Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kulturzyklentheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kulturzyklentheorien (auch Kreislauf- oder Zyklentheorien) (altgr.:κύκλος,kýklos;lat.:cyclus „Kreis“; Theoriegr. θεωρεῖνtheorein: beobachten, betrachten, anschauen) sindGeschichtstheorien, nach denen die historische Entwicklung einzelner oder sämtlicherKulturen nicht linear, sondernzyklisch verläuft. Nach einer bestimmten Zeit und gewissen Entwicklungsstadien wiederholen sich die Vorgänge. Mit dieser Vorstellung widersprechen die Theorien der Vorstellung vomFortschritt und besonders der politischen Philosophie desProgressivismus.

Die Theorien gliedern die Geschichte der Kulturen oder die gesamteGeschichtemorphologisch und arbeiten dabei wiederkehrende Muster heraus. Sie erlebten einen Höhepunkt im 19. und frühen 20. Jahrhundert und gelten seit dem späten 20. Jahrhundert als überholt.

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die eheroptimistische oderpessimistische Ausprägung von der geistig-emotionalen Orientierung der jeweiligen Vertreter bestimmt wird, gehen Zyklentheorien meist von einer Entwicklung vom Besseren zum Schlechteren aus. Analog zu Vorgängen derNatur werden Kulturzyklen postuliert und dabei beschrieben, wie Kulturen entstehen, wachsen, untergehen und sich neu bilden. Die Vertreter der Theorie versuchen, die Geschichte der Kulturen zu gliedern, wiederkehrende Muster zu erkennen und herauszuarbeiten.

In diesen Zusammenhang gehören auch Ansichten, die von einem zyklischen Verlauf der Geschichte der Staaten und Völker, der Gesellschaften und derMenschheit ausgehen, ohne explizit von Kultur zu sprechen. Die Theoretiker nutzen das prognostisch-spekulative Element in unterschiedlichen Ausprägungen, indem sie zugleich annehmen, Zukunft vorherbestimmen zu können.[1]

Kulturkreistheorie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der synonyme deutsche Begriff derKulturkreise, der sich auf eine philosophische Theorie und nicht auf eineethnographische Methode bezog, wurde 1898 vom deutschen EthnologenLeo Frobenius geprägt, wenn auchConrad Hermann schon früher von Kulturkreisen gesprochen hatte.[2]

Philosophie- und Literaturgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits imAltertum gab es zyklische Welt- und Kulturauffassungen.Babylonier,Inder undChinesen,Griechen undRömer kannten zyklische Abläufe. ImMittelalter waren es Denker wieJohannes Scotus,Albert der Große undThomas von Aquin, die zyklische und häufig organistische Vorstellungen vom Wandel historischer Gebilde (Kindheit, Reife, Alter) vertraten.

Giambattista Vico

Niccolò Machiavelli, von der Gleichförmigkeit menschlicher Kultur ausgehend, glaubte an einen Kreislauf der Geschichte. Es sei ihr von Natur aus nicht gestattet, stillzustehen. Möge die Kultur auch das Stadium höchster Vollkommenheit erreicht haben, müsse sie sinken und später wieder aufsteigen. Da der Mensch nur seiner Natur folge, seien alle wie Figuren auf der Bühne der Welt vonLeidenschaften getrieben und somit vorherbestimmbar. So sei es ein Leichtes, die Zukunft zu beeinflussen.[3] Kulturgebilde könnten durch ein äußeres Unglück oder durch Klugheit erneuert und zu ihrem Anfang zurückgeführt werden.

Den wichtigsten Anstoß für die Zyklentheorie gabGiambattista Vico. In seinem HauptwerkScienza nuova (1725) beschrieb er den Aufstieg und Niedergang von Völkern. Er sah einerseits einen Fortschritt der Kulturen durch stärkere Orientierung an der Vernunft, andererseits eine Tendenz zur Rückkehr zur barbarischen "Heroenzeit". Das war Vicos Theorie des Verlaufs derMenschheitsgeschichte und der Kultur.

Im WerkJohann Wolfgang von Goethes finden sich, ausgehend vom Bild derSpirale, etliche Vorstellungen zyklischer Abläufe, die die Menschheit nehmen. Im Zusammenhang mit der Entwicklung seinerFarbenlehre (1810 veröffentlicht) formulierte er allgemeine Vorstellungen vom Gang der Geschichte. Nichts sei „stillstehend“, und bei allen scheinbaren Rückschritten müsse die Menschheit und Wissenschaft stets voranschreiten, selbst wenn beide sich „zuletzt auch wieder in sich selbst abschließen sollten.“ Der Kreis, den die Menschheit zu durchlaufen habe, sei „bestimmt genug, und ungeachtet des großen Stillstandes, den die Barbarei machte, hat sie ihre Laufbahn schon mehr als einmal zurückgelegt. Will man ihr auch eine Spiralbewegung zuschreiben, so kehrt sie doch immer wieder in jene Gegend, wo sie schon einmal durchgegangen. Auf diesem Wege wiederholen sich alle wahren Ansichten und alle Irrtümer.“[4]

Friedrich NietzschesZarathustra prophezeit dieEwige Wiederkehr; 1882 (Photographie vonGustav Adolf Schultze)

FürFriedrich Nietzsche war die „Ewige Wiederkunft des Gleichen“ naturnotwendig. Schon in derFröhlichen Wissenschaft (1882), ab 1883 im WerkAlso sprach Zarathustra formulierte er den Gedanken: Was wäre, wenn eines Tages ein Dämon einem sagte, dass man das Leben noch unzählige Male leben müsse, „jeder Schmerz und jede Lust und jeder Gedanke und Seufzer und alles unsäglich Kleine und Grosse.“ „Die ewige Sanduhr des Daseins“ werde „immer wieder umgedreht – und du mit ihr, Stäubchen vom Staube!“[5]Giorgio Colli nennt Nietzsches Zarathustra-Figur deshalb den „Lehrer der ewigen Wiederkunft“.[6]

Der Gedanke der Ewigen Wiederkunft ist für Nietzsche die höchste Formel der Bejahung, die man überhaupt erreichen kann. Sie ist das Gegenstück der lebensverneinendenAversion, ein noch vonSchopenhauer kommenderpessimistischer Zug, der sich in Nietzsches Werk erkennen lässt. DerMelancholie Zarathustras, seinen langen Pausen des Schweigens und seinen schrecklichen Träumen stehen der lebensbejahendeÜbermensch und die „Wiederkehr“apollinisch gegenüber.[7]

Giorgio Colli spricht in diesem Zusammenhang von der „großen mystischen Erfahrung“ Nietzsches: Nicht nur der Gott derTragödie, sondern auch wirkliche Menschen, die dem Dasein mit seiner ganzen Fülle einen Sinn verleihen, kehren wieder. Die Grundlagen dieser Vision seien weniger in altendoxographischen Berichten über einepythagoreische Lehre oder in wissenschaftlichen Hypothesen des 19. Jahrhunderts zu suchen, als in wiederbelebtenvorsokratischen Spekulationen. Sie hätten auf eineUnmittelbarkeit hingewiesen, die aus der Zeit hinausführe und damit ihre unumkehrbare Eingleisigkeit aufhebe.[8]

Frobenius fasste 1898 die Kultur den „menschlichen Trägern“ gegenüber als selbständigen Organismus auf und betrachtete jede Kulturform wie ein Lebewesen, das eine Geburt und Kindheit, ein Erwachsenen- und Greisenalter erlebe. Dabei bezog er den Begriff „Kulturkreis“ letztlich auf Kulturen mit bestimmter landschaftlicher Begrenzung, da sie ihrer Form nach an bestimmte Gebiete, die „Kulturkreise“ gebunden sei.[9]

Die populärste Zyklentheorie im deutschsprachigen Raum stammt vonOswald Spengler und findet sich in seinem 1918 erschienenen pessimistischen WerkDer Untergang des Abendlandes. Jede Kultur durchlaufe unterschiedliche Wachstumsphasen, habe Kindheit und Jugend, Männlichkeit und Greisenalter und erblühe auf dem Boden einer bestimmten Landschaft, an die sie wie eine Pflanze gebunden bleibe. DieZivilisation sei das Ende der Entwicklung, die in denVerfall übergehe. Spengler bekannte sich offen dazu, seine Deutungen nicht aus der wissenschaftlichen Forschung, sondern durchAnalogieschlüsse gewonnen zu haben.[10]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. H.J. Cloeren:Kulturzyklus, Kulturzyklentheorie. In:Joachim Ritter,Karlfried Gründer (Hrsg.):Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 1350
  2. H.J. Cloeren:Kulturzyklus, Kulturzyklentheorie. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 1350
  3. H.J. Cloeren:Kulturzyklus, Kulturzyklentheorie. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 1351
  4. Johann Wolfgang von Goethe, Naturwissenschaftliche Schriften II, Materialien, Register, Goethes Werke, Hamburger Ausgabe, Band 14, C.H. Beck, München 1998, S. 539
  5. Friedrich Nietzsche:Die fröhliche Wissenschaft, Viertes Buch, 341. In: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.) Kritische Studienausgabe, Bd. 3, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 570
  6. Friedrich Nietzsche:Also sprach Zarathustra. In:Giorgio Colli undMazzino Montinari (Hrsg.), Kritische Studienausgabe, Bd. 4, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 275
  7. Giorgio Colli in: Friedrich Nietzsche:Also sprach Zarathustra I – IV, Nachwort, Kritische Studienausgabe, Bd. 4, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 415
  8. Giorgio Colli in: Friedrich Nietzsche:Also sprach Zarathustra I – IV, Nachwort, Kritische Studienausgabe, Bd. 4, Deutscher Taschenbuch Verlag, S. 416
  9. H.J. Cloeren:Kulturzyklus, Kulturzyklentheorie. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 1354
  10. Oswald Spengler:Der Untergang des Abendlandes. 32. Auflage. München 1920,S. 4. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kulturzyklentheorie&oldid=231013947
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp