Laffly S 35 T

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Laffly

Laffly S 35 T

S 35 T
HerstellerLaffly
VerkaufsbezeichnungS 35 T
Produktionszeitraum1937–1940
MotorenVierzylinder Otto
Zugkraft120 kN
Länge5500 mm
Breite2350 mm
Höhe2850 mm
Radstand2100 mm
Spurweite1780 mm
Höchstgeschwindigkeit40 km/h
Maximal zulässige Gesamtmasse8050 kg
VorgängermodellSOMUA MCL
Nachfolgemodellkeines

DerLaffly S 35 T war einefranzösische Zugmaschine, die ab 1937 bis 1940 vonLaffly gebaut wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug wurde ab 1935 aufgrund einer Ausschreibung der französischen Armee für eine schwere Zugmaschine zum Ziehen derCanon de 155mm GPF, desMörsers 220 mm M1916 und der HaubitzeCanon de 155 C modèle 1917 S, ferner als schweres Bergefahrzeug entwickelt. Bereits während der Testphase wurden im April 1935 die ersten 60 Stück bestellt,[1] die Auslieferung begann 1937, weitere Bestellungen folgten. BeiKriegsbeginn im September 1939 umfassten die Bestellungen 445 Stück, jedoch waren erst die 60 Stück des 1. Loses ausgeliefert. Weitere Bestellungen folgten, die Ablieferung sollte während des Jahres 1940 von 25 Stück im Januar auf 65 Stück im Dezember 1940 gesteigert werden.[2] Tatsächlich geliefert wurden bis zur Besetzung von Paris durch dieWehrmacht am 14. Juni 1940 nur weitere ca. 165 Stück, die meisten als Artillerie-Zugmaschinen, einige auch alsBergefahrzeug.[3]

Soweit die Fahrzeuge mehr oder weniger unversehrt erbeutet wurden, wurden sie in der Wehrmacht zweckentsprechend weiterverwendet.

Varianten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laffly S 35 TL war eine Variante mit Tankaufbau,Laffly S 35 TL C2 ein Löschfahrzeug, beide für die französische Luftwaffe.[4]

Technische Details

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug hatte einen Vierzylinder-Ottomotor von Laffly mit 115 mmBohrung und 150 mmHub (6232 cm³) mit einer Leistung von 100 PS. Die Führerkabine bot außer dem Sitz für den Kraftfahrzeugführer noch Platz für zwei weitere Personen. Es hatte drei angetriebene Achsen (6×6), das Getriebe hatte vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, dazu einVorgelegegetriebe. Vor der Vorderachse und zwischen Vorder- und erster Hinterachse waren kleine Hilfsräder angebracht, die ein Aufsitzen des Fahrzeugs in unebenem Gelände verhindern sollten. Die Nutzlast betrug 1,2 Tonnen die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h.[5] Die angebaute Winde hatte eine Zugkraft von sechs Tonnen.[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Vanderveen, Bart H.:The Observer's Army Vehicles Directory to 1940, London 1974,ISBN 0-7232-1540-5
  • Walter J. Spielberger:Beute-Kraftfahrzeuge und -Panzer der deutschen Wehrmacht. In:Militärfahrzeuge. 2. Auflage.Band 12. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992,ISBN 3-613-01255-3. 
  • François Vauvillier:Tous les Laffly Militaires 1914–1940. Histoire et Collections, Paris 2018,ISBN 978-2-35250-499-3. 
  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine, Jean Restrayn, Paul Berliet:L'automobile sous l'uniforme 1939–40. Massin, Paris 1992,ISBN 2-7072-0197-9. 
  • OKW: Vorschrift D 614/5, "Schwerer Radschlepper (f) zugleich Lastkraftwagen Laffly, Typen S 35 T, S 35 TL, S 45 T, S 45 TL und S 35 TL / C2, Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung", Berlin 1941
  • OKW: Vorschrift D 614/6, "Schwerer Radschlepper (f) zugleich Lastkraftwagen Laffly, Typen S 35 T, S 35 TL, S 45 T, S 45 TL und S 35 TL / C2, Ersatzteilliste", Berlin 1941

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Laffly S 35 T – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vauvillier S. 160
  2. Vauvillier S. 161
  3. Vauvillier S. 217
  4. Vauvillier S. 217
  5. Vauvillier S. 217
  6. Vanderveen S. 96
FrankreichFrankreichMilitärfahrzeuge derFranzösischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg →(Liste)
Panzer

Kavalleriepanzer:AMR 33AMR 35AMC 34AMC 35Renault ZTHotchkiss H-35Hotchkiss H-39Somua S-35
Infanteriepanzer:Char D1Char D2FCM 36Char B1Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
Durchbruchspanzer:Char 2C (Char Lourd)

Gepanzerte Fahrzeuge
(Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

Infanterieschlepper:Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
Gepanzerte Kampffahrzeuge:AMC Schneider P16AMR 39Berliet VUBBerliet VUDBHotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35)Panhard 179Panhard 201White-Laffly AMD 50

Halb- und Vollkettenschlepper
(ungepanzert)

Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bisCitroën-Kégresse P10Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCLUnic P107Unic TU1

Geländefahrzeuge

Berliet VPRBerliet VPBBerliet VPDTBerliet VPDSBerliet VUDB4Berliet VURB2Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TLLaffly S 25 TLaffly S 35 TLaffly S 45 TLatil M7T1Latil M7TZLatil M2TZLatil M2TL6Latil KTLLatil TARHLatil M7ZLorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTTLatil TLRenault AHDRenault MHRenault OX

Lastkraftwagen

Citroën 23Citroën 32Citroën 45Renault 1 1/2tRenault AGRRenault YFMatford F917WSPanhard 5tPanhard K116 ArmeéLatil M2B1Latil FB6Peugeot DK5Bernard 6xXRenault 6xXWilleme 6xX
Panzertransporter:Berliet GPE und GPFBernard DI 6.53 CDewald KL 2Renault TSGRenault SHG

Personenkraftwagen

Citroën 11CVCitroën 15CVCitroën C4-GCitroën C6Hotchkiss 680Peugeot 202Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault VivastellaSimca 5Simca 8

Motorräder

Gnome&Rhone D.5.A. 1938Gnome&Rhone AX2 1938Gnome&Rhone 750 ArméeMonet-Goyon L5A1 1935Renet Gillet G.1 1937Terrot VA 1934Motobecane B1V2 1940Peugeot P53 1939Peugeot 135 1939Terrot RDA 1939Terrot RGMA 1939

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laffly_S_35_T&oldid=235666524
Kategorien: