Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lara Kipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lara Kipp

Lara Kipp (2024)

Voller NameLara Michaela Kipp
NationOsterreich Österreich
Geburtstag4. Oktober 2002 (23 Jahre)
GeburtsortÖsterreich
Karriere
DisziplinDoppelsitzer
VereinSU Eisbären Innsbruck
Statusaktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen3 ×Goldmedaille3 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
EM-Medaillen3 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
SilberOberhof 2023Doppelsitzer
SilberOberhof 2023Doppelsitzer Sprint
GoldAltenberg 2024Doppelsitzer
GoldWhistler 2025Mixed
GoldWhistler 2025Doppelsitzer
SilberWhistler 2025Teamstaffel
 Rennrodel-Europameisterschaften
GoldInnsbruck 2024Teamstaffel
GoldWinterberg 2025Doppelsitzer
GoldWinterberg 2025Teamstaffel
Platzierungen imRennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup3. Dezember 2022
 Weltcupsiege14 (ohne Teamstaffel)
 Gesamtweltcup DS1. (2024/25)
 Nationencup ES45. (2022/23)
 Nationencup DS1. (2022/23)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Doppelsitzer1044
 Sprint Doppelsitzer410
 Mixed-Weltcup Doppelsitzer010
 Teamstaffel331
letzte Änderung: 22. Februar 2025

Lara Michaela Kipp (*4. Oktober2002) ist eineösterreichischeRennrodlerin. Zusammen mit ihrer DoppelpartnerinSelina Egle wurde sie bisher zweimal Weltmeisterin und 2025 Europameisterin im Doppelsitzer.

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die inIgls lebende Lara Kipp ist Mitglied derSportunion und besuchte dasBORG Innsbruck. Gemeinsam mit ihrer früheren Mitschülerin Selina Egle bildet sie seit 2018 ein Doppel. Erste internationale Erfolge konnten die Tirolerinnen im folgenden Jahr mit Podestplätzen bei den Jugend-A-Weltcups inOberhof undWinterberg feiern.[1] Im Jänner 2020 sollten sie auf demOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina an denOlympischen Jugend-Winterspielen teilnehmen, mussten jedoch aufgrund eines im Training erlittenen Bruches desMittelfußknochens bei Selina Egle auf den Start verzichten.[2] Danach legte das Doppel eine zweijährige Pause ein.

Am 3. Dezember 2022 gewannen Egle/Kipp vorJessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal undAndrea Vötter/Marion Oberhofer auf ihrerHeimstrecke in Innsbruck-Igls dieWeltcup-Premiere im Damen-Doppelsitzer.[3] Im weiteren Saisonverlauf konnten sich die beiden auch in Winterberg gegen die Konkurrenz durchsetzen und sicherten sich dank zweier Siege in Igls undPark City den Gewinn der Sprintwertung. Bei ihren erstenWeltmeisterschaften in Oberhof gewannen sie sowohl im Doppelsitzer als auch im Sprint jeweils die Silbermedaille hinter Degenhardt/Rosenthal. Auch im Gesamtweltcup belegten Egle/Kipp am Saisonende Rang zwei und mussten sich nur den Italienerinnen Vötter/Oberhofer geschlagen geben.

Zu Beginn derSaison 2023/24 entschieden Egle/Kipp beide Rennen inLake Placid für sich, verfehlten in der Folge aber mehrmals das Podest, woraufhin sie in der Weltcup-Gesamtwertung auf Rang vier zurückfielen. Ihren Titel in der Sprintwertung konnten sie dank eines weiteren Sieges in Oberhof aber verteidigen. Bei denEuropameisterschaften in Igls wurden sie Siebente im Doppelsitzer und gewannen gemeinsam mitMadeleine Egle,Jonas Müller undThomas Steu/Wolfgang Kindl Gold in der Teamstaffel. Bei denWeltmeisterschaften inAltenberg kürten sich die beiden U23-Athletinnen vorAnda Upīte/Zane Kaluma aus Lettland und Chevonne Forgan/Sophia Kirkby aus den USA erstmals zu Weltmeisterinnen im Doppelsitzer.[4]

Selina Egle und Lara Kipp (unten) bei der WM in Altenberg 2024

In denWinter 2024/25 starteten Lara Kipp und Selina Egle mit einem sechsten Rang inLillehammer, ehe sie die folgenden sechs Weltcups in Igls, Oberhof,Sigulda, Altenberg, Winterberg und noch einmal Oberhof allesamt für sich entscheiden konnten.[5] In Winterberg wurden sie außerdem erstmalsEuropameisterinnen im Doppelsitzer.[6] Mit Madeleine Egle, Jonas Müller undRiccardo Schöpf/Juri Gatt verteidigte das Duo zudem den Europameistertitel in der Teamstaffel. Bei denWeltmeisterschaften imWhistler Sliding Centre gewannen sie zunächst gemeinsam mit dem Männer-Doppel Steu/Kindl Gold im erstmals ausgetragenem Mixed-Rennen. Im Doppelsitzer konnten sie ihren Titel mit einem Vorsprung von 0,029 Sekunden knapp vor Degenhardt/Rosenthal verteidigen. In der Teamstaffel mussten sie sich gemeinsam mit Madeleine Egle,Nico Gleirscher und Steu/Kindl nur Deutschland geschlagen geben und gewannen Silber. Mit einem weiteren Sieg im abschließenden Saisonrennen inYanqing sicherten sich Egle/Kipp erstmals den Gewinn des Doppelsitzer-Gesamtweltcups.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Oberhof 2023: 2. Doppelsitzer, 2. Doppelsitzer Sprint, 2. Doppelsitzer (U23)
  • Altenberg 2024: 1. Doppelsitzer, 6. Teamstaffel, 8. Doppelsitzer Sprint
  • Whistler 2025: 1. Doppelsitzer, 1. Mixed, 2. Teamstaffel

Europameisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesamtweltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Doppelsitzer

SaisonPlatzPunkte
2022/2302.0915
2023/2404.0859
2024/2501.0835

Weltcupsiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Doppelsitzer

Nr.DatumOrtBahn
1.3. Dez. 2022Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
2.4. Dez. 2022Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls (Sprint)
3.17. Dez. 2022Vereinigte Staaten Park CityBobbahn Park City (Sprint)
4.25. Feb. 2023Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
5.8. Dez. 2023Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
6.9. Dez. 2023Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg (Sprint)
7.18. Feb. 2024Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof (Sprint)
8.8. Dez. 2024Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
9.15. Dez. 2024Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
10.5. Jan. 2025Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
11.12. Jan. 2025Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
12.18. Jan. 2025Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
13.25. Jan. 2025Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
14.22. Feb. 2025China Volksrepublik YanqingYanqing National Sliding Center

Teamstaffel

Nr.DatumOrtBahn
1.14. Jan. 2024Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
2.15. Dez. 2024Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
3.19. Jan. 2025Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Lara Kipp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Selina Egle/Lara Kipp. Österreichischer Rodelverband, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  2. 2 Mal Pech für SportBORG-Schülerinnen bei der YOG. Nachwuchsleistungssport Tirol, 16. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  3. Egle/Kipp gewinnen Weltcup-Premiere im Damen Doppel. Fédération Internationale de Luge, 3. Dezember 2022, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  4. Konstanz siegt: Selina Egle und Lara Kipp gewinnen WM-Titel im Doppel. Fédération Internationale de Luge, 27. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  5. Rodlerinnen Egle/Kipp rasten in Altenberg zu viertem Weltcupsieg in Serie. APA/Der Standard, 11. Januar 2025, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  6. Egle/Kipp erobern erstmals EM-Gold. ORF, 18. Januar 2025, abgerufen am 18. Januar 2025. 
Weltmeisterinnen im Rennrodeln – Doppelsitzer

2022: Degenhardt/Rosenthal |2023: Degenhardt/Rosenthal |2024: Egle/Kipp |2025: Egle/Kipp

Europameisterinnen im Rennrodeln – Doppelsitzer

2023: Vötter/Oberhofer |2024: Degenhardt/Rosenthal |2025: Egle/Kipp

2022: Romanenko/Patz |2023: Vötter/Oberhofer |2024: Vötter/Oberhofer |2025: Egle/Kipp

Personendaten
NAMEKipp, Lara
ALTERNATIVNAMENKipp, Lara Michaela
KURZBESCHREIBUNGösterreichische Rennrodlerin
GEBURTSDATUM4. Oktober 2002
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lara_Kipp&oldid=253594551
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp