Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Vergleich von Langzeichen und Kurzzeichen
(rot: beiden Systemen Gemeinsames, grün: traditionelle Langzeichen, lila:Kurzzeichen der VR China)
In derVolksrepublik China wurden seit den 1950er Jahren Schriftzeichen in mehreren Schritten systematisch vereinfacht. Diese vereinfachten Schriftzeichen – umgangssprachlich als „Kurzzeichen“,chinesisch簡體字 / 简体字,Pinyinjiǎntǐzì – „einfache Zeichen“ bezeichnet – werden heute in der Volksrepublik China und inSingapur verwendet. Die „Langzeichen“ werdenfántǐzì (繁體字 – „komplexe Zeichen“) oder in Taiwan alszhèngtǐzì (正體字 – „korrekte Zeichen“) bezeichnet. Auf demchinesischen Festland sind die Langzeichen weder verboten noch abgeschafft, sie werden offiziell nicht mehr genutzt und in Schulen nicht mehr gelehrt bzw. geprüft. Das Lernen und Nutzen von Langzeichen inFestlandchina ist daher von privater Natur. Neben Japan – imJapanischen alsKanji bezeichnet – verwendet Südkorea im Alltag teilweise auch Langzeichen – imKoreanischen alsHanja bezeichnet, beispielsweise inOrtsnamen (Toponomastik), buddhistischen Texten und gegebenenfalls bei Personennamen.
Das Wort Hanzi (chinesische Zeichen) in Langzeichen
Das Wort Hanzi (chinesische Zeichen) inKurzzeichen
SieheKurzzeichen für eine Diskussion der Vor- und Nachteile der beiden Zeichenarten.
Auch inJapan wurden chinesische Zeichen(Kanji) im Zuge derSchriftreform (Kyūjitai, dt. „alte Schriftzeichenart“) vereinfacht (Shinjitai, dt. „neue Schriftzeichenart“), doch nicht in so großem Ausmaß wie in der Volksrepublik China und nicht auf gleiche Art und Weise.
Als Beispiele sind hier einige von mehreren hundert Zeichenverkürzungen aufgeführt, an denen die Verkürzungen und Weglassungen besonders auffällig sind.