Kupferblech ist ein durchWalzen hergestellterWerkstoff. Er findet Verwendung beim Decken vonDachflächen,Dachentwässerungen oder fürDachklempnerarbeiten.[1] Aus Kupferblech könnenDachrinnen undFallrohre hergestellt werden, aber auchWetterhähne und Abdichtungen. Kupferbleche sind aufgrund ihrer Langlebigkeit von über 200 Jahren bei Bauherren und Architekten sehr beliebt.[2]
Das metallblankeKupfer bildet an trockener Luft innerhalb weniger Stunden einen Oxidfilm ausKupfer(I)-oxid, der mit dem bloßen Auge noch nicht wahrnehmbar ist. Dieser Film stabilisiert die Oberfläche des Kupfers bereits merklich gegenüber den Einwirkungen der Atmosphäre. Die langsame Weiterbildung der Oxidschicht infolge Reaktion des Kupfers mit Feuchtigkeit, Luftsauerstoff und aggressiven Luftinhaltstoffen lässt allmählich eine gleichmäßige Braunfärbung entstehen; die Oberfläche des Kupfers verliert dabei zunehmend den metallischen Glanz. Das Braun wird immer dunkler und geht im Laufe der Zeit in anthrazitbraun über. Dies ist im Allgemeinen der farbliche Endzustand an senkrechten Gebäudeflächen, wie Außenwandbekleidungen.Bei geneigten Dachflächen verändert sich die Schutzschicht farblich weiter, bis das kupfertypische Patinagrün erreicht ist. Die Ursache für diese Weiterentwicklung ist die längere Verweilzeit von Niederschlägen auf geneigten Dachflächen und die damit verbundene verstärkte Bildung basischer Kupferverbindungen.
Dabei handelt es sich nicht um den so genanntenGrünspan, der ausschließlich in Verbindung mitEssigsäure entsteht, die in der Atmosphäre nicht vorkommt. Grünspan wäre zudem wasserlöslich und könnte daher die schützende Funktion der Schutzschicht nicht übernehmen.[3]
Durch die gute Wärmeleitfähigkeit wurden dicke Kupferbleche früher zu Pfannen und Töpfen verarbeitet.Noch heute werden Kupferleitungen und große Kupfergefäße in Destillerien, Brauereien und für die Käseherstellung im großen Stil eingesetzt.
Wenn man ein Kupfer- und ein Zinkblech in eine milde Säure (zum BeispielZitronensäure) taucht, so erhält man eingalvanisches Element, welches genau 1 VoltSpannung erzeugt.[4]