Laredo ist eine Stadt im US-BundesstaatTexas am Nordufer desRio Grande an derGrenze zu Mexiko. DasU.S. Census Bureau hat bei derVolkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 255.205[2] ermittelt. Laredo ist Verwaltungssitz desWebb County. Zur einwohnerreicheren mexikanischen SchwesterstadtNuevo Laredo am gegenüber gelegenen Südufer des Rio Grande führen vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke.
Laredos SpitznameThe City under seven Flags (die Stadt unter sieben Flaggen) deutet auf die Geschichte der Stadt hin und die sieben Staaten, zu denen Laredo gehörte:
Die Stadt wurde 1755 gegründet. Zu dieser Zeit wurde die RegionNuevo Santander genannt und war Teil der spanischen KolonieNeuspanien. 1840 war Laredo die Hauptstadt der ‚Unabhängigen Republik von Rio Grande‘. 1846 wurde die Stadt durch dieTexas Ranger besetzt.
Die Stadt ist stark geprägt durch ihre wirtschaftliche Lage als Grenz- und Handelsstadt an den großen Verkehrsstraßen Nordamerikas und hat in den letzten Jahrzehnten dadurch einen starken Aufschwung der Wirtschafts- und vor allem Einwohnerzahlen erlebt.
Die Stadt ist überregional bekannt als Veranstaltungsort derWashington’s Birthday Celebration, eine fast einen Monat andauernde Feier zu EhrenGeorge Washingtons. Die Feierlichkeiten schließen mehrere Festivals ein und ziehen jährlich ca. 400.000 Besucher an. Sie finden jedes Jahr Ende Januar bis Mitte Februar statt.[3]
Laredo ist seit 3. Juli 2000 Sitz desBistums Laredo. Hauptkirche ist dieCathedral of San Agustin.
Dem amerikanischen Census Bureau zufolge ist Laredo damit die am zweitschnellsten wachsende Stadt (nachLas Vegas, Nevada) der USA. Laredos Bevölkerungszahl ist somit in den letzten 10 Jahren um ca. 2,5 % pro Jahr (oder mehr als 33 % insgesamt) gewachsen. Gemäß der letzten US-Volkszählung (von 2010) ist Laredo zudem die Großstadt mit dem höchsten Anteil an lateinamerikanischstämmigen Bewohnern in den USA (95,6 %).
Laredo ist einer der ältesten Grenzpunkte zwischen USA und Mexiko, 2005 wurde der 250. Geburtstag der Stadt gefeiert.Der Grenzübergang Laredo-Nuevo Laredo wurde 1851 der erste „offizielle“ Eintrittspunkt auf der US-Mexiko-Grenze.[6]
Laredo liegt an derInterstate 35 und profitiert von der Lage am Pan-American High WayPanamericana, der Kanada mit Mexiko und Südamerika verbindet. In Laredo bündeln sich wichtige Highway- und Eisenbahnverbindungen aus Mexiko – auch aus der großen Industrieregion an der Grenze – mit zwei wichtigen U.S.-Bahnverbindungen und der Interstate 35.
Da Mexiko seit 2019 China als Haupthandelspartner der USA ersetzte, hat dies Folgen für Laredo: Mehr als 830 Firmen in Laredo sind im Handels- und Transportgeschäft tätig.[7] Mehr als 700 derFortune 1000 (die 1000 größten Unternehmen der USA, gemessen an Umsatz) handeln international via Laredo.
Im März 2019 belief sich der Handel über den Grenzübergang Laredo auf 20 Mrd. USD. Damit ist er der umsatzstärkste Grenzübergang der USA vor dem Hafen von Los Angeles mit 19,66 Mrd. USD. Der Umschlag über Laredo stieg gegenüber Februar 2019 um 9,52 % – jener in Los Angeles sank um 10,01 %. Im Jahre 2018 überstieg das Handelsvolumen über Laredo 228 Milliarden US-Dollar. Im Hafen von Los Angeles machte der Handel mit China 2018 51 % des Umsatzes aus. Über Laredo wickelt man mehr als 97 % des Handels nur mit Mexiko ab. In Los Angeles importiert man technische und Bekleidungs-Artikel – meist aus Asien. In Laredo importiert man vor allem Autos, Autoteile, Futter- und Nahrungsmittel.[8]
Vier vomLaredo International Bridge System der City of Laredo betriebene Straßenbrücken führen über den Rio Grande:
Aufgrund des wachsenden Transportbedarfs soll künftig dieInterstate 69 von Laredo aus östlich nach Houston führen und – über dieInterstate 35 – Mexiko mit dem Osten von Texas undLouisiana verbinden.
Rolle des mexikanischen Drogenkrieges in Laredo und Nuevo Laredo
Durch ihre Stadtrolle als größter Grenzübergang der USA ist der Drogenschmuggel aus Mexiko ein Problem. Während auf amerikanischer Seite gewalttätige Auseinandersetzungen die Ausnahme sind, fordert die Gewalt auf mexikanischer Seite in Nuevo Laredo zwischen mehreren Kartellen zivile Opfer. Bis Ende 2011 wurden mehr als 47.000 Menschen Opfer des Drogenkrieges: Daher meiden viele Einwohner in Laredo, trotz Familie auf mexikanischer Seite, den Grenzübergang (vgl.Nuevo Laredo undDrogenkrieg in Mexiko). Die Schwesterstadt Nuevo Laredo ist seit 2006 Schauplatz vieler Schießereien, Entführungen und brutaler Gewalttaten. Anfang Mai 2012 fand man beispielsweise 23 Leichen.[9][10] Die Stadt ist berüchtigt aufgrund der Ermordung bedeutender Journalisten und Blogger, die über lokale Aktivitäten von Drogen-Kartellen wieLos Zetas berichteten.[11] Die Kartelle versuchen bei Anschlägen zumeist durch Nachrichten oder öffentlich ausgerollte Banner andere Kartelle, die zivile Bevölkerung und Politiker einzuschüchtern. Im Falle des Journalismus versuchen die Kartelle kritische Berichte zu unterdrücken.
Nuevo Laredo ist einer der härtest umkämpften Eintrittspunkte zu Texas und in die USA nebenCiudad Juárez und dem Rio-Grande-Valley umCiudad Mier. Vielen Berichten zufolge organisiert dasLos-Zetas-Kartell von Nuevo Laredo aus Operationen in Mexiko und im texanischen Laredo.[12][13]
Daher gibt es „Check Points“ an allen Straßen und Highways außerhalb Laredos in die USA hinein, an denen dieUnited States Border Patrol Passanten u. a. mit Passkontrollen und Drogen-Spürhunden kontrolliert. Die Zahl von Morden, Festnahmen, Verurteilungen und die starke Präsenz der Border Patrol legen nahe, dass Laredo über die Rolle einer Durchgangsstation hinaus in den mexikanischen Drogenkrieg hineingezogen wurde.[14]
Seit Schließung der einzigen Buchhandlung der Stadt Anfang 2010 gilt Laredo in den US-Medien als vielleicht größte US-Stadt ohne Buchhändler.[15][16]
Javier Pena, eine der Hauptfiguren aus der Netflix-Serie „Narcos“, stammt ursprünglich aus Laredo.
Laredo ist nach Einwohnerzahlen die drittgrößte US-amerikanische Grenzstadt nachSan Diego undEl Paso sowie die zehntgrößte Stadt des BundesstaatsTexas.
Eine besonders üppige Ausstattungsvariante desJeep CJ-7 wurde nach der Stadt benannt.