Lanthanoxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Lanthan(III)-oxid
_La3+0_O2−
Allgemeines
NameLanthanoxid
Andere Namen
  • Lanthansesquioxid
  • Dilanthantrioxid
  • Lanthan(III)-oxid
VerhältnisformelLa2O3
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer1312-81-8
EG-Nummer215-200-5
ECHA-InfoCard100.013.819
PubChem150906
WikidataQ417250
Eigenschaften
Molare Masse325,81 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,51 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

2315°C[1]

Siedepunkt

4200 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH:keine H-Sätze
P:keine P-Sätze
Toxikologische Daten
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−1794,9 kJ/mol[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lanthanoxid ist dasOxid desSeltenerdmetallsLanthan.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lanthanoxid ist eine Verbindung, die aus Lanthanmineralien wie z. B.:Monazit,Cerit,Bastnäsit,Cheralith undSamarskit hergestellt wird.

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lanthanoxid ist ein weißes Pulver. Es reagiert ähnlich wieCalciumoxid mit Wasser starkexotherm unter Bildung vonLanthanhydroxid:[1]

La2O3+3 H2O2 La(OH)3{\displaystyle \mathrm {La_{2}O_{3}+3\ H_{2}O\longrightarrow 2\ La(OH)_{3}} }
  • La2O3-Pulver
    La2O3-Pulver
  • Lanthanoxid
    Lanthanoxid

Darstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der aufwendigen Abtrennung der anderenLanthanoide aus deren Erzen wird letztendlichLanthanoxalat gewonnen, das anschließend zu Lanthanoxid La2O3 verglüht wird.

2 La2(C2O4)3+3 O22 La2O3+12 CO2{\displaystyle \mathrm {2\ La_{2}(C_{2}O_{4})_{3}+3\ O_{2}\longrightarrow 2\ La_{2}O_{3}+12\ CO_{2}} }

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • weiter wird es zur Glasinfiltration von Dentalkeramiken genutzt.[4]
  • Ansonsten wird Lanthanoxid zur Herstellung anderer Lanthanverbindungen eingesetzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghEintrag zuLanthan(III)-oxid in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 21. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Bailar u. a.:Comprehensive Inorganic Chemistry. 1973, S. 89.
  3. NASA:Optical Designs for the Mars '03 Rover Cameras (Memento vom 27. Mai 2010 imInternet Archive) (abgerufen am 21. April 2011; PDF; 1,3 MB)
  4. Vollkeramik auf einen Blick - Leitfaden zur Indikation, Matthias Kern, 2015, 6. Auflage, S. 8
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lanthanoxid&oldid=246554296
Kategorien: