Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kymenlaakso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonKymmenedalen)
Kymenlaakson maakunta
Landskapet Kymmenedalen
WappenKarte
Wappen
Lage in Finnland
Lage in Finnland
Basisdaten
Staat:Finnland
Gemeinden:7
Verwaltungs­sitz:Kouvola
Fläche:5.633,09 km²
Einwohner:157.442(31. Dezember 2024)[1]
Bevölkerungs­dichte:27,9 Einwohner je km²
ISO 3166:FI-09

60.627Koordinaten:60° 36′ N,27° 0′ OKymenlaakso [ˈkymɛnlɑːksɔ],schwed.Kymmenedalen, ist eineLandschaft (maakunta) inFinnland. Der Name stammt von dem FlussKymijoki (Kymmene älv) und bedeutet „Kymi-Tal“.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Typische Landschaft in Kymenlaakso (bei Kotka)

Kymenlaakso liegt im Süden Finnlands an der Küste desFinnischen Meerbusens. Nachbarlandschaften sindUusimaa im Westen,Päijät-Häme im Nordwesten,Südsavo im Norden undSüdkarelien im Nordosten. Im Südosten liegt die Staatsgrenze zuRussland.

Die Fläche der Landschaft Kymenlaakso beträgt 5633 Quadratkilometer, davon sind 485 Quadratkilometer Binnengewässer.[2] Die Landschaft wird vom namensgebenden Kymijoki-Fluss geprägt. Der Nordteil von Kymenlaakso ist dicht bewaldet und seenreich, der Südteil wird dagegen intensiv landwirtschaftlich genutzt und ist arm an Binnengewässern. Im Süden liegt eine reich gegliederteSchärenküste.

In Kymenlaakso liegen zwei städtische Zentren: weiter im NordenKouvola und das eingemeindeteKuusankoski, die schon früh einen industriellen Kern bildeten. Die Fernstraße und Eisenbahn vonHelsinki nachSankt Petersburg überqueren hier den Kymijoki-Fluss. Von Kouvola zweigt auch dieSavo-Bahn nachMikkeli,Kuopio undKajaani ab. Im Süden, an der Ostseeküste, liegt die HafenstadtKotka. Dort ist ein wichtiger Güterhafen. Es gibt auch eine Personenfähre nachSillamäe inEstland und eineKatamaranverbindung nach St. Petersburg.Hamina ist eine alte Garnisonsstadt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Im Zuge der Industrialisierung Kymenlaaksos im 19. Jhd. entstand die Kartonfabrik vonVerla, die heute zumUNESCO-Weltkulturerbe gehört

Die heutige Landschaft Kymenlaakso liegt im Grenzgebiet derhistorischen LandschaftenUusimaa undKarelien. Während derschwedischen Zeit entwickelte sich die Gegend im Schatten der heute zu Russland gehörigen StadtWyborg (Viipuri). Für die lokale Verwaltung wurden mehrere Gutshäuser gegründet. Am Ende desGroßen Nordischen Krieges fielen 1721 die südöstlichen Teile Finnlands vonSchweden an Russland. Dadurch wurde das Kymi-Tal zur Grenzregion und der OrtVehkalahti wurde zur Festungsstadt Hamina ausgebaut. Nach 1743 verlief die Grenze entlang des Kymijoki-Flusses. Nachdem ganz Finnland 1809 an Russland fiel, verloren die Grenzanlagen an Bedeutung.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Region eine starke Industrialisierung. Der Kymi-Fluss mit seinen Stromschnellen und seinem waldreichen Oberlauf erwies sich als günstig für die Ansiedlung von Sägewerken und später Papierfabriken. Er diente als Transportweg für Holz und als Wasserenergiequelle. Kouvola entwickelte sich zu einem Verkehrsknotenpunkt, so dass Kymenlaakso für finnische Verhältnisse eine dichte Besiedlung aufweist.

Nachdem Finnland imZweiten Weltkrieg seine östlichen Gebiete, darunter Viipuri, an dieSowjetunion verloren hatte, wurde 1945 aus den verbliebenen Teilen derProvinz Wiborg dieProvinz Kymi geschaffen, die nun den Ostteil von Kymenlaakso und Südkarelien umfasste. Vier Jahre später wurden auch die westlich des Kymijoki gelegenen Gemeinden der Provinz Kymi zugeschlagen. 1994 entstand die Landschaft Kymenlaakso durch die Institutionalisierung der althergebrachten Landschaften. Von der Provinzreform 1997 bis zur Auflösung der Provinzen 2009 gehörte Kymenlaakso zurProvinz Südfinnland. Heutzutage kämpft die Region mit dem Rückgang der Schwerindustrie, insbesondere der Papierindustrie.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kymenlaakso hat rund 180.845 Einwohner (Stand: 2013). Wegen der Abwanderung in wirtschaftlich erfolgreichere Regionen ist die Bevölkerungsentwicklung rückläufig. Anfang der 1990er Jahre hatte die Einwohnerzahl Kymenlaaksos noch 194.000 betragen.

Die große Mehrheit der Einwohner Kymenlaaksos istfinnischsprachig. Diefinnlandschwedische Minderheit macht weniger als ein Prozent der Bevölkerung aus. Als einzige Gemeinde von Kymenlaakso istPyhtää (Pyttis) offiziell zweisprachig; sie hat Finnisch als erste undSchwedisch als zweite Sprache.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBlasonierung des Wappens von Kymenlaakso lautet: Im von Blau und Weiß geteilten Schild ist oben ein weißer wachsender nach rechts gebogenerFisch (Lachs) mit anders gefärbten Flossen und unten ist ein blauesNetz aufgelegt.

Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Kymenlaakso gibt es siebenGemeinden, von denen drei den Status einer Stadt haben (fettgedruckt). Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2024.[3]

  1. Hamina (19.311)
  2. Iitti (6.401)
  3. Kotka (5.021)
  4. Kouvola (78.386)
  5. Miehikkälä (1.703)
  6. Pyhtää (Pyttis) (5.001)
  7. Virolahti (2.831)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kymenlaakso – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Amt Finnland:11ra -- Key figures on population by region
  2. Stand: 1. Jan. 2009, Quelle:Maanmittauslaitos (Memento vom 25. Februar 2009 imInternet Archive) (finnisches Vermessungsamt):Suomen pinta-ala kunnittain 1.1.2009.
  3. Statistisches Amt Finnland:11ra -- Key figures on population by region
Landschaften Finnlands
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kymenlaakso&oldid=259406418
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp