Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kruppallee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kruppallee
Wappen
Straße in Kiel
Villa Kruppallee 1 zerstört imZweiten Weltkrieg
Basisdaten
OrtKiel
OrtsteilElmschenhagen
Angelegtnach 1906
Anschluss­straßenElmschenhagener Allee, Franzensbader Straße
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr,Radverkehr,Individualverkehr

DieKruppallee ist eine Straße imKieler StadtteilElmschenhagen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im März des Jahres 1906 kauften sieben Ingenieure und zwei Bürovorsteher derFriedrich Krupp AG/Germaniawerft in Kiel dieKoppel Kiefkamp und gründeten die GesellschaftVillenkolonie Elmschenhagen zum Zwecke der Verwertung des Grundstücks zu Villenbauplätzen. Die Koppel war begrenzt von der Bahnhofstraße (ab 1939 Elmschenhagener Allee) und dem Zufahrtsweg zur Ziegelei. Neu angelegt wurde die Kruppallee, die von der Bahnhofstraße zum damaligen Ziegeleiweg führte. Sie war zunächst ein Privatweg und konnte erst nach jahrelangen Verhandlungen an die Gemeinde abgegeben werden. Im Verlauf der Verhandlungen kam es 1910 zu einer Sperrung der Straße für den allgemeinen Verkehr in Höhe der Kruppallee 3 durch eine Schranke. Seit 1915 ist die Kruppallee eine öffentliche Straße.

An der Kruppallee wurden bis zumErsten Weltkrieg etliche Villen erbaut. Die Villa Kruppallee wurde imZweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört, Das Bahnhofshotel auf der gegenüberliegenden Seite am Eingang der Kruppallee wurde etwa 1970 abgerissen, ansonsten sind die alten Häuser erhalten. Auf den nicht bebauten Grundstücken wurden nach dem Zweiten Weltkrieg neue Häuser errichtet. Für die Grundstücke auf dem Gebiet der ehemaligen Villenkolonie Elmschenhagen gelten seit der Gründung einschränkende Bestimmungen. Hier der Originaltext eines Grundbuchs:

„Es darf zu Gunsten der Parzellen 86/45 bis mit 114/45 des Kartenblattes 4 der Gemarkung Elmschenhagen kein anderes Gebäude errichtet werden wie ein Landhaus. Ein solches Haus darf nicht mehr als eine Parterre, eine Etage und ein Dachgeschoß enthalten. Es dürfen nicht mehr als zwei Wohnungen in demselben enthalten sein. Diese Wohnungen dürfen nicht weniger als drei Stuben, Küche und Zubehör enthalten. Es darf auf dem Grundstück nicht mehr als ein solches Haus errichtet werden. Auf dem Grundstück dürfen ferner keine gewerbliche, industrielle und andere Anlagen errichtet werden, welche dem Wesen einer Villenkolonie widersprechen.“

So konnte die Bebauung ihren Charakter als Wohnsiedlung über mehr als 100 Jahre bewahren.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Landesarchiv Schleswig (Informationen zur Gründung, Karten im Original)
  • Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 1 Landeshauptstadt Kiel. Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Wachholtz-Verlag Neumünster 1995
  • Das alte Kiel auf Postkarten, Kiel (Foto des Bahnhofhotels Ecke Kruppallee/Bahnhofstraße)
  • Grundbuchauszug eines Anwohners

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kruppallee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer:Kruppallee. In:Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021 (kiel.de).

54.28802610.18409Koordinaten:54° 17′ 16,9″ N,10° 11′ 2,7″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kruppallee&oldid=243534734
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp