Kyle Lowry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Kyle Lowry
Kyle Lowry im Trikot der Toronto Raptors (2018)
Kyle Lowry (2018)
Spielerinformationen
Voller NameKyle Terrell Lowry
Geburtstag25. März1986 (39 Jahre)
GeburtsortPhiladelphia,Pennsylvania,
Vereinigte Staaten
Größe183 cm
Gewicht89 kg
PositionPoint Guard
CollegeVillanova
NBA Draft2006, 24. Pick,Memphis Grizzlies
Vereinsinformationen
VereinPhiladelphia 76ers
LigaNBA
Trikotnummer7[1]
Vereine als Aktiver
2006–2009Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphis Grizzlies
2009–2012Vereinigte StaatenVereinigte StaatenHouston Rockets
2012–2021KanadaToronto Raptors
2021–2024Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMiami Heat
2024–Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPhiladelphia 76ers
Nationalmannschaft1
2016Vereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigte Staaten8 Spiele[2]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2016 Rio de JaneiroMannschaft
1Stand: 28. April 2021

Kyle Terrell Lowry (*25. März1986 inPhiladelphia,Pennsylvania) ist einUS-amerikanischerBasketballspieler, der für diePhiladelphia 76ers in derNBA spielt.[3]

Inhaltsverzeichnis

NBA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erste Jahre in Memphis und Houston (2006–2012)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lowry spielte zunächst zwei Jahre für dieVillanova Wildcats an derVillanova University. Er wurde in derDraft 2006 an 24. Stelle von denMemphis Grizzlies ausgewählt und auch unter Vertrag genommen. Dort spielte er bis Februar 2009. Seine beste Saison im Trikot der Grizzlies war die Spielzeit 2007/2008, in der er 9,6 Punkte und 3,6 Assists auflegte. Am 19. Februar 2009 wurde Lowry im Rahmen eines drei Mannschaften umfassenden Tauschhandels zu denHouston Rockets transferiert. In das Geschäft waren auch dieOrlando Magic involviert. In Houston bildete er zusammen mitAaron Brooks das Point-Guard-Duo des Teams, bis jener Houston in Richtung derPhoenix Suns verließ. In Houston spielte Lowry bis 2012 und wechselte in der Sommerpause nach Kanada zu denToronto Raptors. Für die Rockets hatte er in seinem letzten Jahr 14,3 Punkte, 6,6 Assists, 4,5 Rebounds und 1,6 Steals im Schnitt aufgelegt.

Toronto Raptors (2012 bis 2021)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als erstem Spieler der Franchise gelang es ihm gegen dieBrooklyn Nets am 3. November 2012 und gegen dieMinnesota Timberwolves am darauf folgenden Tag in den Kategorien Punkte, Rebounds und Assists sein Team anzuführen. Nur drei anderen Spielern gelang das in zwei Spielen hintereinander:LeBron James am 2. und 4. März 2011,Al Jefferson am 5. und 7. März 2011 undCarmelo Anthony am 15. und 17. April 2011. In Toronto entwickelte sich Lowry zu einem der besten Point Guards der Liga. Die Saison 2013/14 war dabei die bisher erfolgreichste für Lowry. Er erzielte Karrierebestwerte mit 17,9 Punkte und 7,4 Assists pro Spiel und erreichte mit den Raptors die Playoffs. Am Ende der Saison unterschrieb Lowry bei den Raptors einen Vierjahresvertrag, der ihm 48 Millionen US-Dollar zusicherte.[4]

Am 7. November 2014 gelang Lowry, gegen dieWashington Wizards, sein sechstesTriple-Double in seiner Karriere. Gleichzeitig war es sein viertes Triple-Double für die Raptors, womit erDamon Stoudamire in dieser Kategorie als Torontos Rekordhalter ablöste.[5][6] Am 3. Dezember 2014 gelangen ihm mit 39 Punkten beim Sieg gegen dieUtah Jazz eine neue persönliche Bestmarke.[7] Im Januar 2015 wurde bekannt, dass Lowry erstmals amNBA All-Star Game teilnehmen wird.[8] Jedoch kam er mit den Raptors erneut nicht über die erste Playoffrunde hinaus und enttäuschte vor allem mit einer Trefferquote von 31 % in vier Spielen. In der Saison 2015/16 wurde er zum zweiten Mal für das All-Star Game nominiert. Am 26. Februar 2016 gelang ihm mit 43 Punkten gegen dieCleveland Cavaliers ein neuer Karrierekord.[9] Bei denOlympischen Spielen in Rio de Janeiro gewann er mit der US-Auswahl die Goldmedaille. Im Sommer 2017 wurde LowryFree Agent und verlängerte seinen Vertrag mit den Raptors um drei Jahre für 100 Millionen US-Dollar, nachdem er für die Mannschaft einen Karrierebestwert von 22,4 Punkten pro Spiel erzielt hatte. 2019 gewann Lowry mit den Toronto Raptors die NBA-Meisterschaft.[10]

Miami Heat (2021 bis 2024)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 7. August 2021 wurde Lowry an dieMiami Heat abgegeben. Toronto bediente sich einer Regel, die innerhalb von 48 Stunden eine Vertragsverlängerung und anschließenden Transfer vorsieht (Sign-and-Trade).[3]

Philadelphia 76ers (seit 2024)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 13. Februar 2024 unterschrieb Lowry bei denPhiladelphia 76ers.[11]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • NBA-Meister: 2019
  • NBA All-Star 2015–2020
  • All-NBA Third Team: 2016
  • Goldmedaille bei Olympischen Spielen in Rio 2016 (Basketball Men’s Team USA)
  • Bei den Villanova Wildcats wird seine Rückennummer 1 ehrenhalber nicht mehr vergeben[12]

Karriere-Statistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende
  GPAbsolvierte Spiele(Games played)  GSSpiele von Beginn an(Games started) MPGAbsolvierte Minuten pro Spiel(Minutes per game)
 FG %Wurfquote aus dem Feld(Field-goal percentage) 3P %WurfquoteDrei-Punkte-Würfe(3-point field-goal percentage) FT %Freiwurfquote(Free-throw percentage)
 RPGRebounds pro Spiel(Rebounds per game) APGAssists pro Spiel(Assists per game) SPGSteals pro Spiel(Steals per game)
 BPGBlocks pro Spiel(Blocks per game) PPGPunkte pro Spiel(Points per game) FETTKarriere-Bestmarke

NBA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2006–07Memphis10017.5.368.375.8933.13.21.40.15.6
2007–08Memphis82925.5.432.257.6983.03.61.10.39.6
2008–09Memphis /Houston772121.8.435.255.8012.53.60.90.27.6
2009–10Houston68024.3.397.272.8273.64.50.90.19.1
2010–11Houston757134.2.426.376.7654.16.71.40.313.5
2011–12Houston473832.1.409.374.8644.56.61.60.314.3
2012–13Toronto685229.7.401.362.7954.76.41.40.411.6
2013–14Toronto797936.2.423.380.8134.77.41.50.217.9
2014–15Toronto707034.5.412.338.8084.76.81.60.217.8
2015–16Toronto777737.0.427.388.8114.76.42.10.421.2
2016–17Toronto606037.4.464.412.8194.87.01.50.322.4
2017–18Toronto787832.2.427.399.8545.66.91.10.216.2
2018–19Toronto656534.0.411.347.8304.88.71.40.514.2
2019–20Toronto585836.2.416.352.8575.07.51.40.419.4
2020–21Toronto464634.8.436.396.8755.47.31.00.317.2
2021–22Miami636333.9.440.377.8514.57.51.10.313.4
2022–23Miami554431.2.404.345.8594.15.11.00.411.2
2023–24Miami /Philadelphia605528.2.432.392.8403.24.21.00.48.1
Gesamt113888631.7.424.368.8154.36.21.30.314.3
All-Star6222.3.354.271.10004.26.72.30.210.5

Play-offs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamGPGSMPGFG %3P %FT %RPGAPGSPGBPGPPG
2008–09Houston13019.5.333.250.7422.92.50.90.15.3
2013–14Toronto7738.7.404.395.8784.74.70.90.021.1
2014–15Toronto4432.8.316.217.7275.54.81.30.012.3
2015–16Toronto202038.3.397.304.7504.76.01.60.219.1
2016–17Toronto8837.6.462.342.8183.15.91.50.515.8
2017–18Toronto101036.1.508.444.8134.38.51.50.017.4
2018–19Toronto242437.5.440.359.8024.96.61.30.315.0
2019–20Toronto111137.5.419.319.8006.55.81.70.717.7
2021–22Miami101029.5.291.241.7893.64.71.20.77.8
2022–23Miami23126.1.425.375.9393.54.41.00.69.2
2023–24Philadelphia6629.2.344.333.8003.54.01.00.77.0
Gesamt13610132.8.411.338.8034.35.41.30.413.5

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kyle Lowry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kyle Lowry – Spieler-Statistiken aufNBA.com (englisch)
  • Kyle Lowry – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kyle Lowry | Philadelphia 76ers | NBA.com. Abgerufen am 3. März 2024 (englisch). 
  2. Kyle Lowry Spielerprofil auf der offiziellen USA Basketball Website
  3. abHEAT ACQUIRE KYLE LOWRY. In: NBA.com. 6. August 2021, abgerufen am 7. August 2021 (englisch). 
  4. Kyle Lowry Agrees To Re-Sign With Raptors On Four-Year, $48M Deal
  5. Lowry leads Raptors past Wizards 103-84
  6. Triple Double Alert, Teil 2
  7. Kyle Lowry Scores Career-High 39 Points as Raptors Blast Jazz 123-104
  8. All-Star-Starter veröffentlicht
  9. Lowry scores career-high 43 as Raptors beat Cavaliers, 99-97 (Memento vom 29. Februar 2016 imInternet Archive)
  10. Raptors Re-Sign Kyle Lowry
  11. Six-Time NBA All-Star Kyle Lowry Signed by 76ers. In: NBA.com. 13. Februar 2024, abgerufen am 3. März 2024 (englisch). 
  12. Toronto Raptors guard Kyle Lowry gets jersey retired at Villanova University. In: NBA. Abgerufen am 3. August 2021 (englisch). 
Personendaten
NAMELowry, Kyle
ALTERNATIVNAMENLowry, Kyle Terrell
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM25. März 1986
GEBURTSORTPhiladelphia,Pennsylvania, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kyle_Lowry&oldid=244761772
Kategorien: