Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kropywnyzkyj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Person, sieheMarko Kropywnyzkyj.
Kropywnyzkyj
Кропивницький
Wappen von Kropywnyzkyj
Kropywnyzkyj (Ukraine)
Kropywnyzkyj (Ukraine)
Kropywnyzkyj
Basisdaten
Staat:Ukraine Ukraine
Oblast:Oblast Kirowohrad
Rajon:Rajon Kropywnyzkyj
Höhe:124 m
Fläche:103,0 km²
Einwohner:219.676(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:2.133 Einwohner je km²
Postleitzahlen:25000-490
Vorwahl:+380 522
Geographische Lage:48° 30′ N,32° 16′ O48.50361111111132.263055555556Koordinaten:48° 30′ 13″ N,32° 15′ 47″ O
KATOTTH:UA35040210010019355
KOATUU:3510100000
Verwaltungsgliederung:2Stadtrajone, 1Siedlung städtischen Typs
Verwaltung
Bürgermeister:Andrij Rajkowytsch
Adresse:вул. Велика Перспективна 41
25006 м. Кропивницький
Website:http://www.kr-rada.gov.ua/
Statistische Informationen
Kropywnyzkyj (Oblast Kirowohrad)
Kropywnyzkyj (Oblast Kirowohrad)
Kropywnyzkyj
i1

Kropywnyzkyj (ukrainischКропивницький/?; bis 1924Jelisawetgrad, deutsch auchElisabethgrad,russischЕлизаветград, 1924–1934 Sinowjewsk, 1934–1939 Kirowo, 1940–2016Kirowograd) ist eineIndustriestadt mit etwa 230.000 Einwohnern (2018)[1] in derUkraine undHauptstadt derOblast Kirowohrad.

Die Stadt liegt imDneprhochland am Ufer des FlussesInhul, einem 354 km langen, linken Nebenfluss desSüdlichen Bugs und wird vom gleichnamigenRajon Kropywnyzkyj umgeben, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Kropywnyzkyj ist in die beiden StadtrajoneRajon Fortezja (bis 2016Rajon Kirow) undRajon Podil (bis 2016Rajon Lenin) und dieSiedlung städtischen TypsNowe gegliedert.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luftaufnahme der ehemaligen Festung

Vor der Gründung der Stadt gab es auf ihrem Territorium Siedlungenukrainischer Kosaken, die später zu Stadtbezirken wurden.[3] Die Stadt wurde 1754 zusammen mit der neu angelegtenFestung der Heiligen Elisabeth am Oberlauf des Inhul gegründet und nach derHeiligen ElisabethJelisawetgrad (Елизаветград) benannt.[4]

DeutscherPanzer V "Panther" im Wald bei Kirowograd (Dezember 1943)

Nach dem Zusammenbruch des Russischen Reiches begannenkriegerische Auseinandersetzungen (1917–1921) und die Stadt kam unter die Kontrolle derUkrainischen Volksrepublik. 1918–1920 hieß die Stadt Jelysawet. 1920 eroberten die sowjetischen Truppen schließlich im dritten Versuch die Stadt.[5]

Siegel der Ukrainischen Volksrepublik

Seit 1924 erhielt die Stadt den Namen „Sinowjewsk“ nach dem hier geborenen PolitikersGrigori Sinowjew, und nach seiner Entmachtung im Jahr 1934 erhielt die Stadt den Namen Kirowo nach dem sowjetischen Staats- und ParteifunktionärSergei Mironowitsch Kirow. 1939 wurde sie in „Kirowograd“ umbenannt.

Während desHolodomors und derRepressionen starben 2.238 Zivilisten[6][7].

Ein Denkmal für die Opfer politischer Repressionen

In den Jahren 1941–1944 wurde die Stadt von der deutschenWehrmacht besetzt und am 8. Januar 1944 im Zuge der Kirowograd-Operation befreit. Während der Besatzung starben mehr als 50.000 Zivilisten.[8]

Nach Beginn derrussischen Invasion im Donbass wurde 2016 im Rahmen derDekommunisierung in der Ukraine die Stadt nachMarko Kropywnyzkyj umbenannt.[9]

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Statuen im Hauptsymbol der Stadt – der Festung der Heiligen Elisabeth

Die Stadt verfügt über gute Verbindungswege und breite Straßen, die sich mittlerweile in einem passablen Zustand befinden. Die Nebenstraßen sind oft in einem sehr schlechten Zustand.

Sowohl für Benzin als auch für Autogas (LPG) ist ein flächendeckendes Netz vorhanden.

Seit 2001 hat die Zahl der Supermärkte deutlich zugenommen. Inzwischen gibt es an jeder Ecke einen ATB-Supermarkt und viele kleinere Geschäfte und in jedem Stadtteil größere Einkaufsmärkte verschiedener Ketten, in denen sich fast alles kaufen lässt. Außerdem hat die Stadt diverse Märkte (Rinok) mit kleinen Ständen, in denen sich einige Waren noch günstiger einkaufen lassen.

  • Stadtpanorama, 1910er Jahre
    Stadtpanorama, 1910er Jahre
  • Stadtzentrum, 1941
    Stadtzentrum, 1941
  • Stadtpanorama, 2023
    Stadtpanorama, 2023
  • Hauptplatz, 2023
    Hauptplatz, 2023
  • Uferstraße
    Uferstraße
  • Wohnkomplex Poltawska-Straße
    Wohnkomplex Poltawska-Straße
  • Regionale staatliche Verwaltung
    Regionale staatliche Verwaltung
  • Stadtrat
    Stadtrat
  • Der Inhul-Fluss im Zentrum der Stadt
    Der Inhul-Fluss im Zentrum der Stadt
  • Straße entlang des Flusses Ingul
    Straße entlang des Flusses Ingul

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptpostamt
Das Zentrum von Kropywnyzkyj

In Kropywnyzkyj liegt die staatliche zivileFlugakademie der Ukraine, die Ausbildung der Piloten sowie anderer Crewmitglieder und des Bodenpersonals auf diversen Flugzeugtypen (An-2,An-12,An-24,An-26,An-32,L-410,Il-76,Jak-18,Jak-40) durchführt. Die Akademie beherbergt einen größeren nationalen Flughafen. Dieser ist allerdings seit Mitte der 1990er Jahre nicht mehr als Zivilflughafen in Betrieb. Eine Wiedereröffnung soll es geben. Derzeit (2010) dient das Flughafengebäude nur als Busbahnhof.

Die Stadt verfügt über einen Bahnhof mit regelmäßigem Zugverkehr (sieheBahnstrecke Borschtschi–Charkiw) sowie über diverse Busbahnhöfe. Der innerstädtische Verkehr wird seit der Perestroika durch private sog.Marschrouten-Taxis durchgeführt. Diese fahren zwischen 7.00 Uhr und ca. 24.00 Uhr jeweils entlang einer bestimmten vorgegebenen Route durch die Stadt. Die Routen sind mit Nummern gekennzeichnet. Möchte man mitfahren, so wartet man am Straßenrand oder an einer Haltestelle und winkt dem Fahrer zu. Dieser hält dann an und öffnet die Tür. Die Mitfahrt kostete 2005 noch 0,80Hrywnja, 2010 bereits 1,50 Hrywnja. Der Fahrpreis ist unabhängig davon, wie weit man fahren möchte. Eine Hrywnja entsprach am 1. April 2010 etwa 10,5 Eurocent. Möchte man aussteigen, so muss man das dem Fahrer ebenfalls mitteilen.

Brücke über den Ingul im Stadtzentrum, Dezember 2023 (Panorama)

Außerhalb dieser Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel gibt es zahlreiche Taxis. Der durchschnittliche Fahrpreis lag im Jahr 2001 bei 8 Hrywnja, 2009 bei 20 Hrywnja.

Außerdem gibt es einige Buslinien und die sog.Trolleybusse, die mit einer elektrischen Oberleitung versorgt werden. Diese Trolleybusse wurden seit 2008 erneuert, so dass sie sich mittlerweile in einem akzeptablen Zustand befinden. Eine Fahrt kostet ca. 6 Hrywnja.

Für den Fernverkehr eignen sich hauptsächlich Busse, die zwischen den größeren Zentren des Landes regelmäßig verkehren. Auch die Bahn fährt, ist allerdings sehr langsam.

Die 1897 eröffneteStraßenbahn wurde 1941 im Zuge der Kampfhandlungen eingestellt und nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründetenStadtgemeinde Kropywnyzkyj (Кропивницька міська громада/Kropywnyzka miska hromada). Zu dieser zählen die 2 StadtrajoneRajon Fortezja undRajon Podil sowie die Siedlung städtischen TypsNowe[10], bis dahin bildete sie zusammen mit den 2 Stadtrajonen und der Siedlung städtischen TypsNowe (dem Rajon Fortezja unterstellt) die gleichnamigeStadtratsgemeinde Kropywnyzkyj (Кропивницька міська рада/Kropywnyzka miska rada) unter Oblastverwaltung im Zentrum des ihn umgebendenRajons Kropywnyzkyj.

Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an denRajon Kropywnyzkyj.[11]

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Kropywnyzkyj Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiertukrainischrussisch
NoweНовеНовое (Nowoje)

Gastronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Stadtzentrum, aber auch außerhalb, gibt es viele Restaurants und Cafés. Es gibt auch Diskotheken, Clubs mit Livemusik und eine Bowlingbahn. Viel davon konzentriert sich in der Nähe der Universität. Auch gibt es inzwischen in der Peripherie von Kropywnyzkyj einige neuere Hotels und Motels.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zentrum der Stadt liegt die Pädagogische Universität. Hier werden Fremdsprachen, Geschichte, Kunst, Musik, Sport, ukrainische und russische Sprache, Mathematik, Physik und Biologie gelehrt. Außerdem gibt es etwas außerhalb ein Kolleg für Statistik sowie diverse andere Bildungseinrichtungen, z. B. ein Musikkolleg und ein Agrartechnikum sowie ein Institut für Agrarmechanik.

Die Stadt beherbergt auch eine Zweigstelle der Universität „Ukraine“, Zentralukrainisches Institut für menschliche Entwicklung, wo sie Jura, Finanzen, Psychologie usw. unterrichten.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Theater

Es gibt eine Philharmonie im Kovalivs'kyipark sowie ein Puppentheater und das Akademische ukrainische DramentheaterM.L. Kropywnyzkyj.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zirka Stadion

Der erfolgreichste Fußballverein der Stadt ist derFK Sirka Kropywnyzkyj, der ab der Fußballsaison 2016/17 in derPremjer-Liha, der höchsten ukrainischen Spielklasse, spielt. Seine Heimspiele finden im über 14.000 Zuschauer fassendenSirka-Stadion statt.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Klima der Stadt ist gemäßigtkontinental mit im Allgemeinen milden Wintern und warmen (manchmal heißen) Sommern.Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,0 °C. Die niedrigste ist im Januar (minus 5,7 °C), die höchsten Temperaturen sind im Juli (20,0 °C).

Klimatabelle Kropywnyzkyj[12]
MonatJanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDezJahr
Ø – Temperatur in °C−5,7−4,30,58,915,318,620,019,414,78,12,3−2,38,0
Ø – Höchsttemperatur in °C−2−13132023252419125011
Ø – Tiefsttemperatur in °C−8−6−25101315141040−45
Ø – Niederschlag in mm323127364566724838273542499
relative Luftfeuchtigkeit in %85848068626566646676868874
Windgeschwindigkeit in m/s4,54,84,64,43,93,53,43,53,63,84,24,44,1

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kropywnyzkyj

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEinwohnerzahl
1897061.488
1959128.207
1970188.795
1979236.652
1989269.803
2001254.103
2005248.367
2015232.314
2018228.630

Quellen: 1897[13]1959[14]1970[15]ab 1979[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kropywnyzkyj – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDemographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org.
  2. Verordnung des Bürgermeisters von Kirowohrad Nr. 24 vom 19. Februar 2016; abgerufen am 18. April 2016
  3. Поселення задніпрських місць до утворення Нової Сербії в документах середини XVIII століття / А. В. Пивовар.  – К.: Академперіодика, 2003.  – 336 с.
  4. ІСТОРИЧНЕ ЗНАЧЕННЯ ІМЕНІ ЄЛИСАВЕТИ ДЛЯ НАШОГО МІСТА (Memento desOriginals vom 27. Dezember 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/library.kr.ua (Zur historischen Bedeutung des Namens Elisabeth für unsere Stadt). Information der Allgemeinen wissenschaftlichen Gebietsbibliothek (ОУНБ), in ukrainischer Sprache.
  5. Сергій Шевченко, Єлисаветградськими волами за українським паровозом, Вечірня газета, 7 травня 1993 р.
  6. Загальноукраїнський том Національної книги пам'яті жертв Голодомору 1932–1933 років в Україні.
  7. Національна книга пам'яті жертв Голодомору 1932–1933 років в Україні. Кіровоградська область.
  8. Воспоминания об освобождении Кировоградщины (материалы, статьи, рассказы). Издание отдела пропаганды и агитации Кировоградского обкома КП(б)У. 1945 г. (Публикация на сайте Областной Кировоградской универсальной научной библиотеки имени Чижевского.)
  9. Верховна Рада України; Постанова від 14.07.2016 № 1468-VIII Про приведення назви міста Кіровоград Кіровоградської області у відповідність із вимогами Закону України "Про засудження комуністичного та націонал-соціалістичного (нацистського) тоталітарних режимів в Україні та заборону пропаганди їхньої символіки"
  10. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 716-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Кіровоградської області"
  11. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів
  12. Klimadaten auf meteoprog.ua.
  13. Erste allgemeine Volkszählung des russischen Reiches im Jahre 1897 auf demoscope weekly.
  14. Die Volkszählung der UdSSR im Jahr 1959 (Memento vom 20. November 2012 imInternet Archive) auf webgeo.ru.
  15. Die Volkszählung der UdSSR im Jahr 1970 (Memento vom 11. Dezember 2007 imInternet Archive) auf webgeo.ru.
Städte und Siedlungen städtischen Typs in derOblastKirowohrad
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kropywnyzkyj&oldid=261465557
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp