Kristin Raabe
Kristin Raabe (*1970) ist eine deutscheWissenschaftsjournalistin und Dozentin amNationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik).
Leben und Wirken
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Raabe studierteBiologie undPhilosophie[1] an derUniversität Köln, derUniversität Düsseldorf und derUniversität Bonn. Nach Studienabschluss begann sie 1997 mit ersten journalistischen Arbeiten für dieÄrztezeitung. Ab 1998 arbeitete sie füröffentlich-rechtliche Sendeanstalten wie denWestdeutschen Rundfunk und denDeutschlandfunk mit Beiträgen in den Radio-SendungenLeonardo (seit 2018Quarks), der FernsehsendungQuarks & Co, sowie in den DeutschlandfunksendungenForschung Aktuell undWissenschaft im Brennpunkt.[2][3] 2004 erhielt sie ein Stipendium für einen Aufenthalt inVietnam von derHeinz-Kühn-Stiftung.[4]
Ab 2007 schrieb Raabe für das MagazinTechnology Review.[5] Ihre journalistische Arbeit behandelt unter anderem Themen aus den BereichenHirnforschung,Kognitionswissenschaften und Infektionsmedizin, dabei behandelt sie auchethische Fragen, wie zum Beispiel zum Thema „Organspende“.[6]
Seit 2009 ist sie Ausbilderin angehender Journalisten an verschiedenen deutschen Hochschulen, der Deutschen Welle Akademie[1] und dem House of Competence (HoC) desKarlsruher Instituts für Technologie (KIT).[7][8]
Seit 2015 lehrt sie als Dozentin amNationalen Institut fürWissenschaftskommunikation.[1]
Von 2017 bis 2019 war sie Vorstandsmitglied derInternationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis.[9][10]
Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 2000: Heureka Journalistenpreis[11]
- 2007:Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus in der Kategorie Elektronische Medien unter anderem für „Neue Pillen für neue Menschen“ (Wissenschaft im Brennpunkt)[12]
- 2009: Medienpreis derDeutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie für das imRadio-Feature (Deutschlandfunk) „Das durchstoßene Herz – 20 Jahre nach Ramstein – Wie das Gehirn eine Katastrophe verarbeitet“[13]
- 2011: Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie für das Radio Feature (Deutschlandfunk) „Die Neuvermessung des Bösen“[14]
- 2012: Medienpreis „Mensch – Medizin – Technik“, der von derCharité Berlin und vom Medizintechnikhersteller Medtronic vergeben wird für die Wissenschaft im Brennpunkt-Sendung „Licht ins Dunkel – Ein Neurochip für Blinde“[15]
- 2013: Medienpreis „Mensch – Medizin – Technik“, der von derCharité Berlin und vom Medizintechnikhersteller Medtronic vergeben wird für das Radio-Feature „Die Gedankenübersetzungsmaschine.“[16][17]
- 2013: Publizistikpreis der Stiftung Gesundheit für die „Quarks & Co“-Sendung „Wenn Gedanken krank machen“ als Teil des Sendungsteams.[18]
- 2015:Deutscher Journalistenpreis Neurologie derDeutschen Gesellschaft für Neurologie[19]
Buchveröffentlichungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama. Was wir von weisen Menschen lernen können. Verlegt, u. a. bei Hoffmann und Campe, Hamburg 2010,ISBN 978-3-455-50161-2., Atlantik Verlag, Hamburg 2018,ISBN 978-3-455-00310-9.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Kristin Raabe beiIMDb
- Kristin Raabe auf der Website desNationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (Memento vom 5. März 2016 imInternet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abcNationales Institut für Wissenschaftskommunikation: Kristin Raabe. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020; abgerufen am 4. November 2020.
- ↑Bericht über Kristin Raabes Stipendienaufenthalt in Vietnam mit Angaben zum Lebenslauf. Zitat aus dem Abschnitt zur Person:Nach meinem Studium in Köln, Berlin und Düsseldorf blieb ich aber erst einmal in Köln, wo ich von 1997 bis 1998 für die Ärztezeitung schrieb. Seit 1998 arbeite ich als freie Wissenschaftsjournalisti n für öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender, unter anderem für die WDR-Fernsehsendung „Quarks & Co“ und die Deutschlandfunksendungen „Forschung Aktuell“ und „Wissenschaft im Brennpunkt“
- ↑Deutschlandfunk - Suchergebnisse. Abgerufen am 3. November 2020 (deutsch).
- ↑Von Kristin Raabe. Vietnam vom 06.04. – 28.05.2004 (PDF) (Memento vom 10. Juni 2016 imInternet Archive)
- ↑heise online: heise online. Abgerufen am 3. November 2020.
- ↑Kristin Raabe undGeorg Wieghaus: Quarks & Co: Organspende - Auf Leben und Tod. WDR, 10. Juni 2014, abgerufen am 3. November 2020 (deutsch).
- ↑Egle, Sebastian (HOC): House of Competence (HoC) - Lehrbeauftragte. 24. November 2016, abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).
- ↑AnWeiVe - Anmeldung zu Weiterbildungen und Veranstaltungen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2018; abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
- ↑Vorstand. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).
- ↑Forscher auf der Heldenreise – Wissenschaft spannend erzählen. In: Wissenschaftskommunikation.de. Abgerufen am 3. November 2020 (deutsch).
- ↑Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Verleihungen. 23. Februar 2001, abgerufen am 3. November 2020.
- ↑Deutschlandfunk-Mitarbeiterin ausgezeichnet - Kristin Raabe erhält den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).
- ↑Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus an Deutschlandfunk-Autorin - Kristin Raabe ausgezeichnet. Abgerufen am 4. November 2020 (deutsch).
- ↑Auszeichnung für DLF-Autorinnen - Marieke Degen und Kristin Raabe erhielten den Medienpreis der DGPPN. Abgerufen am 4. November 2020 (deutsch).
- ↑Medtronic: Drei Deutsche Medizinjournalisten mit dem Medtronic-Medienpreis ausgestattet. In: Presseportal. 16. März 2012, abgerufen am 4. November 2020 (deutsch): „Die Wissenschaftsjournalisten Kristin Raabe und Tim Förderer, die für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beziehungsweise für verschiedene Fernsehsender arbeiten, wurden mit dem zweiten und dritten Preis geehrt. Raabe erhielt den Preis für ihren Bericht "Licht ins Dunkel"“
- ↑Wissenschaftsjournalistin für DLF-Feature ausgezeichnet - Kristin Raabe erhält Medtronic Medienpreis. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).
- ↑Gewinner. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).
- ↑Publizistik-Preis 2013 der Stiftung Gesundheit | Stiftung Gesundheit - Wissen ist die beste Medizin. Abgerufen am 4. November 2020 (deutsch).
- ↑Preise der DGN: Deutscher Journalistenpreis Neurologie. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Oktober 2018 (deutsch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.dgn.org (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raabe, Kristin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Biologin und Wissenschaftsjournalistin |
GEBURTSDATUM | 1970 |