La Roë | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich![]() | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Mayenne (53) | |
Arrondissement | Château-Gontier | |
Kanton | Cossé-le-Vivien | |
Gemeindeverband | Pays de Craon | |
Koordinaten | 47° 54′ N,1° 7′ W47.895-1.1111111111111Koordinaten:47° 54′ N,1° 7′ W | |
Höhe | 52–101 m | |
Fläche | 8,76 km² | |
Einwohner | 250(1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 29 Einw./km² | |
Postleitzahl | 53350 | |
INSEE-Code | 53191 | |
Website | www.la-roe.com | |
![]() Abtei |
La Roë ist einefranzösischeGemeinde mit 250 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Mayenne in derRegionPays de la Loire.
La Roë liegt elf Kilometer südöstlich vonLa Guerche-de-Bretagne und 14 Kilometer nordwestlich vonCraon.[1] Das Gemeindegebiet wird vom FlüsschenPelleterie durchquert.
DieAbtei von La Roë wurde vonRobert von Arbrissel (1045–1116) im Jahre 1096 gegründet, obwohl er schon 1098 sein Leben als Wanderprediger wiederaufnahm, gedieh das Kloster. In denHugenottenkriegen (1562–1598) wurde die Abtei verwüstet. Im 18. Jahrhundert wurde sie teilweise wiederaufgebaut, 1796 allerdings, im Zuge derFranzösischen Revolution, wieder zerstört.[2]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2019 |
Einwohner | 430 | 396 | 320 | 265 | 260 | 241 | 243 | 248 |
Die Abtei gehört heute zum Teil der Gemeinde und ist zum Teil in Privatbesitz, sie ist teilweise alsMonument historique klassifiziert. Erhalten geblieben ist unter anderem dieromanische Abteikirche. In der Kirche befinden sich eine mit lateinischer Inschrift versehene Glocke von 1745 und einBetstuhl aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die ebenfalls alsMH klassifiziert sind.[3][4]
Haupterwerbszweige in La Roë sind Ackerbau und die Zucht von Hausrindern, Hausschweinen und Geflügel.[5]