| LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen | |
|---|---|
| Rechtsform | GbR(Dachverband) ausGmbHs[1] |
| Gründung | 31. Mai 1945[2] |
| Sitz | Geesthacht |
| Leitung | Jan Kramer[3] |
| Mitarbeiterzahl | rund 4.000[4](Juli 2025) |
| Umsatz | 368,27 Mio. €(ISG Intermed Holding GmbH & Co. KG;Dachgesellschaft, 2023)[5] |
| Branche | Laboratoriumsmedizin,Lebensmittelanalytik,Wasser- undUmweltanalytik |
| Website | www.ladr.de |
DerLADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen ist ein ärztlich geführter Zusammenschluss unabhängiger laborärztlichermedizinischer Versorgungszentren (MVZ) und Labore. Sie führen jeweils das KürzelLADR in ihrem Namen. Dieses ist auf die 1974[6] erstmals verwendete FormulierungLaborärztlicheArbeitsgemeinschaft fürDiagnostik undRationalisierung zurückzuführen.
Der LADR Laborverbund dient der Repräsentation seiner Mitgliedslabore, der regionalen LADR Laborgesellschaften sowie alsfachlich-ärztliches Konsiliarnetzwerk aus Experten, die gemeinsamFachinformationen undFachfortbildungen zur Verfügung stellen. Die LADR Laborzentren erbringen regionallabormedizinische Leistungen in verschiedenen Bereichen. Dazu zählen dielabordiagnostischePatientenversorgung durchLaboratoriumsmedizin,Hygiene,Infektiologie undmedizinische Mikrobiologie sowieHumangenetik,Pathologie undTransfusionsmedizin. Unter der Marke LADR Biofocus gehören ferner Leistungen imnaturwissenschaftlichen Bereich mitLebensmittelchemie undLebensmittelmikrobiologie sowieWasser- undUmweltanalytik mit zum Verbund. Zum Portfolio zählt auch Spezialanalytik im BereichAbstammungsanalyse bei Menschen.


Nach Ende desZweiten Weltkrieges in Deutschland wurde medizinisches Fachpersonal durch diealliierten Truppen akquiriert. Die StadtGeesthacht war zuvor aufgrund derDynamitfabrik Krümmel Ziel von Bombenangriffen gewesen. In Städten, Dörfern undFlüchtlingslagern drohten Seuchen und Krankheiten auszubrechen. Die Besatzerbehörden erklärten die Region daher zum Notstandsgebiet. Am 31. Mai 1945 erteilte die27. Field Surgical Unit derBritischen Armee dempromovierten Arzt Siegfried Kramer (27. Dezember 1912–25. März 1996)[7] aufgrund seinerbakteriologischen Qualifikation die Betriebserlaubnis für eine private Laborpraxis. Dies war die erste Laborarztpraxis in Deutschland und die „Keimzelle“ des LADR Laborverbundes, die sich zumLADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen weiterentwickelte. Im Susannen-Haus der ehemaligenLungenheilanstalt Edmundsthal-Siemerswalde begann der Aufbau einerbakteriologisch-serologischen sowie medizinisch-chemischen Untersuchungsanstalt. Im Mittelpunkt standen anfänglich Analysen von Proben aus Lagern undKrankenhäusern insbesondere aufTyphus,Paratyphus,Fleckfieber undGeschlechtskrankheiten.[8][9]
Am 1. Juni 1950 wurde in der Nähe desKrankenhauses in Geesthacht der heutige Standort in der Lauenburger Straße eingeweiht. Krankenhäuser, Ämter und niedergelassene Ärzte der Region wurden zunächst über einen improvisiertenKurierdienst angefahren. Eine zentrale Wasserversorgung und Kanalisation existierten damals nicht. Im Auftrag desGesundheitsamtes nahmen Siegfried Kramer und seine Mitarbeiter daher regelmäßig Wasseruntersuchungen von Trinkwasserbrunnen vor.[10] Bis Ende der 1960er Jahre erweiterte das Labor sein Leistungsspektrum und investierte fortlaufend in neueLaborgerätschaften und -apparaturen, vor allem, um dem wachsenden Bedarf nach medizinischen Laboruntersuchungen gerecht zu werden.[11]
Zu Beginn der 1970er Jahre erstarkte dieUmweltbewegung und der Bedarf an Wasser- und Bodenanalysen stieg.Toxikologische Untersuchungen wurden Teil des Analysenspektrums. Strenge Qualitätsanforderungen, die wachsende Zahl gesetzlicher Vorschriften, ein erhöhterTechnisierungsgrad sowie sinkendeDurchlaufzeiten veränderten die Laborarbeit. Der Laborgründer und sein Sohn Detlef Kramer (4. Oktober 1943 – 4. Mai 2019)[12][13] überzeugten vor diesem Hintergrund viele Kollegen von einer Kooperation. 1974 wurde dieArbeitsgemeinschaft südholsteinischer Ärzte zunächst regional gegründet. Noch im selben Jahr entstand die überregionaleArbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung.[14][15] 1977 trat Detlef Kramer, ebenfalls promovierter Mediziner,[16] in die ärztliche Geschäftsleitung des Labors ein.[17]
Unabhängig von der laborärztlichen Tätigkeit kam es 1985 zur Gründung derISG Intermed Service GmbH & Co. KG.[18] Der bestehende Kurierdienst für den Transport medizinischer Laborproben von Patienten sollte auch für die Belieferung mit medizinischem Verbrauchsmaterial genutzt werden.[19][20] Heute konzentriert sich dieISG Intermed Service GmbH & Co. KG über den Probentransport hinaus auf die Versorgung von Anbietern imGesundheitswesen mit Praxis- und Sprechstundenbedarf, mit Medizintechnik und weiteren logistische Dienstleistungen.[21][22][23]
1995 wurde das LaborVita Oy inFinnland gegründet, womit der Verbund erstmals international agierte.[24] 1999 zählte der LADR Laborverbund in Deutschland elf kooperierende Fachlaboratorien und medizinische Versorgungszentren und kooperierte mit 30 Laborgemeinschaften.[25]
Im Jahr 2005 firmierte das Gründungslabor in Geesthacht in dieLADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen um.[25] 2012 übernahm derInternist undLabormediziner Jan Kramer, als Mediziner promoviert undhabilitiert,[26] in dritter Generation die ärztliche Leitung undGeschäftsführung derLADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen (Markenname:LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen) sowie die ärztliche Geschäftsführung aller Laborgesellschaften im LADR Laborverbund.[17] Im Sommer desselben Jahres wurde auch der Neubau des Geesthachter Standortes abgeschlossen. Die 2500 m² moderne Laborflächen entstanden auf dem Gelände des Traditionsunternehmens. Für den Bau wurden regionale Unternehmen engagiert, eine Klimatechnik mitWärmerückgewinnung installiert und der Gebäudetrakt an das städtischeFernwärmenetz angeschlossen.[27] Die vollautomatisierte Laborstraße der Abteilung fürHämatologie wurde im selben Jahr vomjapanischen HerstellerSysmex zum europäischen Referenzlabor erklärt.[28] Im Juli 2017 wurde die AbteilungMolekularbiologie dieses Labors in Geesthacht für die innovativeDiagnostik zur Identifikation vonTumor-Mutationen aus dem Blut (Liquid Biopsy, flüssigeBiopsie)[29] zum Exzellenzzentrum erklärt.[30][31][32]Während derCOVID-19-Pandemie in Deutschland waren LADR Zentrallabore in der Diagnostik aktiv.[33][34][35] Zudem bot die Gruppe mobile Teststationen für Reiserückkehrer an.[36] Im LADR Zentrallabor und in weiteren LADR-Laboren wurden auchSARS-CoV-2-Mutationen untersucht.[37][38] Im Zuge der Pandemie kam es zu einem vorübergehenden Rückgang der Routinediagnostik (minus 70 %), sodassKurzarbeit in allen Bereichen außer der molekularen Virusdiagnostik angeordnet werden musste. Die zusätzlichenCOVID-19 Tests konnten das Defizit zunächst nicht kompensieren.[39] Im weiteren Verlauf der Pandemie zählten die LADR-Labore zu den stark beanspruchten labormedizinischen Leistungserbringern.[40]
Im Dezember 2024 schloss sich der Familienverbund Dr. Kramer & Kollegen mit den LADR-Laboren sowie der Intermed und den patientennahen Bereichen deraustralischenSonic Healthcare an, sind aber im Sonic-Verbund als integrierte Gruppe eigenständig.[41] Tobias Kramer, Enkel des Firmengründers, ist seit 2024 alsFacharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie,Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und Experte fürAntibiotika (Antibiotic Stewardship)[42] in die Ärztliche Leitung des LADR Fachservice Hygiene eingetreten und koordiniert mikrobiologisch-infektiologische Themen im Verbund.[43][44]

Der Laborverbund besteht aus rund 30 selbständig agierenden Einzelgesellschaften. Als derenHolding fungierte von 2012[45] bis 2025 dieISG Intermed Holding GmbH & Co. KG (Sitz: Geesthacht), die sich in der Inhaberschaft von zwei Ärzten der Familie Kramer befindet.[46]
Nach dem behördlich genehmigten Zusammengehen mit Sonic Healthcare agiert der LADR Laborverbund seit Juli 2025 innerhalb von Sonic Healthcare als integrierte Gruppe eigenständig. Jan Kramer und Tobias Kramer bleiben über wesentliche Rückbeteiligungen unternehmerisch und als Fachärzte leitend tätig.[43]
Zum Verbund zählen 19 Facharztlabore, mehr als 40 assoziierte Laborgemeinschaften und mehr als 20 Krankenhauslabore (Stand: Juli 2025).[47][48] Die große Mehrheit aller Labore liegt in Norddeutschland. International zählen zum Verbund neben einer Gesellschaft in Helsinki Gesellschaften beziehungsweise Beteiligungen inKatowice (Polen) undCluj (Rumänien).[49][50]
DieISG Intermed Service GmbH & Co. KG (Intermed) tritt heute als spezialisierter Dienstleister für medizinische Unternehmen innerhalb und außerhalb des LADR Laborverbundes auf.[51]
DieLADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen mit Sitz in Geesthacht, Rechtsnachfolger der „Keimzelle“ des Verbundes,[52] wird im Abschluss derISG Intermed Holding GmbH & Co. KGvollkonsolidiert. Das trifft auch für weitere zwölf Unternehmen zu, die das Kürzel LADR imFirmennamen führen.[46]

Für den LADR Laborverbund ist die medizinisch-laborärztliche Diagnostik in der Patientenversorgung zentral. Etwa 11.000 unterschiedliche Untersuchungsverfahren können durchgeführt werden.[53] Mehr als 400 Kliniken und mehr als 20.000niedergelassene Ärzte gehören zu den Einsendern des LADR Laborverbundes (Stand: Dezember 2024).[54]
Zu den weiteren diagnostischen Leistungen zählen die Lebensmittelanalytik, die Wasser- und Umweltanalytik sowie Hygieneservices.[54] Seit Anfang 2024 werden diese Bereiche unter der MarkeLADR Biofocus gebündelt.[55]
Um denBürokratieabbau im Gesundheitswesen voranzutreiben und Arztpraxen bei derpapierlosen Laborbeauftragung mitqualifizierter elektronischer Signatur zu unterstützen, wurde mit demLaborOrderEntryModul (LOEM) einPilotprojekt mit derkassenärztlichen Bundesvereinigung gestartet.[56][57][58] Nach der erfolgreichen Testphase erfolgte die Zulassung. Mitte 2017 begann der bundesweite Einsatz.[59][60]
Die bundesweite Proben- und Befundlogistik übernimmt dieISG Intermed Service GmbH & Co. KG. Außerdem beliefert das Partnerunternehmen des LADR Laborverbundes vornehmlich Arztpraxen, medizinische Labore und Versorgungszentren, Krankenhäuser sowie weitere Akteure im Gesundheits- und Pflegemarkt mit medizinischen Verbrauchsmaterialien undMedizinprodukten. Dienst- und Serviceleistungen, zum Beispiel in den Bereichen Hygiene- undQualitätsmanagement,Entsorgungsdienste (Praxisabfälle, Aktenvernichtung),messtechnischer Kontrollen,sicherheitstechnische Kontrollen und Briefbeförderung ergänzen dieses Leistungsspektrum.[19][23][61]
2015 wurde die Idee einer plastiksparenden Transportbox für Blutproben entwickelt, „TraDiaBlu“ genannt, die drei Jahre spätermarktreif war.[62]
Nach dem Gründer Siegfried Kramer und dessen Sohn Detlef Kramer stehen die Enkel Jan Kramer und Tobias Kramer für die ärztliche Familientradition. Rund 4.000 Menschen arbeiten in den regional unabhängigen Unternehmen des Verbundes.[4] Über 170 von ihnen sind Laborärzte, Humangenetiker, Mikrobiologen, Pathologen und Naturwissenschaftler sowie Spezialisten aus klinischen Fachgebieten.[63]
Die regional unabhängigen Unternehmen des Verbundes bilden in unterschiedlichen Bereichen aus. Dazu gehören Berufe des Medizin- und Laborwesens, desLagerwesens, der Logistik, der Informatik sowiekaufmännische Professionen.[64][4]
An vier Standorten der Facharztlabore existierenBetriebsratsgremien. EinenGesamt- oderKonzernbetriebsrat gibt es nicht.[24] Die Lohnstruktur an den Laborstandorten ist uneinheitlich. Der Verbund setzt aufBetriebsvereinbarungen.[65] Wie in der Laborbranche üblich existiert keinTarifvertrag für die Angestellten.[66]
Der LADR Laborverbund zählt zu den Gründungsmitgliedern derInteressenvertretungALM –Akkreditierte Labore in der Medizin e. V.[67]
Über dieISG Intermed Holding GmbH & Co. KG zählt auch dasgemeinnützigeAuxilium Hospiz in Geesthacht zum Verbund.[68] Dieses stationäreHospiz verfügt über 14 Einzelzimmer.[69]
DieLADR Akademie für interdisziplinäre Weiterbildung in der Medizin e. V. (kurz:LADR Akademie) richtet ihre Fortbildungs-, Schulungs- und Veranstaltungsangebote an Interessierte aus Medizin und Laborwesen.[70][71]
Das als Kino, Kleinkunstbühne und Theater fungierende Veranstaltungszentrumkleine Theater Schillerstraße erhielt im Juli 2010 einen zusätzlichen Kinosaal, der von der Familie Kramer ausgestattet wurde.[72] Bei einer Aufführung der Niederdeutschen Volksbühne verstarb Detlef Kramer am 4. Mai 2019 in dem von ihm erbauten Theatersaal.[13]
Am Elbufer wurde derPfad der Menschenrechte mitfinanziert.[73]
Jan Kramer und Tobias Kramer sind Gründungsstifter derBürgerstiftungDanke Geesthacht.[74]
Zusammen mit demInstitut für Chemie und Metabolomics derUniversität zu Lübeck wird mittelsNMR-Spektroskopie undNGS Methodenentwicklung zurAuthentizität von Gewürzen und Kräutern betrieben.[75]