Laurens Bicker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Stammwappen der Familie Bicker

Laurens Pietersz Bicker (*1563 inAmsterdam; †1606) war ein holländischerAdmiral, Händler und Reisender inGuinea.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laurens Bicker entstammte derAmsterdamer RegentenfamilieBicker. Seine Eltern warenPieter Pietersz Bicker und Lijsbeth Banninck (eine Vorfahrin vonFrans Banninck Cocq). Sein BruderGerrit Bicker war der Vater der bedeutenden Amsterdamer BürgermeisterAndries,Johan undCornelis Bicker.

Chronik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laurens Bicker übersiedelte im Jahre 1585 von Amsterdam nachAlkmaar, denn er war ein Gegner dercalvinistischen Politik, welche nach derAlteratie von Amsterdam zutage kam.[1] Gemeinsam mit seinem Bruder Gerrit Bicker gründete er dieCompagnie van Guinee. Laurens Bicker unternahm selbst eine lange Reise, um neue Handelsgebiete für ebendiese zu erschließen.

Am 4. August 1598 fuhr Bicker als Admiral von zwei Schiffen mit hundert Mann Besatzung,[2] worunter sich auchCornelis van Heemskerck befand, nachGuinea, zumRío de la Plata und nachUruguay.[3]

Mündung vom Rio de la Plata

Am 15. Februar 1599 erreichte die Expedition die Küste der InselPrincipe. Am folgenden Tag kam es zu einer Auseinandersetzung mit Portugiesen, wobei Van Heemskerck für die Dauer eines Tages in Gefangenschaft saß. Am 2. März verließen sie Sao Tomé, welches sich während des zweitägigen Aufenthaltes in niederländischem Besitz gestanden hatte. Am 18. März trennten sich die beiden Schiffe und jenes unter Laurens Bicker, genanntDe Silveren Werelt, fuhr nachBuenos Aires.[4] Am Rio de la Plata bekamen sie die Zustimmung des spanischen Gouverneurs mit Waren zu handeln. Am Allerheiligenbaai wurden die beiden Schiffe von den Portugiesen gekapert, und am 1. Jänner 1600 in Brand gesteckt. Die übergebliebene niederländische Besatzung wurde nach Lissabon geschafft. Auf dem Weg dorthin wurden sie überfallen und Laurens Bicker gelangte durch eine glückliche Fügung zur Freiheit.

Im August desselbigen Jahres haben Laurens und Gerrit Bicker ihre Brauerei "Sleutel" amGrimburgwal verkauft; im November verkaufte Laurens sein Grundstück amSingel.

Am 28. Januar 1601 leitetenGerard le Roy und Laurens Bicker die zwölfte Expedition nachIndien, welche durch dieVereenigde Zeeuwse Compagnie, eine der Vorkompanien derNiederländischen Ostindien-Kompanie, ausgerüstet worden war. Am 23. August landeten sie beiAceh in Indonesien, woFrederick de Houtman durch den Sultan gefangen gesetzt worden war. Nach einer missglückten Befreiung durch den AdmiralPaulus van Caerden[5] konnte Bicker de Houtman befreien.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dudok van Heel, S.A.C. (2008) ‘Van Amsterdamse burgers tot Europese aristocraten’, S. 89. Uitgave Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor geslacht- en wapenkunde, Den Haag,ISBN 9789080568952
  2. Geloof in de Nieuwe Wereld: ontmoeting met Afrikanen en Indianen (1600–1700) By L.J. JoosseDigitalisiert bei Google Buchsuche
  3. Register von Hendrick Ottsen
  4. Oosterschelde naar Kaap Hoorn (6) (Memento desOriginals vom 14. April 2005 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vaart.nl
  5. Historum
Personendaten
NAMEBicker, Laurens
ALTERNATIVNAMENBicker, Laurens Pietersz
KURZBESCHREIBUNGEntdeckungsreisender, Händler
GEBURTSDATUM1563
GEBURTSORTAmsterdam
STERBEDATUM1606
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurens_Bicker&oldid=243640023
Kategorien:
Versteckte Kategorie: