Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lancia Ypsilon (843)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lancia
Bild
Bild
Lancia Ypsilon (2003–2006)
Ypsilon
Produktionszeitraum2003–2011
KlasseKleinwagen
KarosserieversionenKombilimousine
MotorenOttomotoren:
1,2–1,4 Liter
(44–70 kW)
Dieselmotoren:
1,3 Liter
(51–77 kW)
Länge3778–3810 mm
Breite1704 mm
Höhe1530 mm
Radstand2388 mm
Leergewicht945–1045 kg

VorgängermodellLancia Y
NachfolgemodellLancia Ypsilon (846)

DerLancia Ypsilon (Typ 843) war einKleinwagen desitalienischen AutomobilherstellersLancia.

Das Fahrzeug war der Nachfolger desLancia Y. Es wurde im März 2003 auf demGenfer Auto-Salon präsentiert und ab Oktober 2003 in Europa verkauft.

DasNachfolgemodell des Ypsilon wurde im Juni 2011 eingeführt[1] und gleichzeitig der Vertrieb dieses Typs in Deutschland eingestellt.

Er wurde jedoch bis zur Schließung des Lancia-WerkesTermini Imerese gegen Ende November 2011 für die Märkte Italien, Frankreich, Österreich, Portugal und Spanien aufSizilien weiterhin produziert.

Allgemeines, Design, Karosserie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heckansicht

Das Design des Lancia Ypsilon entwickelte die Stylingabteilung Centro Stile Lancia aus demLancia Y. Laut Lancia wurden auch Stilelemente desLancia Thesis,Lancia Ardea undLancia Appia übernommen. Es entstand eine dreitürige Steilhecklimousine, die fünf Zentimeter länger und vor allem knapp 10 cm höher als der Vorgänger ist. Mit 1,53 m gehörte das Modell zu den höchsten Autos der Kleinwagenklasse. Die Sitzposition war etwas höher als gewöhnlich, was den Ein- und Ausstieg erleichterte. Da der Ypsilon nur als dreitürige Version gebaut wurde, sah Lancia für Kunden, die ein kleineres fünftüriges Auto bevorzugen, den geringfügig längeren MinivanLancia Musa vor, als Ersatz für eine Limousine mit fünf Türen.

Im Jahr 2004 wurde das Design mit dem „European Automotive Design Award“[2] mit dem Titel „L'Automobile più Bella del Mondo“[3] in der Kategorie Kleinwagen ausgezeichnet.

Während der Vorgänger Lancia Y noch in mehr als 100 Lackierungen lieferbar war, gab es für den Ypsilon eine wesentlich geringere Farbauswahl. Allerdings wurden regelmäßig auch seltenere Farben wie Elfenbein, Orange, Gelb, verschiedene Brauntöne oder Rosa angeboten. Besonders mit den seit 2004 angebotenen Zweifarblackierungen („Bi-Colore“) wirkt das Auto individuell bis extravagant. Bei diesen „Bi-Colore“-Lackierungen wurde auf das Dach, die Außenspiegel sowie die Heckklappe ein Hochglanz- oder Mattlack in einem anderen Farbton aufgetragen. Das Sondermodell „Versus“, eine Zusammenarbeit zwischen Lancia undVersace im Jahr 2008, erhielt auf Dach und Heckklappe im Siebdruckverfahren hergestellte Versus-Schriftzüge.[4] Mit der Modellüberarbeitung kamen verschiedene Leichtmetallräder in Zweifarbausführung ins Programm. Teile dieser Räder sind auf chromähnlichen Hochglanz poliert und die anderen Teile in Anthrazit, Schwarz oder Braun lackiert.

Mit der Schreibweise des Modellnamens soll der Wagen vom Vorgänger Lancia Y unterschieden werden. Statt eines einzelnen Buchstabens wird bei diesem Modell der Name ausgeschrieben, also Ypsilon statt Y. Die interne Typbezeichnung lautet 843.

Innenraum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Innenraum des Lancia Ypsilon

Im Innenraum fällt die Gestaltung des Armaturenbretts auf. Auf der Oberseite befindet sich über die ganze Innenraumbreite hinweg eine Ablage, in deren Mitte die Instrumente angeordnet sind. Direkt unterhalb des Radios und der Bedienungselemente für die Heizung oder Klimatisierung ist der Schalthebel in der Mitte des Armaturenträgers angebracht und damit höher als sonst üblich. Das Lenkrad ist in der Höhe verstellbar, serienmäßig ist auch ein höhenverstellbarer Fahrersitz.

Die Sitze können mitVelours, textilem Bezug,Alcantara-Microfaser, Leder und seit dem „Facelift“ stattdessen mit Leder/Alcantara, oft auch in „Bi-Colore“-Ausführung, bezogen sein. Wahlweise gab es für den Fahrersitz eineLordosenstütze. Entsprechend den Sitzbezügen sind stellenweise auch die Türverkleidungen mit Textil oder Leder bespannt. In dieser Fahrzeugklasse einmalig dürfte es sein, dass immer ein Teil des Armaturenbretts mit Textil oder Leder bezogen ist. Für dieses Modell waren verschiedene Rücksitzbänke erhältlich. Zum einen gab es eine dreisitzige Rücksitzbank, die sich als Ganzes umklappen lässt, zum anderen gab es eine Sitzbank mit zwei Sitzplätzen, deren Lehne sich dreistufig in der Neigung verstellen und ganz umklappen lässt. Je nach Ausstattung kann diese zweisitzige Sitzbank auch in der Länge verschiebbar sein und eine zweigeteilte Lehne haben, die sich im Verhältnis 50 : 50 und in der Neigung in drei Stufen verstellen oder ganz umklappen lässt. Bei letzterer Sitzbankversion ergibt sich durch die Verschiebemöglichkeit bei aufrechten Rücksitzlehnen ein variabler Kofferraum zwischen 215 l und 290 l. Lancia gab keinen Wert für das maximale Kofferraumvolumen bei vollständig umgeklappten Rücksitzen an. Der ADAC hat hierfür 525 l bis Fensterunterkante ermittelt.

Ausstattung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schriftzug des Ypsilon

Wie seine Vorgänger konnte auch dieser Ypsilon, für diese Fahrzeugklasse, überdurchschnittlich ausgestattet werden. Zur Komfort-Serienausstattung gehörten eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber, Bordcomputer, Drehzahlmesser und Follow-me-home-Funktion mit Abschaltverzögerung der Scheinwerfer. Serienmäßig hatte jeder Ypsilon eine elektrische Servolenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung. Per Knopfdruck kann bei dieser Lenkung vom Normalmodus in den sogenannten Citymodus gewechselt werden, wodurch die Lenkkraftunterstützung deutlich zunimmt und Stadtfahrten und Parkmanöver erleichtert werden. Ab 70 km/h Fahrgeschwindigkeit ist die Servounterstützung in beiden Modi gleich.

Lancia Ypsilon Bi-Colore (2003–2006)
Lancia Ypsilon „Elle“ (2010)

Je nach Ausstattungslinie gehörten auch eine handgesteuerte Klimaanlage mit Pollenfilter und Umluftfunktion zur Serienausstattung sowie 15-Zoll-Leichtmetallräder, CD-Radio mit oder ohne MP3-Wiedergabefunktion, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, Lenkrad und Schaltknauf in Leder und Tempomat. Manchmal war auch die automatische Zwei-Zonen-Klimaautomatik serienmäßig. Mit ihr ist es möglich, die Temperatur für die rechte und linke Innenraumhälfte getrennt einzustellen und einen maximalen Temperaturunterschied von 7 Grad zwischen den beiden Innenraumhälften zu erreichen. Die Steuerung erfolgt über eine elektronische Einheit und über Sensoren für die Innen- und Außentemperatur, einen Sensor für die Sonneneinstrahlung und einen Luftqualitätssensor (AQS). Letzterer schaltet bei schlechter Außenluft (etwa in Tunneln) automatisch die Umluftfunktion ein oder aus.

Für den Ypsilon war ein großes Glasschiebedach erhältlich. Es nimmt nahezu 70 Prozent des Dachhimmels ein und besteht aus zwei Glaspaneelen (einem festen und einem beweglichen) und zwei Sonnenrollos, die voneinander unabhängig in Richtung Fahrzeugheck gleiten. Außerdem waren 16-Zoll-Leichtmetallräder lieferbar sowie Parksensoren hinten, Raucher-Paket,Isofix-Vorrichtung, Regensensor und Dämmerungssensor.

Außer den CD-Radios war ein CD-Wechsler und einBOSE-Soundsystem erhältlich, das aus sechs Lautsprechern, einem im Kofferraum eingebautenSubwoofer und einem Verstärker besteht; es konnte mit Funktionstasten am Lenkrad bedient werden. Das gegen Aufpreis lieferbare „Blue&Me-System“ ist eine Bluetooth-Funkfreisprechanlage mit Sprachsteuerung und einem USB-Port zum Abspielen vonMP3- undWMA-Audiodateien über das Autoradio. Auf Wunsch gab es auch ein satellitengesteuertes Navigationssystem (GPS) „Connect Nav+“, das ein RDS-Radio mit CD-Player und ein GSM-Telefon enthielt. Es bietet die FunktionenWAP, Notruftaste, Sprachsteuerung, Kartendarstellung auf 6,5″-TFT-Farbdisplay und Zugang zu Telematikdienstleistungen.

Außer drei oder vier regulären Ausstattungslinien gibt und gab es etliche Sondermodelle, die nicht alle in Deutschland angeboten wurden. So gab es den Ypsilon als „Collezione Centenario“, „Moda Milano“, „Momo Design“, „Platino Plus“, „Limited Edition“, „Blue&Me“, „Unique Edition“, „Ego“, „E-Collection“, „Eco Chic“, „edizione“, „Elle“, „Elefantino Blu“, „Elefantino Rosso“, „Diva Collection“, „Collection 2011“ und den Ypsilon „Elefantino“.

Sicherheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland gehörten zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung vier Airbags (Fahrer-, Beifahrer- und zwei Window-Airbags), Gurtstraffer für die vorderen Sitzplätze, höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorne, Kopfstützen und Dreipunktgurte auf allen Sitzplätzen sowieABS mit elektronischem Bremskraftregler (EBD). Auf Wunsch gab es zwei zusätzliche Seitenairbags und ESP mit Berganfahrassistent (Hill Holder), Antriebsschlupfregelung (ASR) und Hydraulic Brake Assistance (HBA). Mit dem Lancia Ypsilon wurde keinEuro-NCAP-Crashtest durchgeführt.

Modellpflege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im August 2006 wurde zum 100. Unternehmensjubiläum von Lancia am Rande der 63. Internationalen Filmfestspiele von Venedig der überarbeitete Ypsilon präsentiert, der in dieser Form ab Oktober 2006 in den Handel kam.

Bei diesem Facelift wurde die Front- und Heckschürze umgestaltet. Die Stoßleisten aus schwarzem, unlackiertem Kunststoff wurden weggelassen und die Form des Kühllufteinlasses und die Nebelscheinwerfer wurden geändert. Seither ist die Heckschürze komplett lackiert und in den unteren Teil wurde eine horizontale Zierleiste mit an den Enden jeweils einem roten Reflektor eingelassen. Die Rückleuchten erhielten weiße Deckgläser. Durch die neuen Stoßfänger stieg die Fahrzeuglänge um 3,2 Zentimeter auf 3,81 Meter an.

Der Kühlergrill wurde geändert und die höheren Ausstattungslinien bekamen an den Seiten knapp oberhalb der Schweller Chromzierleisten. Die Ausstattungslinien wurden umbenannt und umstrukturiert. Die Sitzbezüge wurden passend zum Lackangebot geändert und bei den Ledersitzbezügen ist die Sitzmittelbahn nun mit Alcantara bezogen und auf den Kopfstützen ist der Ypsilon Schriftzug eingestickt.

Auf der technischen Seite kam es zu kleinen Überarbeitungen des Motorenangebots und zur Einführung des „Blue&Me-Info“-Telematiksystems. Außerdem wurden die Radzierblenden umgestaltet und es wurden zweifarbige Leichtmetallräder eingeführt.

  • Lancia Ypsilon (2006–2011)
    Lancia Ypsilon (2006–2011)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Lancia Ypsilon „Sport Momo Design“ (2007)
    Lancia Ypsilon „Sport Momo Design“ (2007)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Mit der Einführung des Ypsilon „Sport Momo Design“ 2007 wurde das neue Lancia-Marken-Emblem schrittweise in die Ypsilon-Baureihe eingeführt.

Technik und Motoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Vorderachse bestand beim Ypsilon aus Dreiecksquerlenkern mit Stabilisator undMacPherson-Federbeinen. Die Zahnstangenlenkung hatte eine elektrische Unterstützung. Die Hinterräder sind an einer Verbundlenkerachse mit Stabilisator, Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer aufgehängt.

Die Bodengruppe entspricht der desFiat Punto II. Außer Fünf- und Sechsgangschaltgetrieben gab es ein Automatikgetriebe mit fünf Gängen. Dieses sogenannte DFN-Getriebe (DFN fürDolce Far Niente, zu Deutsch: das süße Nichtstun) ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, also ein herkömmliches Schaltgetriebe, bei dem ein Aggregat die Kupplung betätigt und ein weiteres Aggregat die Gänge einlegt, gesteuert von einer Steuerungselektronik. Ein Kupplungspedal gibt es nicht. Das Getriebe verbindet den Wirkungsgrad eines Schaltgetriebes mit den Vorzügen einer Getriebeautomatik, allerdings erreicht es durch systembedingte Schaltpausen nicht den Fahrkomfort einer herkömmlichen Wandlerautomatik. Die Schaltcharakteristik soll sich „selbstlernend“ an den Fahrstil des Fahrers anpassen.

Benzin-Motoren
  • 1.2 8V, 44 kW (60 PS), 07.2003–07.2010
  • 1.2 8V, 51 kW (69 PS), 08.2010–11.2011
  • 1.2 16V, 59 kW (80 PS), 07.2003–08.2006
  • 1.4 8V, 57 kW (77 PS), 09.2006–11.2011
  • 1.4 16V, 70 kW (95 PS), 07.2003–11.2011

Zum Modellstart im Oktober 2003 wurden drei Ottomotoren angeboten, nämlich der 1.2 8V, der 1.2 16V und der 1.4 16V. Mit der Modellüberarbeitung 2006 wurde der 1.2 16V-Motor durch den sparsameren 1.4 8V ersetzt. Alle diese Motoren erfüllten die Euro-4-Abgasnorm.

Ab August 2010 wurde in Deutschland nur noch der neue 1.2 8V-Motor angeboten, der mit 69 PS (51 kW) den sparsamsten Ottomotor für dieses Modell darstellte. Er erfüllt die Euro-5-Norm und liegt mit einem CO2-Ausstoß von 114 g/km auf dem Niveau der sparsamsten Dieselmotoren mit DFN-Getriebe. Üblicherweise waren die Ottomotoren mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe kombiniert, nur der 1.4 16V hatte serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder auf Wunsch ein 5-Gang-DFN-Getriebe.Ausschließlich in Italien war der Ypsilon unter dem Namen EcoChic mit GPL-Autogas-Anlage ab Werk lieferbar.

Dieselmotoren
  • 1.3Multijet 16V, 51 kW (70 PS), 07.2003–08.2006
  • 1.3 Multijet 16V, 55 kW (75 PS), 09.2006–11.2011
  • 1.3 Multijet 16V, 66 kW (90 PS), 09.2006–11.2011
  • 1.3 Multijet 16V, 77 kW (105 PS), 09.2006–11.2011

Der Ypsilon war der erste Lancia dieser Fahrzeugklasse, der mit Dieselmotoren angeboten wird. Direkt zur Markteinführung war der 1.3 Multijet 16V mit 70 PS erhältlich. Es ist der 1,3-l-Turbodieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung, der mit verschiedenen Modifikationen in vier verschiedenen Leistungsstufen angeboten wurde. Die Nockenwelle wird über eine Steuerkette angetrieben, die auf eine Laufleistung von 250.000 km ausgelegt ist. Während dieser Fahrstrecke soll am Motor keine mechanische Wartung nötig sein.

Mit der Modellüberarbeitung im Spätsommer 2006 wurde der 70-PS-Motor durch die 75-PS-Variante ersetzt und zusätzlich kam ein 1,3 Multijet mit 90 PS ins Angebot. Von nun an wurde für die Motoren mit 75 und 90 PS ein Rußpartikelfilter angeboten. Die Motoren in den Leistungsstufen 90 und 105 PS hatten Turbolader mitverstellbaren Turbinenleitschaufeln. Der Motor mit 105 PS konnte ausschließlich für den Ypsilon SportMomo Design ab Frühjahr 2007 bestellt werden.

Alle Dieselmotoren erfüllten die Euro-4-Abgasnorm und waren nur mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder mit DFN-Automatik (nicht für die 105 PS-Version) lieferbar.

Ab Februar 2010 wurden in Deutschland keine Dieselmotoren mehr angeboten.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lancia Ypsilon Benzin-Motoren (Stand 2010)
Lancia Ypsilon Benzin-Motoren
Lancia Ypsilon:1.2 8V1.2 8V (neu)1.2 16V1.4 8V1.4 16V
Motor:4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne quer
Ventile pro Zylinder:2424
Hubraum:1.242 cm³1.368 cm³
Leistung bei 1/min:44 kW
(60 PS) bei 5000
51 kW
(69 PS) bei 5500
59 kW
(80 PS) bei 5000
57 kW
(77 PS) bei 6000
70 kW
(95 PS) bei 5800
Max. Drehmoment bei 1/min:102 Nm bei 2500102 Nm bei 3000114 Nm bei 4000113 Nm bei 3750128 Nm bei 4500
Gemischaufbereitung:Elektronische Multipoint-Kraftstoffeinspritzung
Ventilsteuerung:OHC, ZahnriemenDOHC, ZahnriemenOHC, ZahnriemenDOHC, Zahnriemen
Getriebe:Manuell, 5-GangManuell, 6-Gang/DFN 5-Gang
Radaufhängung vorn:Einzelradaufhängung, Typ MacPherson mit Querlenkern, Federbeinen und Stabilisator
Radaufhängung hinten:Verbundlenkerachse mit hydraulischen Teleskopstoßdämpfern und Stabilisator
Lenkung:Elektrische Servolenkung Dualdrive, 9,83 m Wendekreis
Bremsanlage:Scheiben vorne 257 mm (innenbelüftet bei 1.2 16V, 1.4 8V u. 16V od. bei ESP), Trommeln hinten 203 mm (Sport Momo Design: Scheiben 240 mm)
Sitzplätze:4 oder 5
Länge/Breite/Höhe:3778 (Facelift: 3810)/1704/1530 mm
Radstand:2.388 mm
Leergewicht (inkl. 75 kg Fahrergew.)/zul. Gesamtgewicht:1020/1460 kg1050/1490 kg1055/1495 kg
Kofferraum:215–290 l
Tankvolumen:47 l
Kraftstoff:Super bleifrei (ROZ 95)
Höchstgeschwindigkeit:153 km/h160 km/h165 km/h167 km/h175 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h:16,8 s15,8 s13,2 s13,5 s10,9 s (10,4 s)
Verbrauch (Liter/100 km) nach RL 80/1268/EWG:
Stadt:7,7 l6,5 l7,7 l7,2 l8,5 l (8,2 l)
Überland:5,0 l4,0 l5,0 l4,6 l5,4 l (5,4 l)
kombiniert:6,0 l4,9 l6,0 l5,5 l6,6 l (6,4 l)
CO2-Emissionen (g/km):142114142130155 (152)

Werte in Klammern gelten für DFN-Automatik

Lancia Ypsilon Diesel-Motoren (Stand 2010)
Lancia Ypsilon Diesel-Motoren
Lancia Ypsilon:1.3Multijet 16V 70 PS1.3 Multijet 16V 75 PS1.3 Multijet 16V 90 PS1.3 Multijet 16V 105 PS
Motor:4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne quer
Ventile pro Zylinder:4
Hubraum:1.248 cm³
Leistung bei 1/min:51 kW
(70 PS) bei 4.000
55 kW
(75 PS) bei 4.000
66 kW
(90 PS) bei 4.000
77 kW
(105 PS) bei 4.000
Max. Drehmoment bei 1/min:180 Nm bei 1.750190 Nm bei 1.750200 Nm bei 1.750200 Nm bei 1.750
Gemischaufbereitung:Elektronisch gesteuerte Multijet-Direkteinspritzung vom Typ „Common Rail“ mit Turbolader und Ladeluftkühler
Ventilsteuerung:DOHC, Steuerkette
Getriebe:Manuell, 5-Gang/DFN 5-Gang (bei 70, 75 u. 90 PS)
Radaufhängung vorn:Einzelradaufhängung, Typ MacPherson mit Querlenkern, Federbeinen und Stabilisator
Radaufhängung hinten:Verbundlenkerachse mit hydraulischen Teleskopstoßdämpfern und Stabilisator
Lenkung:Elektrische Servolenkung Dualdrive, 9,83 m Wendekreis
Bremsanlage:Scheiben vorne 257 mm (innenbelüftet), Trommeln hinten 203 mm (Sport Momo Design: Scheiben 240 mm)
Sitzplätze:4 oder 5
Länge/Breite/Höhe:3.778 (Facelift: 3.810)/1.704/1.530 mm
Radstand:2.388 mm
Leergewicht (inkl. 75 kg Fahrergew.)/zul. Gesamtgewicht:1.120/1.520 kg
Kofferraum:215–290 l
Tankvolumen:47 l
Kraftstoff:Diesel
Höchstgeschwindigkeit:165 km/h167 km/h175 km/h177 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h:15,1 s (14,2 s)14,5 s (14,0 s)11,0 s (10,5 s)10,3 s
Verbrauch (Liter/100 km) nach RL 80/1268/EWG:
Stadt:5,7 l (5,6 l)5,4 l (5,2 l)5,4 l (5,2 l)5,7 l
Überland:3,9 l (3,9 l)3,9 l (3,8 l)3,9 l (3,8 l)4,1 l
kombiniert:4,6 l (4,6 l)4,5 l (4,3 l)4,5 l (4,3 l)4,7 l
CO2-Emissionen (g/km):119 (119)117 (114)117 (114)123

Werte in Klammern gelten für DFN-Automatik

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Lancia Pressemitteilungen (www.lanciapress.com)
  • Lancia Betriebsanleitungen
  • Lancia Magazin 02/03

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lancia.com: NEWSLancia at the 81st Geneva International Motor Show
  2. autopareri.com:European Automotive Design Award (Memento desOriginals vom 23. September 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autopareri.com, abgerufen am 12. August 2010.
  3. autopareri.com:L'Automobile più Bella del Mondo (Memento desOriginals vom 2. Februar 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autopareri.com (Das schönste Auto der Welt), abgerufen am 12. August 2010.
  4. Christian Brinkmann:Lancia Ypsilon Versus: der kleine Italiener groß in der Mode, auf speedheads.de, vom 13. Oktober 2008

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Lancia Ypsilon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste derLancia- undAutobianchi-Modelle seit 1945
TypLancia, bis1969 unabhängig1969 vonFiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat
Autobianchi, JV zwischen Bianchi, Fiat und Pirelliab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzernsim Ausland als Lancia, in Italien als Autobianchi
1940er1950er1960er1970er1980er1990er2000er2010er2020er
567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345
KleinstwagenBianchinaGiardiniera
KleinwagenA112Y10 (156)Y (840)Ypsilon (843)Ypsilon (846)Ypsilon (L21)
KompaktklasseA111Delta I[2] (831)Delta II (836)Delta III (844)
MittelklassePrimulaPrisma (831)Dedra (835)Lybra (839)
ArdeaAppiaFulviaBeta / Trevi (828)Flavia
Obere MittelklasseFlavia2000Gamma (830)Thema (834 / Y9)Kappa (838)Thesis (841)Thema
Coupé /CabrioStellina
Fulvia Coupé/SportBeta Coupé[1] / Spider / Montecarlo (828)
AureliaFlaminiaGamma Coupé/GT (830)Kappa Coupé
(838)
SportwagenStratos
MinivanMusa (350)
VanZeta (220)Phedra (179)Voyager

[1] auch beiSeat in Spanien gebaut
[2] auch als Saab Lancia 600 in Skandinavien verkauft

  • Unter der Marke „Autobianchi“ vertrieben
  • In Italien unter der Marke „Autobianchi“, im Ausland als „Lancia“ vertrieben
  • Lancia-Modelle, gemeinsam mitPSA entwickelt und beiSEVEL auch als Peugeot, Citroën und Fiat gebaut
  • Lancia-Modelle, aus der Kooperation mitChrysler, als Lancia in Europa vertrieben
  • Lancia-Modelle

    Aktuelle Modelle:Ypsilon (L21)

    1950–2011:2000 |A112 |Appia |Aurelia |Aurelia B24 Spider |Beta |Beta Coupé |Beta HPE |Beta Montecarlo |Beta Spider |Beta Trevi |Dedra |Delta (IIIIII) |Flaminia |Flavia |Flavia 2011 |Fulvia |Gamma |Hyena |Kappa |Kappa Coupé |Lybra |Musa |Prisma |Phedra |Stratos HF |Thema |Thema (2011) |Thesis |Trevi |Voyager |Y10 |Y |Ypsilon (843) |Ypsilon (846) |Zeta

    1908–1951:Alfa |Aprilia |Ardea |Artena |Astura |Augusta |Belna |Beta |Delta |Didelta |Dialfa |Dikappa |Dilambda |Epsilon |Eta |Gamma |Kappa |Lambda |Theta |Trikappa |Zeta

    Rennwagen:Beta Montecarlo Turbo |D20 |D23 |D24 |D50 |Fulvia Coupé HF |LC1 |LC2 |Rally 037 |Stratos HF |Delta S4

    Konzeptfahrzeuge von LanciaDelta HPE Concept |ECV |Dialogos |Fenomenon Stratos |Florida |Fulvia CC |Gamma Scala |Gamma Olgiata |Granturismo Stilnovo |Haizea |Ionos |K Bertone Kayak |Loraymo |Megagamma |Medusa |Projekt U60 |Stratos Zero |Sibilo |Spider 2500 |Thesis Stola |Ypsilon Sport

    Nutzfahrzeugsparte (1972 inIveco aufgegangen)Lastkraftwagen/Transporter:1Z |Ro |Ro-Ro |3Ro |Esaro |Beta |Beta Diesel |Jota |Dijota |Eptajota |Esajota |Pentajota |Tetrajota |Trijota |E290 |CL51 / TL51 |Esadelta |Esagamma |Esatau |Omicron |Jolly |Superjolly

    Busse / Obusse:CL51 / TL51 |Esagamma |Esatau |Omicron |Ro |Tetrajota |Trijota

    Militärfahrzeuge:3Ro |6Ro |CL51 (Z20) |EsaRo |1Z |Lince |TL51 (Z30)

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lancia_Ypsilon_(843)&oldid=258467276
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp