-4.833333333333317Koordinaten:4° 50′ S,17° 0′ OKwango ist eine Provinz in derDemokratischen Republik Kongo mit etwa 2,1 Mio. Einwohnern (2015). Die Hauptstadt istKenge.
Kwango liegt im Südwesten des Landes und wird vom FlussKwilu durchflossen. Es grenzt im Norden an die ProvinzKwilu, im Osten anKasaï, im Süden und Westen anAngola und im Nordwesten anKongo Central undKinshasa.
Die Provinz unterteilt sich in die fünfTerritorienFeshi,Kahemba,Kasongo-Lunda,Kenge undPopokabaka sowie die StadtKenge.[2]
Die Provinz Kwango wurde 1962 gegründet. Am 18. Januar 1966 wurde aus Kwango,Kwilu undMai-Ndombe dieProvinz Bandundu gebildet.
Gemäß der administrativen Neueinteilung des Landes, welche in der Verfassung von 2005 vorgesehen war, sollte die Provinz Bandundu zerteilt werden, Kwango erneut den Provinzstatus erhalten und als eine von 26 Provinzen eine eigenständige Verwaltung und ein eigenes Regionalparlament bekommen. Im Januar 2011 wurde die Verwaltungsreform durch eine umstrittene Verfassungsänderung von PräsidentJoseph Kabila praktisch abgesagt. Allerdings wurde die Verwaltungsänderung 2015 doch umgesetzt und Kwango erhielt wieder den Status als Provinz.
Zum Jahresende 2024 brach in der Provinz eine noch nicht diagnostizierte Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen aus, an der nach Angaben lokaler Behörden mindestens 143 Menschen starben. DieWeltgesundheitsorganisation entsandte ein eigenes Team in die Region.[3][4] In mehreren Proben konnte die WHOMalaria nachweisen.[5]
Die Regierungschefs trugen zuerst den Namen Präsident, ab 1965 Gouverneur.[6]
- Albert Delvaux (23. September 1962 – 11. November 1962)
- Emmanuel Mayamba (November 1962)
- Alphonse Pashi (1962 – April 1963)
- Pierre Masikita (August 1963 – April 1964)
- Belunda Kavunzu (April 1964 – 30. September 1964)
- Joseph Kulumba (30. September 1964 – 24. August 1965)
- Pierre Masikita (24. August 1965 – 25. April 1966; 2. Amtszeit)
Zeitweilig Special Commissioners; ab April 2016 erneut Gouverneure:
- Larousse Kabula Mavula (29. Oktober 2015 – 17. November 2017)
- Emery Kaputu Vita (amtierend) (17. November 2017 – 2. Juli 2018)
- Kanys Makofi Kabamba (2. Juli 2018 – 9. Mai 2019)
- Jean-Marie Peti Peti Tamata (9. Mai 2019 – 1. Juli 2020; 1. Amtszeit)
- Léopold Kangulumba Kisesele (1. Juli 2020 – 3. November 2020)
- Jean-Marie Peti Peti Tamata (3. November 2020 – 3. Juli 2024 ; 2. Amtszeit)
- Willy Bitwisila (3. Juli 2024 –amtierend)
- Jean Omasombo Tshonda (Hrsg.):Kwango. Le pays des Bana Lunda. Le Cri édition, Musée Royal de l'Afrique Centrale, Bruxelles 2012,ISBN 978-2-87106-605-7 (französisch,africamuseum.be [PDF]).
- Leo Frobenius:Ethnographische Notizen aus den Jahren 1905 - 1906. Band 1:Völker am Kwilu und unteren Kasai (=Studien zur Kulturkunde. 80). Bearbeitet und herausgegeben vonHildegard Klein. Steiner, Stuttgart 1985,ISBN 3-515-04271-7.
- Clément Molo Mumvwela:Le développement local au Kwango-Kwilu (RD Congo) (=Europäische Hochschulschriften. Reihe 29:Sozialökonomie. Bd. 18). Lang, Bern u. a. 2004,ISBN 3-03910-397-0 (Zugleich: Rom, Pontificia Universität Gregoriana, Dissertation, 2004).
- ↑Le nouveau gouverneur du Kwango prend ses fonctions. Radio Okapi, 4. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024 (französisch).
- ↑ANNEXES A LA LOI N°………..DU ………………….PORTANT ADOPTION DE LA REPARTITION DES SIEGES PAR CIRCONSCRIPTION ELECTORALE POUR LES ELECTIONS LEGISLATIVES, PROVINCIALES, MUNICIPALES ET LOCALES. (PDF; 3,3 MB) In: ceni.cd. S. 5, archiviert vom Original am 20. September 2018; abgerufen am 9. Februar 2025 (französisch).
- ↑Unknown disease kills 143 people in south-west DRC, local authorities say. The Guardian, 3. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024 (englisch).
- ↑Von einer unbekannten Krankheit will die WHO nicht sprechen. In: zeit.de. 7. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑Viele Betroffene von ungeklärtem Krankheitsausbruch haben Malaria. In: zeit.de. 10. Dezember 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- ↑Congo (Kinshasa) provinces. In: rulers.org. Abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).