Ladinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der NameLadinien (ladinisch unditalienischLadinia) bezeichnet ein geographisches Gebiet in denDolomiten inNorditalien. Ladinien ist das hauptsächliche Siedlungsgebiet derLadiner.

Gemeinden des ladinischen Kerngebietes

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Begriff wurde wahrscheinlich im 19. Jahrhundert als Bezeichnung für dasladinischsprachigeGadertal geprägt; die 1886 inCorvara gegründete Sektion desDeutschen und Österreichischen Alpenvereins trug den NamenLadinia.[1] In der Folge kam es zu einer deutlichen Erweiterung des Bedeutungsumfangs, der neben dem Gadertal nun weitere ladinische Kerngebiete rund um denSella-Stock einschließt:Gröden inSüdtirol, dasFassatal imTrentino sowieBuchenstein und oft zusätzlich nochCortina d’Ampezzo in derProvinz Belluno (Venetien). Der Name „Ladinien“ ist inzwischen in der touristischen und teilweise auch wissenschaftlichen Literatur etabliert.[2] Er wird auch vom öffentlich-rechtlichen RundfunksenderRai Ladinia verwendet.

Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutscher
Name
Ladinischer
Name
Italienischer
Name
ProvinzFläche
in km²
Einwohner*
AbteiBadiaBadiaSüdtirol823.396
BuchensteinFodomLivinallongo del Col di LanaBelluno991.364
EnnebergMareoMarebbeSüdtirol1612.939
HaydenAnpezoCortina d’AmpezzoBelluno2555.931
Kampidel im FasstalCiampedèlCampitello di FassaTrient25734
KanzeneiCianaceiCanazeiTrient671.921
KurfarCorvaraCorvaraSüdtirol421.344
MatzinMazinMazzinTrient23517
MoyenMoénaMoenaTrient822.689
St. JohannSèn JanSan Giovanni di FassaTrient993.406
St. Christina in GrödenS. Cristina GherdëinaSanta Cristina ValgardenaSüdtirol311.885
St. Martin in ThurnSan Martin de TorSan Martino in BadiaSüdtirol761.716
St. Ulrich in GrödenUrtijëiOrtiseiSüdtirol244.672
ÜberwasserSorègaSoragaTrient19739
VerseilColColle Santa LuciaBelluno15388
WengenLa ValLa ValleSüdtirol391.308
Wolkenstein in GrödenSëlvaSelva di Val GardenaSüdtirol532.657
Gesamt1.19237.606
* Bevölkerungszahlen Stand 31. Dezember 2012 (für Sèn Jan: Summe der Vorgängergemeinden Vich und Poza).

In der Tabelle fehlen die mehrheitlich deutschsprachigen GemeindeKastelruth(Ćiastel), mit denFraktionenPufels(Bula),Runggaditsch(Runcadic) undÜberwasser(Sureghes), undLajen (Laion); die einzigen Gemeinden Südtirols, in denen Ladinischsprachige die zweitgrößte Gruppe stellen.

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adolf Leidlmair:Ladinien: Land und Leute in geographischer Sicht. In:Ladinia.Band IX, 1985,S. 5–17. 
  • Gunther Langes:Ladinien – Kernland der Dolomiten: ein Streifzug durch Gröden, Gadertal, Buchenstein, Fassa und Ampezzo (= Südtiroler Landeskunde.Band 6). 5. Auflage. Athesia, Bozen 1985,ISBN 88-7014-117-9. 
  • Werner Pescosta:La “questione ladina”. Strumento di espansione e di giustificazione delle ambizioni nazionalistiche italiane e tedesche. In:Ulrike Kindl,Hannes Obermair (Hrsg.):Die Zeit dazwischen: Südtirol 1918–1922. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime / Il tempo sospeso: L’Alto Adige tra la fine della Grande Guerra e l’ascesa del fascismo (1918-1922). Edizioni alphabeta Verlag, Meran 2020,ISBN 978-88-7223-365-8,S. 157–218. 
  • Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.):Ladinien. Land und Volk der Dolomiten (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes.Band 3/4 [1963/1964]). Bozen. 
  • Tiroler Volkskunstmuseum (Hrsg.):Ladinia (= Ausstellungskataloge der Tiroler Landesmuseen). Tappeiner, Lana 2011,ISBN 978-88-7073-598-7. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Central-Ausschuss des D. u. OE. Alpenvereins (Hrsg.):Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Nr. 6, Wien 1896, S. 78.
  2. Johannes Kramer:Die SprachbezeichnungenLatinus undRomanus im Lateinischen und Romanischen (= Studienreihe Romania.Band 12). Erich Schmidt, Berlin 1998,ISBN 978-3-503-04906-6,S. 113. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ladinien&oldid=250779624
Kategorien: