Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Lakhdar Belloumi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lakhdar Belloumi

Lakhdar Belloumi (*29. Dezember1958 inMuaskar) ist ein ehemaligeralgerischerFußballspieler und-trainer.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der technisch begabte Mittelfeldspieler Belloumi erlebte seinen Durchbruch1980, als erTorschützenkönig desAfrika-Cups wurde und mit deralgerischen Nationalmannschaft das Endspiel gegen GastgeberNigeria erreichte. Bei denOlympischen Sommerspielen 1980 inMoskau kam er mit Algerien bis ins Viertelfinale. 1981 qualifizierte sich Belloumi mit der Nationalmannschaft das erste Mal für eineFußball-Weltmeisterschaft und wurde zuAfrikas Fußballer des Jahres gewählt. Bei der anschließendenWM inSpanien erzielte der damals 24-Jährige im ersten WM-Spiel Algeriens den Siegtreffer beim 2:1 gegenDeutschland, dem damals aktuellenEuropameister. Seine Mannschaft war am Ende der Vorrunde punktgleich mit Deutschland undÖsterreich, schied aber aufgrund der schlechteren Tordifferenz aus.Siehe auch:Nichtangriffspakt von Gijón

Belloumi nahm vier Jahre später an derWeltmeisterschaft 1986 inMexiko teil. Hier war Algerien mitBrasilien,Spanien undNordirland in einer Gruppe und schied in derVorrunde als Gruppenletzter aus.

Vom 23. Juli 2005 bis zum 31. Dezember 2005 war er Nationaltrainer Algeriens.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Lakhdar Belloumi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

France Football
1970: Keïta |1971: Sunday |1972: Souleymane |1973: Bwanga |1974: Moukila |1975: Faras |1976: Milla |1977: Dhiab |1978: Razak |1979: N’Kono |1980: Onguéné |1981: Belloumi |1982: N’Kono |1983: El-Khatib |1984: Abega |1985: Timoumi |1986: Zaki |1987: Madjer |1988: Bwalya |1989: Weah |1990: Milla |1991: Abédi Pelé |1992: Abédi Pelé |1993: Abédi Pelé |1994: Weah

Confédération Africaine de Football
1993: Yekini |1994: Amuneke |1995: Weah |1996: Kanu |1997: Ikpeba |1998: Hadji |1999: Kanu |2000: M’Boma |2001: Diouf |2002: Diouf |2003: Eto’o |2004: Eto’o |2005: Eto’o |2006: Drogba |2007: Kanouté |2008: Adebayor |2009: Drogba |2010: Eto’o |2011: Y. Touré |2012: Y. Touré |2013: Y. Touré |2014: Y. Touré |2015: Aubameyang |2016: Mahrez |2017: Salah |2018: Salah |2019: Mané |2020 |2021 |2022: Mané |2023: Osimhen |2024: Lookman |2025: Hakimi

Torschützenkönige desAfrika-Cups

1957:Mohamed Diab al-Attar |1959:Mahmoud El-Gohary |1962:Badawi Abdel Fattah /Mengistu Worku |1963:Hassan El-Shazly |1965:Ben Acheampong /Kofi Osei /Eustache Manglé |1968:Laurent Pokou |1970:Laurent Pokou |1972:Fantamady Keita |1974:Pierre Ndaye Mulamba |1976:Mamadou Aliou Kéïta |1978:Opoku Afriyie /Segun Odegbami /Phillip Omondi |1980:Khalid Labied /Segun Odegbami |1982:George Alhassan |1984:Taher Abouzeid |1986:Roger Milla |1988:Gamal Abdel-Hamid /Lakhdar Belloumi /Roger Milla /Abdoulaye Traoré |1990:Djamel Menad |1992:Rashidi Yekini |1994:Rashidi Yekini |1996:Kalusha Bwalya |1998:Hossam Hassan /Benni McCarthy |2000:Shaun Bartlett |2002:Julius Aghahowa /Patrick M’Boma /Salomon Olembé |2004:Frédéric Kanouté /Patrick M’Boma /Jay-Jay Okocha /Francileudo Silva dos Santos |2006:Samuel Eto’o |2008:Samuel Eto’o |2010:Mohamed Nagy |2012:Pierre-Emerick Aubameyang /Cheick Diabaté /Didier Drogba /Houssine Kharja /Christopher Katongo /Emmanuel Mayuka /Manucho |2013:Emmanuel Emenike /Mubarak Wakaso |2015:Ahmed Akaïchi /André Ayew /Javier Balboa /Thievy Bifouma /Dieumerci Mbokani |2017:Junior Kabananga |2019:Odion Ighalo |2021:Vincent Aboubakar |2023:Emilio Nsue

Personendaten
NAMEBelloumi, Lakhdar
KURZBESCHREIBUNGalgerischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM29. Dezember 1958
GEBURTSORTMuaskar
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lakhdar_Belloumi&oldid=242123668
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp