Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kutkihirse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kutkihirse

Kutkihirse (Panicum sumatrense)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Gattung:Panicum
Art:Kutkihirse
Wissenschaftlicher Name
Panicum sumatrense
Roth exRoem. &Schult.

Kutkihirse oderKleine Hirse (Panicum sumatrense,Syn.:Panicum miliare auct. nonLam.) ist eineGetreideart undNutzpflanze aus derFamilie derSüßgräser (Poaceae).

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Getreideart ähnelt im Habitus derRispenhirse, ist aber kleiner. Es ist eine einjährigekrautige Pflanze, die aufrecht oder mit geknickten Halmen wächst und Wuchshöhen von 0,3 bis 1 m erreicht. DieLaubblätter sind linealisch, dieSpreiten manchmal behaart, mit häutig-behaarterLigula. Die Rispen sind 4 bis 15 cm lang mit 2 bis 3,5 mm langen Grannen. DieKaryopse ist rund und glatt, braun, 1,8 bis 1,9 mm lang.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach R. Govaerts istPanicum sumatrenseRoth ex Roem. & Schult. ein Synonym vonPanicum flexuosumRetz.[2]

Es wurden zwei Unterarten beschrieben:

  • Panicum sumatrenseRoth ex Roem. & Schult. subsp.psilopodium(Trin.) De Wet
  • Panicum sumatrenseRoth ex Roem. & Schult. subsp.sumatrense

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den temperaten Zonen Asiens:Kaukasus,China,Ostasien wie auch in Tropen des Kontinents:Indien,Indochina undMalaysia. Der Anbau kann in Indien bis auf 2000 m reichen.

Diese Getreideart wird in Indien undSri Lanka auf ärmsten Böden angebaut und erträgt Trockenheit wie Staunässe gleich gut.

Anbau und Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Größere Anbaugebiete liegen in Zentralindien. Gewöhnlich wird die Pflanze in Drillsaat ausgebracht. Sie können falls erforderlich auch verzogen werden.Die grüne Pflanze wird teilweise auch dem Vieh verfüttert. Das Stroh wird in Kombination mit Lehm oder Zement für Bauzwecke verwendet.

Körnerertrag: etwa 2,3 bis 9 dt/ha.

Zubereitungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hirsekörner werden wie Reis gekocht. Manchmal wird die Hirse auch gemahlen und verbacken. Der Eiweißgehalt im Korn liegt bei 7,7 %.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • W. Franke, (1985):Nutzpflanzenkunde. Stuttgart.
  • Helmut Genaust:Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin 1996,ISBN 3-7643-2390-6.
  • V. H. Heywood:Blütenpflanzen der Welt Basel-Boston-Stuttgart, 1978

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tropicos.[1]
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.):Panicum - Datenblatt beiWorld Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 21. November 2016.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kutkihirse (Panicum sumatrense) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kutkihirse&oldid=214246837
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp