war, sowie das ehemalige Musée Arlaud (1836–1839).

ImQuartier du Bourg befindet sich die reformierte Kirche Saint-François, die ehemalige Kirche des 1258 gegründeten Franziskanerklosters. Der einschiffige Bau mit Kreuzrippengewölbe stammt von 1270, musste aber 1368 nach einem Brand wieder aufgebaut werden. Der Glockenturm wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Am Eingang zumQuartier Saint-Laurent steht dieTour de l’Ale, ein Rundturm aus dem 13. und 14. Jahrhundert, der als eines der wenigen mittelalterlichen Festungsbauwerke noch erhalten ist. Diereformierte Kirche Saint-Laurent wurde 1716–1719 an der Stelle einer Kirche aus dem 11. Jahrhundert erbaut und 1761–1763 mit einer Barockfassade versehen. DasMaison de l’Elysée ist ein Herrenhaus, das 1780–1783 erstellt wurde.

In den Aussenquartieren von Lausanne befinden sich zahlreiche Schlösser und Landsitze mit privaten Gärten sowie grossbürgerliche Wohnbauten und repräsentative Verwaltungsgebäude. Dazu zählen das Schloss Beaulieu (1763–1766), das Schloss Béthusy aus dem 18. Jahrhundert, das klassizistische Haus Villamont (1791–1793), dasMaison de Mon-Repos (1819–1827),[55] in dem früher dasMusée Olympique untergebracht war, sowie die imposantenneoklassizistischen Bauten des Bundesgerichts (Tribunal Fédéral; 1922–1927), der Kantonalbank (1903) und des Postgebäudes (1896–1900).

In Ouchy, dem Siedlungskern beim Hafen von Lausanne, stehen mehrere Hotelbauten aus dem 19. Jahrhundert, beispielsweise dasHôtel du Château d’Ouchy (1889–1893) im neugotischen Stil, dasHôtel d’Angleterre (1775–1779) und dasHôtel Beau-Rivage (1858–1861). Entlang des Genfersees gibt es ausgedehnte Parkanlagen mit Skulpturen sowie am Quai eine neugotische Turmruine von 1830.

Campus derUniversität Lausanne und derETH Lausanne

Auf dem Gelände derÉcole polytechnique fédérale de Lausanne eröffnete im Jahr 2010 dasRolex Learning Center, ein ungewöhnliches Beispielzeitgenössischer Architektur. Der Entwurf stammt von dem japanischen ArchitekturbüroSANAA.

Im WissenschaftsparkBiopôle im nördlichen Stadtteil Vennes wurde 2017 dasAquatis, Europas grösstes Süsswasser-Schauaquarium-Vivarium, eröffnet.

Weltweiter Hauptsitz desInternationalen Olympischen Komitees

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lausanne ist Sitz verschiedener Sportweltverbände, die in derMaison du Sport International nahe am Genfersee ein neues Verwaltungszentrum erhalten haben. DasInternationale Olympische Komitee (IOC) hat seinen Hauptsitz in Lausanne, und seit 1993 befindet sich in der Stadt auch dasOlympische Museum.

Die grossen in Lausanne ansässigen Sportverbände sind dieInternational Table Tennis Federation (Tischtennis), dieFédération Internationale de Volleyball, dieInternational Baseball Federation, dieFédération Internationale de Hockey, dieFédération Internationale d’Escrime (Fechten), dieFédération Équestre Internationale (Reitsport),United World Wrestling (Ringen), dieWorld Dance Sport Federation (Tanzsport), dieFédération Internationale de Natation (Schwimmen), dieWorld Archery Federation (Bogenschiessen), dieFédération Aéronautique Internationale (Flugsport), dieInternational Canoe Federation (Kanusport) und dieFédération Internationale des Sociétés d’Aviron (Rudern).

Unweit von Lausanne haben weitere Sportorganisationen ihren Hauptsitz, so dieFédération Internationale de Motocyclisme (Motorsport) inMies, dieUnion Cycliste Internationale (Radsport) inAigle, dieUEFA in Nyon und dieFédération Internationale de Gymnastique (Turnen) inMoutier.

Der bedeutendste Fussballverein der Stadt ist derFC Lausanne-Sport, der 1896 als Montriond FC gegründet wurde. In der Saison 2022/23 spielte der Verein nach dem Abstieg aus der obersten Spielklasse wieder in derzweitobersten Schweizer Spielklasse, wo mit demFC Stade Lausanne-Ouchy seit 2019 ein zweiter Verein aus Lausanne im Schweizer Profifussball vertreten ist. Nebst Lausanne verfügt nur die Stadt Zürich über mehr als einen Verein im Schweizer Profifussball. Am Ende derSaison 2022/23 stiegen beide Lausanner Vereine in dieoberste Spielklasse auf.

Die Stadt besitzt Sportanlagen, die sich vor allem in der Nähe des Seeufers und auf den Hügeln oberhalb von Lausanne befinden. Dazu zählen das OlympiastadionLa Pontaise, in dem der FC Stade Lausanne-Ouchy seine Heimspiele austrägt, dasStade de la Tuilière, die Heimstätte des FC Lausanne-Sports, dasEishockey-Stadion „Vaudoise Aréna“ mit rund 10'000 Plätzen als Heimstätte desLausanne HC und dasStade Pierre de Coubertin am Genfersee. Auf der Höhe vonLe Chalet-à-Gobet an der Gemeindegrenze zuEpalinges liegt ein Golfplatz.

Lausanne war einer von sechs Austragungsorten derFussball-Weltmeisterschaft 1954. Im Jahr 2012 fand in Lausanne, im Rahmen derLongines Masters of Lausanne, erstmals eine Station derGlobal Champions Tour statt. 2020 war Lausanne Austragungsort derOlympischen Jugend-Winterspiele. Auch hätten die Spiele der Top-Division der schlussendlich abgesagtenEishockey-Weltmeisterschaften der Herren 2020 in Lausanne stattfinden sollen.

Urbane Freiräume

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sonnenuntergang am Genfersee, vom Turm Sauvabelin gesehen

Fast das gesamte Seeufer auf dem Stadtgebiet ist als ausgedehnte Erholungszone mit Freizeit- und Sportanlagen, Schwimmbad, Seebad, Bootshafenanlagen, Campingplatz und Spielwiesen gestaltet. Im Bereich der Flussmündung des Flon lag das 1964 für die Schweizerische LandesausstellungExpo 64 Lausanne neu gestaltete Gelände. Vom damaligen Ausstellungspark sind einzelne Elemente noch heute vorhanden, besonders die Uferzone und dieVallée de la Jeunesse im ehemaligen Flontal.

Im Stadtgebiet liegen mehrere Parks und Grünanlagen. Dazu gehören derBotanische Garten beimParc de Milan am Moränenhügel Montriond, derParc de Valency, das Gebiet von Monrepos und dieEsplanade de Montbenon. Als Naherholungsräume spielen auch der Wald von Sauvabelin mit demSauvabelin-Turm und das Gebiet um Chalet-à-Gobet im Jorat eine Rolle.

Zu den grossen öffentlichen Parkanlagen zählen auch die verschiedenen Friedhöfe in der Stadt. ImFriedhof Bois-de-Vaux befinden sich unter anderem die Gräber des Gründers der modernen Olympischen SpielePierre de Coubertin, der ModeschöpferinCoco Chanel und des ArchitektenEugène Viollet-le-Duc. Mehrere ältere Friedhöfe im Stadtzentrum hat die Stadt seit dem 19. Jahrhundert aufgehoben. 1946 machte der Friedhof vonPierre-de-Plan der Primarschule des Quartiers La Sallaz Platz. 1966 hob die Stadt den FriedhofCalvaire auf und machte das Areal zu einem öffentlichen Park. In diesem sind einige historische Grabmonumente erhalten geblieben so wie jenes des Juristen und PhilosophenCharles Secrétan, des Dichters und NaturforschersEugène Rambert und des PolitikersFrédéric-César de La Harpe.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick auf die Altstadt von Lausanne mit dem Genfersee im Hintergrund

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

NebenGenf ist Lausanne das bedeutendste Wirtschafts- und Verwaltungszentrum der Westschweiz. Rund 83 Prozent der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor beschäftigt, dersekundäre Sektor vereinigt rund 17 Prozent der Beschäftigten auf sich und weniger als 1 Prozent arbeitet imprimären Sektor. Per 30. September 2017 betrug die Arbeitslosenquote 5,9 Prozent.[5]

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es an den Südhängen unterhalb der Altstadt mehrere kleinereWeinbaugebiete und Ackerflächen. Mit der Ausdehnung des Siedlungsgebietes ist der Rebanbau mittlerweile fast völlig verschwunden. Auf den Hochflächen des Jorat wird heuteViehzucht undMilchwirtschaft betrieben. Dank der grossen Waldfläche desBois du Jorat spielt auch dieForstwirtschaft eine gewisse Rolle.

Der industrielle Sektor hatte vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Bedeutung. Industrie- und Gewerbezonen entstanden entlang der Eisenbahnstrecke im Westen der Stadt und am Hangfuss in der Nähe des Genferseeufers. Mit dem vergrösserten Platzbedarf der Industrie wurden aber einige Betriebe in die Vorstädte, insbesondere an den westlichen und nordwestlichen Rand von Lausanne verlegt (Renens, Crissier, Bussigny-près-Lausanne).

Heute konzentriert sich die in Lausanne ansässige Industrie hauptsächlich auf das Baugewerbe, das Ingenieurwesen, auf Metall-, Nahrungsmittel- und Tabakindustrie, auf die Präzisionsmechanik, die Elektronik und die Optik sowie auf graphische Betriebe und das Druckerei- und Verlagswesen.

Das Dienstleistungsgewerbe ist auf Handel, Tourismus, Verwaltung, Banken und Versicherungen sowie auf Transport und Verkehr ausgerichtet. Lausanne ist Sitz verschiedener international und national bedeutender Institutionen, der kantonalen, der Bezirks- und der Stadtverwaltung. Seit 1874 befindet sich dasBundesgericht in Lausanne. Ferner haben auch zahlreiche Konsulate und das Sekretariat desUmweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ihren Sitz in der Stadt. Wichtige Forschungseinrichtungen sind dasCentre de Recherches européennes – Fondation Jean Monnet pour l’Europe, dasCentre de recherches sur les lettres romandes, dasInstitut Benjamin Constant und das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaften.

Die wichtigsten in Lausanne ansässigen Unternehmen sindSwiss Medical Network (Gesundheitswesen),Compagnie Financière Tradition (ausserbörslicher Aktienhandel),Edipresse (Medien),EOS (Stromversorgung),Golay-Buchel (Schmuck),Landolt & Cie (Vermögensverwaltung),Publigroupe (Werbung und Marketing) undVaudoise Assurances (Versicherungen).

Siehe auch:Centre de Formation des Banques Cantonales Latines
Aktueller Verkehrslinienplan mit den tl-Verkehrsmitteln

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verkehrslinienplan Lausanne (veraltet, ohne Buslinien)
Lausanne Flon mit Metrostation

Lausanne ist ein Verkehrsknotenpunkt im Westschweizer Mittelland. Es liegt an der alten Haupt- und Handelsstrasse vonGenf über den Pass Chalet-à-Gobet nachBern, der heutigenHauptstrasse 1. Weitere, schon seit der Antike wichtige Verbindungen bestehen entlang des Genfersees nachVevey undMontreux und zu den Alpenpässen sowie nach Norden nachCossonay,Orbe undYverdon-les-Bains und weiter über denJura nachFrankreich. Im Stadtzentrum kreuzen sich die Hauptstrassen1,5 und9.

Station Ouchy: derBahnsteig hat Türen

Zu Beginn der 1960er Jahre erfolgte der Bau der AutobahnA1 von Genf nach Lausanne, die bei Lausanne-Vidy endete. Die Strecke wurde 1964 für die Landesausstellung in Lausanne in Betrieb genommen. Heute bildet der Abschnitt zwischen der Verzweigung Ecublens und Lausanne-Vidy unter der Bezeichnung A1A den westlichen Stadtzubringer von Lausanne. Die Nordumfahrung von Lausanne ist ein Streckenabschnitt derA9, die vonOrbe nachSiders imKanton Wallis führt. Diese Strecke führt mit mehreren Brückenbauwerken, zum Beispiel demViaduc de la Chocolatière, über die Täler der Flüsse von Lausanne. Sie wurde zum Teil im Jahr 1964 und vollständig 1973 eröffnet.

DerSBB-Bahnhof Lausanne ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Eisenbahnnetz der Schweiz. Von hier aus verkehren direkte Schnellzüge in fast alle Regionen der Schweiz sowie eineTGV-Linie nachParis. Die erste Bahnlinie erreichte Lausanne am 5. Mai 1856 mit der Eröffnung der Strecke Renens–Lausanne. Damit war die Waadtländer Hauptstadt zunächst mitMorges verbunden; 1858 kamen die Strecken nach Genf und Yverdon und 1859 jene nachNeuenburg dazu. Am 2. April 1861 wurde der Streckenabschnitt am Genfersee von Lausanne nachVilleneuve derSimplonbahn in den KantonWallis eröffnet. Rund anderthalb Jahre später, am 4. September 1862, begann der Bahnbetrieb auf der Strecke Lausanne–Freiburg–Bern. Am 5. November 1873 folgte die Einweihung des Abschnittes von Lausanne nachCheseaux-sur-Lausanne der SchmalspurbahnChemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher (LEB), die die nördlichen Vororte der Stadt erschliesst.

Deröffentliche Personennahverkehr wird in Lausanne durch dieTransports publics de la région lausannoise (tl) betrieben. Diese Gesellschaft besitzt neben den zehn Linien desTrolleybus Lausanne diverseBuslinien auf dem Stadtgebiet und in der Agglomeration. Dazu kommen die LinienM1 undM2 derMétro Lausanne. Knotenpunkt von Métro und LEB ist derBahnhof Lausanne-Flon. Die frühereStrassenbahn Lausanne wurde bis 1964 vom Trolleybus ersetzt. Zurzeit ist eine neue Strassenbahnstrecke zwischen den BahnhöfenFlon und Renens in Bau, die 2026 eröffnet werden soll. Seit der Inbetriebnahme der ersten Bauetappe vonBahn 2000 im Dezember 2004 gibt es um Lausanne auch eine S-Bahn, dieRER Vaud.

Mit dem Verkehrsnetz derPersonenschifffahrt auf dem Genfersee ist Lausanne auf dem Wasser mit zahlreichen Seegemeinden in der Schweiz bis nach Genf sowie mitÉvian-les-Bains und andern Ortschaften inFrankreich verbunden. Der SchiffbetriebCompagnie Générale de Navigation sur le Lac Léman hat seine Basis und Werft beim Hafen von Ouchy in Lausanne.

Auf der Hochfläche vonBlécherette oberhalb des Stadtzentrums befindet sich seit 1910 derFlugplatz Lausanne-La Blécherette für Zivilflugzeuge.

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die technische Infrastruktur in Lausanne sind vor die städtischen BetriebeServices industriels de Lausanne undService de l’eau zuständig. Den elektrischen Strom bezieht das Stadtwerk zum Teil aus dem eigenen WasserkraftwerkLavey an der Rhone. Das Trinkwasser kommt aus Quellen im Joratgebiet, aus dem 50 km entfernten waadtländischenPays-d’Enhaut und aus zwei Seewasserwerken am Genfersee. Das Wasserwerk speist mehr als 300 öffentliche Brunnen im Stadtgebiet.[56]

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lausanne ist ein bedeutendes Bildungszentrum in der Westschweiz. Zu den wichtigen Ausbildungsstätten zählen die Universität (Université de Lausanne), die 1890 gegründet wurde und sich heute in Dorigny befindet, dieÉcole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL;Eidgenössische Technische Hochschule – Lausanne) und das SpitalCentre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), das als Zentrumsspital für die Westschweiz dient und in mehreren Rankings der jüngsten Zeit zu den besten Spitälern weltweit gezählt worden ist.[57][58] Die EPFL entstand 1946, als die vorher zur Universität gehörende Ingenieurschule mit einer neu gegründeten Architektenschule zusammengefasst wurde. Die Gebäude der EPFL und die meisten Gebäude der Universität bilden zusammen denCampus Lausanne. Dieser befindet sich in Dorigny auf dem Gemeindegebiet vonEcublens in der Nähe des Genfersees.

Dazu kommen zahlreiche Berufsschulen, darunter die Hotelfachschule(École hôtelière de Lausanne), die Ingenieurschule des Kantons Waadt (École d’ingénieurs du Canton de Vaud, EIVD), dieHaute École de Gestion du Canton de Vaud (HEG-Vd; Verwaltung), die Krankenpflegeschule des Schweizerischen Roten Kreuzes, die Kunsthochschule (École Cantonale d’Art de Lausanne, ECAL) und das Konservatorium(Conservatoire de Lausanne). Ausserdem befindet sich die kleineBusiness School IMD(International Institute for Management Development) in Lausanne, welche 1990 aus der Verschmelzung der vonAlcan undNestlé gegründeten Bildungseinrichtungen IMI Genf und IMEDE Lausanne hervorgegangen ist.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lausanne

Namensvarianten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal: Lausanne – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Lausanne

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Les Monuments d’Art e d’Histoire du Canton de Vaud (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz). 6 Bände. Bern 1944–(2006),ISBN 3-7643-1141-X, davon Band 1–4 zu Lausanne:
    • Band 1: Marcel Grandjean:La ville de Lausanne. Introduction, extension urbaine, ponts, fontaines, édifices religieux (sans la cathédrale), hospitaliers, édifices publics [I] (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 51). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Birkhäuser, Bern 1965 (permalink.snl.ch).
    • Band 2: Eugène Bach,Louis Blondel, Adrien Bovy:La Cathédrale de Lausanne et son tresor (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 16). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Birkhäuser, Bern 1944 (permalink.snl.ch).
    • Band 3: Marcel Grandjean:La ville de Lausanne. Édifices publics (II). Quartiers et édifices privés de la ville ancienne (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 69). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Birkhäuser, Bern 1979,ISBN 3-7643-1141-X.
    • Band 4: Marcel Grandjean:La commune de Lausanne. Villages, Hameaux et maisons de l’ancienne campagne lausannoise (=Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 71). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Birkhäuser, Bern 1981,ISBN 3-7643-1208-4.
  • Joëlle Neuenschwander Feihl, Gilles Barbey,Georg Germann:Lausanne. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.):INSA Inventar derneueren Schweizer Architektur 1850–1920.Band 5. Orell Füssli, Zürich 1990,ISBN 3-280-01982-6,S. 225–383,doi:10.5169/seals-6589 (französisch, 159 S. 284 Abb.,e-periodica.ch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary– Wörterbucheinträge
Wikinews– Nachrichten
Wikisource– Quellen und Volltexte
Wikivoyage– Reiseführer
Wikidata– Wissensdatenbank

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025.Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  2. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025.Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  3. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. abcDemandeurs d’emploi, chômeurs et taux de chômage par commune. (XLSX; 64 kB) Statistique Vaud, Département des finances et des relations extérieures (Statistik Waadt, Departement für Finanzen und auswärtige Angelegenheiten), archiviert vom Original am 25. Juli 2020; abgerufen am 25. Oktober 2017 (französisch). 
  6. abcPortrait statistique 2020. (PDF) Office d’appui économique et statistique, abgerufen am 29. August 2020 (französisch). 
  7. abcdeGlossarium Helvetiae Historicum s. v.Lausanne.
  8. Lausanne (Gemeinde). In:Historisches Lexikon der Schweiz. 2. April 2009, abgerufen am6. Juli 2017.
  9. abcNicolas Pépin:Lausanne VD (Lausanne) in:Dictionnaire toponymique des communes suisses –Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005,ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005,ISBN 2-601-03336-3, S. 512.
  10. Lebensqualität in den Städten und Agglomerationen: Demographischer Kontext nach Stadt / Agglomeration, Demografischer Indikator und Jahr. In: admin.ch. Abgerufen am 1. März 2020. 
  11. Population résidante du canton de Genève, selon l’origine et le sexe, par commune, en septembre 2014. (XLS; 118 kB) Office cantonal de la statistique (OCSTAT), République et Canton de Genève (Kantonales Amt für Statistik,Republik und Kanton Genf), archiviert vom Original am 17. Oktober 2014; abgerufen am 16. Februar 2015 (französisch). 
  12. Schweiz – Ausländeranteil in Großstädten 2018. In: statista.com. Abgerufen am 12. April 2021. 
  13. Lausanne, la sportive. Lausanne, Capitale Olympique. In:lausanne.ch, abgerufen am 4. März 2020.
  14. Parc naturel du Jorat, auf region-du-leman.ch, abgerufen am 18. September 2021.
  15. Le projet du Parc naturel du Jorat, auf jorat.org, abgerufen am 18. September 2021.
  16. Parc Louis Bourget: une réserve aux drôles de volatiles, auf lausanne.ch, abgerufen am 18. September 2021.
  17. Embouchure de la Vuachére, auf lausanne-tourisme.ch, abgerufen am 18. September 2021.
  18. Klimanormwerte Pully. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 14. Januar 2022. 
  19. Lucienne Hubler:Histoire du Pays de Vaud. Loisirs et Pédagogie, Lausanne 1991,ISBN 2-606-00526-0, S. 23.
  20. Paul Collart, Denis van Berchem:Inscriptions de Vidy. In:Revue historique vaudoise, S. 127–145.
  21. François Eschbach:Le théâtre antique de Lousonna-Vidy. In:Etudes de Lettres, 106, 2011, S. 97–118.
  22. abWalter Drack, Rudolf Fellmann:Die Römer in der Schweiz. Theiss, Stuttgart; Raggi-Verlag, Jona, SG (Schweiz) 1988,ISBN 3-8062-0420-9, S. 423 ff.
  23. Charles Gilliard:La combourgeoisie de Lausanne avec Berne et Fribourg. Lausanne 1952.
  24. Fabienne Abetel-Béguelin: Lausanne (Vogtei, Bezirk). In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  25. Simon Hehli:Tour de Suisse der Reformation. In:Neue Zürcher Zeitung. 4. November 2016, S. 15.
  26. J. Cart:Les derniers jours d’un bailliage bernois au Pays de Vaud. In:Revue historique vaudoise, 6, 1898, S. 172–178.
  27. Marie-Claude Jequier:Le comité de réunion et la révolution vaudoise de 1798. In:Études de Lettres. Revue de la Faculté des lettres de l’Université de Lausanne, 2, 1979, S. 13–21.
  28. Claude Cantini:Le Grütli (1890–1909) : Miroir du socialisme vaudois naissant. In:Les origines du socialisme en Suisse romande, 1880–1920. Avec Alain Clavien, François Kohler, Alain Meyer, Marc Perrenoud, Jean-Claude Piguet, Charles F. Pochon, Brigitte Studer et Marc Vuillemier (= Cahiers de Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier.Band 5). Éditions d’en bas, Lausanne 1989,S. 39–55, hier S. 45 f. 
  29. Alain Clavien:La naissance du Parti socialiste valaisan. In:Les origines du socialisme en Suisse romande, 1880–1920. Avec Claude Cantini, François Kohler, Alain Meyer, Marc Perrenoud, Jean-Claude Piguet, Charles F. Pochon, Brigitte Studer et Marc Vuillemier (= Cahiers de Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier.Band 5). Éditions d’en bas, Lausanne 1989,S. 189–212, hier S. 197 f. 
  30. Diana Mandache:Exil şi rivalități. Principele Nicolae (= Filip-Lucian Iorga [Hrsg.]:Colecție Istorie cu blazon). Editurii Corint Books, Bucureşti 2024,ISBN 978-6-06088483-5,im TeilExil weitgehend monografische Darstellung, insbesondere S. 78 bis 88. 
  31. Jacques Canaud:Le temps des Maquis : De la vie dans les bois à la reconquête des cités, 1943–1944 (= Collection Témoignage). Éditions De Borée, Clermont-Ferrand 2011,ISBN 978-2-8129-0498-1,S. 295 f. 
  32. Lausanne 1964: Zwei Ideen, eine Expo. In: Swiss National Exhibitions – Expo-Archive. Archiviert vom Original am 28. September 2013; abgerufen am 25. September 2013. 
  33. Reformationsstadt Lausanne. Schweiz. Erste protestantische Hochschule im französischen Sprachraum. In:reformation-cities.org/cities, abgerufen am 21. Juni 2018 (mit einem Votum von Xavier Paillard, Président du Conseil synodal, Lausanne [französisch]).
  34. Joseph Heller:The Anglo-American Committee of Inquiry on Palestine (1945–1946): The Zionist Reaction Reconsidered. In:Jehuda Reinharz,Anita Shapira (Hrsg.):Essential Papers on Zionism. Cassell, London 1996,ISBN 0-304-33585-1,S. 689–723, hier S. 702, 704. 
  35. David Elkaïm:Histoire des guerres d’Israël – De 1948 à nos jours. In:Collection texto. 2. Auflage. Éditions Tallandier, Paris 2019,ISBN 979-1-02103961-2,S. 55. 
  36. Daniel Gordis:Israel, a concise History of a Nation reborn. 2. Auflage. Ecco (Harper Collins Publishers), New York 2017,ISBN 978-0-06-236875-1,S. 398. 
  37. abBevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850-2000. Bundesamt für Statistk, abgerufen am 17. November 2025 (Siehe Zip-File). 
  38. abStändige Wohnbevölkerung nach Alter, Kanton, Bezirk und Gemeinde, 2010-2024. Bundesamt für Statistk, abgerufen am 17. November 2025. 
  39. abCanton de Vaud - Les effectifs de la population au niveau local avant 1850. Bundesamt für Statistk, abgerufen am 17. November 2025 (französisch). 
  40. Glossaire des patois de la Suisse romande.
  41. Evolution annuelle du nombre d’habitants depuis 1990. Service du contrôle des habitants (Einwohnerkontrolle der Stadt Lausanne), archiviert vom Original am 24. Februar 2016; abgerufen am 24. Februar 2016 (französisch). 
  42. Portrait en chiffres – 2015. (PDF; 521 kB) Statistique Vaud – Section Lausanne, 18. Juni 2015, archiviert vom Original am 21. Dezember 2016; abgerufen am 21. November 2015. 
  43. Stefan Ehrbar, Fabienne Riklin:Schweizer wollen nicht mehr einer Kirche angehören: Kirchen verlieren Mehrheit in den Städten. In:Aargauer Zeitung. 20. März 2016, abgerufen am 21. Juni 2018.
  44. Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit, 2012. (XLS) Bundesamt für Statistik, 1. Januar 2012, archiviert vom Original am 6. Januar 2012; abgerufen am 6. April 2014. 
  45. Conseils communaux à la proportionnelle - Lausanne. Kanton Waadt, 8. März 2021, abgerufen am 8. März 2021 (französisch). 
  46. Conseils communaux à la proportionnelle – Lausanne. Etat de Vaud, 12. März 2021, abgerufen am 31. März 2021 (französisch). 
  47. Municipalités – Lausanne. Etat de Vaud, 28. März 2021, abgerufen am 31. März 2021 (französisch). 
  48. Eidgenössische Wahlen 2019 | opendata.swiss. Abgerufen am 4. Dezember 2019. 
  49. François Marin, Joël Aguet: Opéra de Lausanne, Lausanne VD. In:Andreas Kotte (Hrsg.):Theaterlexikon der Schweiz – Dictionnaire du théâtre en Suisse. Band 2, Chronos, Zürich 2005,ISBN 3-0340-0715-9, S. 1346 f. (französisch)
  50. Julien Barroche, François Marin: Festival de la Cité, Lausanne VD. In:Andreas Kotte (Hrsg.):Theaterlexikon der Schweiz – Dictionnaire du théâtre en Suisse. Band 1, Chronos, Zürich 2005,ISBN 3-0340-0715-9, S. 578 f. (französisch)
  51. Sylvia Revello:Clap de fin pour le Comptoir suisse? In:Le Temps, 24. September 2018.
  52. Catherine Lepdor, Jörg Zutter, Patrick Schaefer:La collection du Musée des Beaux-Arts, Lausanne (=Schweizerische Kunstführer. Nr. 559). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1994,ISBN 3-85782-559-6.
  53. Un Muséum des sciences naturelles va naître au Palais de Rumine à Lausanne, auf rts.ch, abgerufen am 17. September 2021.
  54. Catherine Kulling:L’ancien Evêché de Lausanne (=Schweizerische Kunstführer. Nr. 487). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1991,ISBN 3-85782-487-5.
  55. Paul Bissegger:Lausanne, Mon-Repos (=Schweizerische Kunstführer. Nr. 287). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1981,ISBN 3-85782-287-2.
  56. Interaktive Karte der öffentlichen Brunnen in Lausanne
  57. Switzerland. Ranking Web of Hospitals, auf hospitals.webometrics.info. Abgerufen am 31. Oktober 2021.
  58. Noah Miller:The 10 best Hospitals in the World., auf newsweek.com, 5. April 2019. Abgerufen am 31. Oktober 2021.
Kantonshauptorte derSchweiz (Kantonskürzel und Hauptort)
Politische Gemeinden imDistrict de Lausanne
Navigationsleiste „Via Francigena

← Vorhergehender Ort:Orbe 32,0 km |Lausanne | Nächster Ort:Vevey 24,2 km →

Ortsübersicht

Canterbury |Dover |Calais |Wissant |Guînes |Licques |Wisques |Thérouanne |Auchy-au-Bois |Bruay-la-Buissière |Arras |Bapaume |Péronne |Doingt |Seraucourt-le-Grand |Tergnier |Laon |Bouconville-Vauclair |Corbeny |Hermonville |Reims |Trépail |Châlons-en-Champagne |Coole |Brienne-le-Château |Bar-sur-Aube |Châteauvillain |Blessonville |Langres |Humes-Jorquenay |Coublanc |Grenant |Dampierre-sur-Salon |Savoyeux |Seveux |Gy |Cussey-sur-l’Ognon |Besançon |Étalans |Chasnans |Nods |Ouhans |Pontarlier |Yverdon-les-Bains |Orbe |Lausanne |Cully |Vevey |Montreux |Villeneuve |Aigle |Saint-Maurice |Martigny |Orsières |Bourg-Saint-Pierre |Grosser St. Bernhard |Saint-Rhémy-en-Bosses |Saint-Oyen |Étroubles |Gignod |Aosta |Saint-Christophe |Quart |Nus |Verrayes |Chambave |Saint-Denis |Châtillon |Saint-Vincent |Montjovet |Issogne |Verrès |Arnad |Hône |Bard |Donnas |Pont-Saint-Martin |Carema |Settimo Vittone |Borgofranco d’Ivrea |Montalto Dora |Ivrea |Cascinette d’Ivrea |Burolo |Bollengo |Palazzo Canavese |Piverone |Azeglio |Viverone |Roppolo |Cavaglià |Santhià |San Germano Vercellese |Olcenengo |Salasco |Sali Vercellese |Vercelli |Palestro |Robbio |Nicorvo |Castelnovetto |Albonese |Mortara |Cergnago |Tromello |Garlasco |Gropello Cairoli |Villanova d’Ardenghi |Zerbolò |Carbonara al Ticino |Pavia |Valle Salimbene |Linarolo |Belgioioso |Torre de’ Negri |Costa de’ Nobili |Santa Cristina e Bissone |Miradolo Terme |Chignolo Po |San Colombano al Lambro |Orio Litta |Senna Lodigiana |Calendasco |Rottofreno |Piacenza |Podenzano |San Giorgio Piacentino |Pontenure |Carpaneto Piacentino |Cadeo |Fiorenzuola d’Arda |Chiaravalle della Colomba |Alseno |Busseto |Fidenza |Costamezzana |Noceto |Medesano |Fornovo di Taro |Terenzo |Berceto |Pontremoli |Filattiera |Villafranca in Lunigiana |Bagnone |Licciana Nardi |Aulla |Santo Stefano di Magra |Sarzana |Castelnuovo Magra |Ortonovo |Luni |Fosdinovo |Carrara |Massa |Montignoso |Seravezza |Pietrasanta |Camaiore |Lucca |Capannori |Porcari |Montecarlo |Altopascio |Castelfranco di Sotto |Santa Croce sull’Arno |Ponte a Cappiano |Fucecchio |San Miniato |Castelfiorentino |Coiano |Montaione |Gambassi Terme |San Gimignano |Colle di Val d’Elsa |Badia a Isola |Monteriggioni |Siena |Monteroni d’Arbia |Ponte d’Arbia |Buonconvento |Montalcino |Torrenieri |San Quirico d’Orcia |Bagno Vignoni |Castiglione d’Orcia |Radicofani |San Casciano dei Bagni |Abbadia San Salvatore |Piancastagnaio |Ponte a Rigo |Proceno |Acquapendente |Grotte di Castro |San Lorenzo Nuovo |Bolsena |Montefiascone |Viterbo |Ronciglione |Vetralla |Capranica |Sutri |Monterosi |Nepi |Mazzano Romano |Campagnano di Roma |Formello |La Storta |Rom

Dieser Artikel wurde am 25. April 2009 indieser Version in die Liste derlesenswerten Artikel aufgenommen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lausanne&oldid=261638444
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp