Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

La, la, la

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
La, la, la
Massiel
Veröffentlichung1968
Länge3:02
Genre(s)Pop
Autor(en)Ramón Arcusa, Manuel de la Calva
Verlag(e)Polydor

La, la, la ist das Siegerlied desEurovision Song Contest 1968 inLondon. Komponiert wurde es von Ramón Arcusa und Manuel de la Calva (auch alsDúo Dinámico bekannt) und interpretiert von derspanischen SängerinMassiel.

Das Orchester-Arrangement des Titels stammt vonBert Kaempfert.[1][2]

Ihre Backgroundsängerinnen inazurblauen Kleidern waren María Jesús Aguirre, María Dolores Arenas und Mercedes Valimaña Macaria.[3]

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Massiel nahm das Lied in Spanisch, Italienisch, Deutsch und alsLa, la, la (He Gives Me Love) in Englisch auf. Später wurde der Titel von der italienischen SängerinMina in der MusiksendungCanzonissima, von der finnischen SängerinCarola und in Englisch von der US-amerikanischen SängerinLesley Gore gecovert. Letztere Version erreichte Platz 119 der Billboard-Charts. 1998 wurde das Lied mit einem vom Original abweichenden englischen Text von der britischen Elektronic-BandSaint Etienne aufgenommen und auf dem AlbumEurotrash veröffentlicht. Die bekannteste Coverversion stammt jedoch von der portugiesischenFado-SängerinAmália Rodrigues, die das Lied auf Spanisch veröffentlichte und damit auf der Iberischen Halbinsel einen großen Erfolg verbuchen konnte. Vom SängerAlpay gibt es eine türkische Version mit dem TitelSen Gidince (La La La)

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[4]12 (10 Wo.)10
 Österreich (Ö3)[5]8 (8 Wo.)8
 Schweiz (IFPI)[6]8 (6 Wo.)6
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]35 (4 Wo.)4

Kontroverse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich sollte derkatalanische SängerJoan Manuel Serrat für Spanien antreten. Das diktatorischeFranco-Regime unterdrückte jedoch die katalanische Sprache und verlangte einen Beitrag in Spanisch. So entschied man sich schließlich für Massiel. Erst 2004 in Istanbul gab es ausAndorra den ersten in Katalanisch vorgetragenen Beitrag beim Eurovision Song Contest.La, la, la erzielte 29 Jurypunkte und schlug den als Favoriten gehandelten BeitragCongratulations vonCliff Richard um nur einen Punkt.Bill Martin, Autor des britischen Beitrags, bezeichnete das spanische Lied als „ein Stück Müll“.

Eine Dokumentation, die 2008 im spanischen Fernsehen lief, behauptet, dass General Franco den Song Contest dazu benutzte, um Spanien einen Sieg zu verschaffen und damit das Ansehen des Landes im Ausland anzukurbeln.[8][9][10] Als Dank für die Jurystimmen, so die Dokumentation, kaufte das spanische NationalfernsehenTVE kaum erfolgreiche Fernsehsendungen aus dem Ausland und ermöglichte wenig bekannten ausländischen Künstlern Auftritte in Spanien.[8] Der Macher des Dokumentarfilms zitierte den Journalisten José María Íñigo, der meinte: „Massiel gewann die Eurovision mit gekauften Stimmen“.[8] Bjørn Erichsen, Direktor von Eurovision TV, fragte: „war Franco wirklich so scharf darauf, Spanien gewinnen zu lassen? Wir reden hier nicht über die NATO oder die EU, oder über politischen Einfluss, wir sprechen von einem Liederwettbewerb“.[8] Massiel empörte sich über die Vorwürfe in dem Film und erklärte, dass sie gewonnen hätte, weil ihr Lied besser gewesen sei und dass Franco gar nicht in der Lage war, alle Stimmen für ihren ersten Platz zu kaufen. José María Iñigo, Urheber der Behauptung in dem Dokumentarfilm, entschuldigte sich bei Massiel und sagte, er habe nur ein Gerücht wiederholt.[11][12]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Diego A. Manrique:La operación ‘La, la la’, elpais.com, 6. April 2018, abgerufen am 9. Mai 2018
  2. Nieves Mira:El Dúo Dinámico, 50 años después del «La la la»: «La canción ya era ganadora antes de que Massiel la cantara», abc.es, 6. April 2018, abgerufen am 9. Mai 2018
  3. Information für "La, la, la" auf Diggiloo Thrush. Diggiloo.net, abgerufen am 28. Mai 2012. 
  4. Massiel – La, la, la. In: chartsurfer.de. Chartsurfer, abgerufen am 15. März 2025. 
  5. Massiel – La, la, la. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 15. März 2025. 
  6. Massiel – La, la, la. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 15. März 2025. 
  7. Massiel – La, la, la. In: officialcharts.com. The Official UK Charts Company, abgerufen am 15. März 2025. 
  8. abcdFranco stole Cliff Richard's 1968 Eurovision glory by fixing vote. Chinapost.com.tw, 7. Mai 2008, abgerufen am 28. Mai 2012 (englisch). 
  9. Congratulations... 40 years late In:BBC News, 5. Mai 2008. Abgerufen am 28. Mai 2012 (englisch). 
  10. Fiona Govan: How Franco cheated Cliff out of Eurovision title In:The Daily Telegraph, 4. Mai 2008. Abgerufen am 28. Mai 2012 (englisch). 
  11. La prensa británica se escandaliza con el tongo de Massiel. elConfidencial.com, abgerufen am 28. Mai 2012 (englisch). 
  12. Massiel e Iñigo acusan a La Sexta de "urdir todo para favorecer a Chiquilicuatre". El Mundo, 6. Mai 2008, abgerufen am 28. Mai 2012 (spanisch). 
VorgängerBeitragNachfolger
Puppet on a String
(Sandie Shaw)
Siegerlied des Eurovision Song Contests
1968
Vivo cantando
(Salomé) und
Un jour, un enfant
(Frida Boccara) und
De troubadour
(Lenny Kuhr) und
Boom Bang-a-Bang
(Lulu)
Hablemos del amor
(Raphael)
Spanien beim Eurovision Song Contest
Spanien beim Eurovision Song Contest

1968
Vivo cantando
(Salomé)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La,_la,_la&oldid=254237383
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp