Laußnitz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 15′ N,13° 53′ O51.24722222222213.879166666667196Koordinaten:51° 15′ N,13° 53′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Bautzen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Königsbrück | |
Höhe: | 196 m ü. NHN | |
Fläche: | 63,81 km2 | |
Einwohner: | 1822 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01936 | |
Vorwahl: | 035795 | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 300 | |
Gemeindegliederung: | 3Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Schulstr. 10 01936 Laußnitz | |
Website: | www.laussnitz.de | |
Bürgermeister: | René Georgi (FWL) | |
Lage der Gemeinde Laußnitz im Landkreis Bautzen | ||
![]() |



Laußnitz (obersorbischŁužnica) ist eineGemeinde imLandkreis Bautzen,Sachsen (Deutschland). Sie ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück.
Der Ortsname stammt – wie „Lausitz“ – vom sorbischen Wortłuh bzw.ług, das eine sumpfige, wasserreiche Gegend beschreibt.
Geographie und Verkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt in der überwiegend bewaldetenLaußnitzer Heide westlich der Oberlausitz, deren historische Grenze zu meißnischen Gebieten hier durch die östlich des Ortes beiKönigsbrück verlaufendePulsnitz markiert wird. Sie befindet sich etwa 2,5 km südwestlich von Königsbrück und rund 25 km nordöstlich der LandeshauptstadtDresden. DieA 4 verläuft südlich und dieA 13 westlich der Gemeinde. Die A 4 ist über die AnschlussstelleOttendorf-Okrilla (ca. 10 km) und die A 13 über die AnschlussstelleThiendorf (ca. 14 km) zu erreichen. In Laußnitz endet dieB 98 an derB 97.
Der Bahnhof an derBahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf wird im Stundentakt von Regionalzügen in der RelationDresden-Neustadt – Königsbrück bedient.
Ortsgliederung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen (Einwohnerzahlen 31. Januar 2023[2]):
- Laußnitz, 1241 Einwohner
- Höckendorf, 582 Einwohner (Eingemeindung am 1. Januar 1998[3])
- Glauschnitz, 28 Einwohner
Politik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DerGemeinderat Laußnitz setzt sich aus insgesamt elf Mitgliedern zusammen, die bei einer Kommunalwahl für fünf Jahre gewählt werden.
Bei den vergangenen Gemeinderatswahlen ergaben sich folgende Sitzverteilungen:
Gemeinderatswahl 2024 Wahlbeteiligung: 78,4 % (2019: 73,5) % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 20192024 | Liste | 2024[4] | 2019[5] | 2014[6] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sitze | in % | Sitze | in % | Sitze | in % | |||
Wählervereinigung „Freie Wähler“ Laußnitz (FWL) | 11 | 91,2 | 8 | 66,4 | 8 | 69,2 | ||
Unabhängige Bürger für Laußnitz | 1 | 8,8 | – | – | – | – | ||
CDU | – | – | 2 | 17,0 | 4 | 30,8 | ||
AfD | – | – | 1 | 16,5 | – | – | ||
Sitze gesamt | 12 | 11 | 12 | |||||
Wahlbeteiligung | 78,4 % | 73,5 % | 63,7 % |
Bürgermeister
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Bürgermeister ist seit 2022 René Georgi (FWV).
Wahl | Bürgermeister | Vorschlag | Wahlergebnis (in %) |
---|---|---|---|
2022 | René Georgi | FWL | 65,7 |
2015 | Joachim Driesnack | 97,8 | |
2008 | 92,5 | ||
2001 | Karlheinz Gumpert | 97,6 | |
1994 | FDP | 95,1 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Forstsamendarre Laußnitz (Forstmuseum)
- Laußnitzer Heide
- Wolfsdenkmal
- Originalrest einerKursächsischen Ganzmeilensäule von 1722 von derPoststraße im Zuge derVia Regia an derB 98 RichtungSacka (früher auch unter Sacka aufgeführt)
- Dorfkirche im Ortsteil Höckendorf mit barocker Orgel
Die Kulturdenkmale sind in derListe der Kulturdenkmale in Laußnitz erfasst.
Naturschutz
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Nördlich von Ottendorf-Okrilla, aber noch auf Laußnitzer Gemeindegebiet, befindet sich seit 1957 der Kiestagebau Laußnitz I sowie das Kieswerk, welches 1993 neugebaut wurde. Im Umfeld haben sich weiterverarbeitende Betriebe wie ein Betonwerk undEuroquarz angesiedelt. Da der Tagebau Laußnitz I fast vollständig ausgebeutet ist, soll das Kieswerk zukünftig über den neuen Tagebau Würschnitz-West für rund 40 Jahre versorgt werden.[7][8][9]
Bildung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Laußnitz verfügt über eine Grundschule und eine integrative Kindertagesstätte.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Oscar Theodor Auerswald (1827–1903), evangelischer Pfarrer und Autor
- Constantin Theodor Angermann (1844–1911), Pädagoge und Philologe
- Willy Jahn (1898–1973), Maler undGrafiker
- Herbert Wagner (1930–2015), Moldavitforscher
- Brigitte Zschoche (1941–2019), Politikerin, MdL
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Cornelius Gurlitt:Laußnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 35. Heft:Amtshauptmannschaft Kamenz (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 133.
- Oskar Jost:Höckendorfer Chronik. Königsbrück 1927 (Digitalisat)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Laußnitz imHistorischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Höckendorf imHistorischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Glauschnitz imHistorischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑Laußnitz – Das Sportdorf im Westlausitzer Heidebogen. Abgerufen am 24. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
- ↑Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 12. August 2024.
- ↑Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 12. August 2024.
- ↑Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 12. August 2024.
- ↑KBO - Unsere Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
- ↑KBO - Unsere Geschichte. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
- ↑Kiestagebau "Würschnitz-West". Abgerufen am 7. Dezember 2022.