Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lars Håland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lars Håland
NationSchweden Schweden
Geburtstag28. Juli 1962 (62 Jahre)
GeburtsortStockholm, Schweden
Karriere
VereinDala-Järna IK
Svenska Skidspelens SK
Statuszurückgetreten
Karriereende1998
Medaillenspiegel
WM-Medaillen1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1989 Lahti4 × 10 km
Bronze1989 Lahti15 km Freistil
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold1982 Murau4 × 10 km
Platzierungen imSkilanglauf-Weltcup
 Debüt imWeltcup11. Januar 1986
 Weltcupsiege im Einzel1  (Details)
 Gesamtweltcup6. (1988/89)
 Sprintweltcup33. (1997/98)
 Langdistanzweltcup16. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen111

Lars Håland (*28. Juli1962 inStockholm;anglisiert auchLars Haaland) ist ein ehemaligerschwedischerSkilangläufer.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Håland, der für denDala-Järna IK und denSvenska Skidspelens SK startete, holte bei denNordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1982 inMurau Gold mit der Staffel. Im Januar 1986 holte er inLa Bresse mit dem 12. Platz über 30 km klassisch seine ersten imWeltcuppunkte. Im folgenden Jahr erreichte er inFalun mit dem achten Platz über 30 km Freistil seine erste Top-Zehn-Platzierung im Weltcup. In der Saison 1988/89 kam er im Weltcupeinzel viermal unter die ersten Zehn. Dabei holte er in Falun über 30 km Freistil seinen einzigen Einzelsieg im Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt denNordischen Skiweltmeisterschaften 1989 inLahti gewann er die Bronzemedaille über 15 km Freistil und die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem wurde er Siebter über 15 km klassisch und Vierter über 50 km Freistil. Die Saison beendete er auf dem sechsten Platz im Gesamtweltcup. In der folgenden Saison erreichte er drei Top-Zehn-Platzierungen im Weltcup, darunter Platz drei im Verfolgungsrennen in Lahti und errang damit den zehnten Platz im Gesamtweltcup. In der Saison 1990/91 war der 11. Platz über 30 km klassisch inLes Saisies seine beste Saisonplatzierung. Bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 1991 imVal di Fiemme belegte er den 20. Platz über 30 km klassisch und den 16. Rang über 15 km Freistil. Seine besten Resultate bei denNordischen Skiweltmeisterschaften 1993 in Falun waren der 13. Platz über 50 km Freistil und der sechste Platz mit der Staffel. In den folgenden Jahren errang er im Weltcup meist Platzierungen außerhalb der ersten Zehn. Sein bestes Einzelresultat war jeweils der fünfte Platz im Januar 1997 über 30 km klassisch in Lahti und im November 1997 über 10 km klassisch inBeitostølen. Im Februar 1995 wurde er in Falun Dritter mit der Staffel.[1] Sein letztes Weltcuprennen lief er im März 1998 in Falun, welches er auf dem 56. Platz über 10 km Freistil beendete. Beischwedischen Meisterschaften siegte er 1997 über 50 km. Mit der Staffel von Dala-Järna IK wurde er 1989 und 1990 schwedischer Meister.[2]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.11. März 1989Schweden Falun30 km Freistil Individualstart

Platzierungen im Weltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam c
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz111
2. Platz11
3. Platz111
Top 1013521123
Punkteränge281352303
Starts6161652453
Stand: Karriereende
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGesamtLangdistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1985/861430.----
1986/871235.----
1987/88------
1988/89676.----
1989/904310.----
1990/91637.----
1991/92------
1992/938131.----
1993/943848.----
1994/951066.----
1995/96------
1996/976639.6616.--
1997/986136.1640.4533.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnis Männerstaffel Falun 1995 (Memento desOriginals vom 23. Dezember 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lipas.uwasa.fi
  2. Liste der schwedischen Meister
Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: HedlundUtterström,EnglundBergström (SWE) |1934: NurmelaKarppinen,LappalainenSaarinen (FIN) |1935: HusuKarppinen,LiikkanenNurmela (FIN) |1936: NurmelaKarppinen,LähdeJalkanen (FIN) |1937: RyenFredriksen,RøenBergendahl (NOR) |1938: KurikkalaLauronen,PitkänenKarppinen (FIN) |1939: PitkänenAlakulppi,OlkinuoraKarppinen (FIN) |1941: LauronenKurikkala,SilvennoinenOlkinuora (FIN) |1948: ÖstenssonTäpp,ErikssonLundström (SWE) |1950: TäppÅström,LundströmJosefsson (SWE) |1952: HasuLonkila,KorhonenMäkelä (FIN) |1954: KiuruMäkelä,ViitanenHakulinen (FIN) |1956: TerentjewKoltschin,AnikinKusin (URS) |1958: JernbergL. Larsson,GrahnP.-E. Larsson (SWE) |1960: AlataloMäntyranta,HuhtalaHakulinen (FIN) |1962: OlssonGrahn,JernbergRönnlund (SWE) |1964: AsphJernberg,StefanssonRönnlund (SWE) |1966: MartinsenGrønningen,EllefsæterEggen (NOR) |1968: MartinsenTyldum,GrønningenEllefsæter (NOR) |1970: WoronkowTarakanow,SimaschowWedenin (URS) |1972: WoronkowSkobow,SimaschowWedenin (URS) |1974: HeßlerMeinel,GrimmerKlause (GDR) |1976: PitkänenMieto,TeurajärviKoivisto (FIN) |1978: LundbäckJohansson,LimbyMagnusson (SWE) |1980:, RotschewBaschukow,BeljajewSimjatow (URS) |1982: EriksenAunli,MikkelsplassBrå (NOR) & NikitinBatjuk,BurlakowSawjalow (URS) |1985: MonsenMikkelsplass,HolteAunli (NOR) |1987: ÖstlundSvan,WassbergMogren (SWE) |1989: MajbäckSvan,HålandMogren (SWE) |1991: SkaanesLangli,UlvangDæhlie (NOR) |1993: SivertsenUlvang,LangliDæhlie (NOR) |1995: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1997: SivertsenJevne,DæhlieAlsgaard (NOR) |1999: StadloberGandler,BotwinowHoffmann (AUT) |2001: EstilHjelmeset,AlsgaardHetland (NOR) |2003: AuklandEstil,HofstadAlsgaard (NOR) |2005: HjelmesetEstil,BergerHofstad (NOR) |2007: RønningHjelmeset,BergerNorthug (NOR) |2009: RønningHjelmeset,HofstadNorthug (NOR) |2011: SundbyRønning,GjerdalenNorthug (NOR) |2013: GjerdalenRønning,RøtheNorthug (NOR) |2015: DyrhaugTønseth,GløersenNorthug (NOR) |2017: TønsethDyrhaug,SundbyKrogh (NOR) |2019: IversenSundby,RøtheKlæbo (NOR) |2021: GolbergIversen,HolundKlæbo (NOR) |2023: HolundGolberg,KrügerKlæbo (NOR) |2025: ValnesNyenget,AmundsenKlæbo (NOR)

Personendaten
NAMEHåland, Lars
ALTERNATIVNAMENHaaland, Lars
KURZBESCHREIBUNGschwedischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM28. Juli 1962
GEBURTSORTStockholm
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lars_Håland&oldid=248075877
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp