Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kristendemokraterne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristendemokraterne
Partei­vorsitzender Jeppe Hedaa
Parteisekretär Tage Sørensen
Stellvertretende Vorsitzende Henrik Hjortshøj und Jesper Housgaard
Gründung 13. April 1970
(als Kristeligt Folkeparti)
GründungsortÅrhus
HauptsitzKopenhagen
Wahlliste K
(bis 2004 Q)
AusrichtungChristdemokratie
Jugendorganisation Kristendemokraternes Ungdom
SitzeFolketing
0 / 179 (0 %)
Mitglieder­zahl 2.060 (2016)[1]
Internationale VerbindungenCDI
SitzeEU-Parlament
0 / 15 (0 %)
EuropaparteiEVP
Websitewww.kd.dk

Kristendemokraterne (KD),dänisch fürChristdemokraten, bilden einechristdemokratische Partei inDänemark.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kristeligt Folkeparti

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Partei wurde 1970 unter dem NamenKristeligt Folkeparti (kurz KrF,dän. fürChristliche Volkspartei) aus Protest gegen die Legalisierung von Abtreibung und Pornographie gegründet. Der KrF (WahllisteQ) gelang es bis auf 1994 stets, die Zwei-Prozent-Hürde zu überwinden und in dasFolketing einzuziehen. Sie war an einer Reihe von Koalitionsregierungen beteiligt, so von 1982 bis 1988 mitKonservativen,Liberalen undZentrumsdemokraten mit Christian Christensen alsUmweltminister sowie 1993/1994 mitSozialdemokraten,Sozialliberalen und Zentrum mitJann Sjursen als Energie- und Flemming Kofod-Svendsen als Wohnungsbauminister.

Kristendemokraterne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 2002 bis 2005 wurde die Partei von Marianne Karlsmose geführt. 2003 benannte sich die Christliche Volkspartei inChristdemokraten um; im folgenden Jahr wechselte die Wahllistenbezeichnung von Q zu K. Im Oktober 2005 wurde Bodil Kornbek zur neuen Vorsitzenden gewählt. Auf dem Parteitag 2008 folgte ihr Bjarne Hartung Kirkegaard. Kornbek verließ daraufhin die KD und wurde Mitglied dersozialdemokratischen Partei, um dort für dasFolketing zu kandidieren.[2]

2010/11 waren die KD noch einmal vorübergehend im Parlament vertreten, nachdem der AbgeordnetePer Ørum Jørgensen die Konservativen verlassen hatte und den KD beigetreten war. Damit waren die KD 2011 automatisch zurParlamentswahl zugelassen, erreichten aber mit 0,8 % wiederum keine Mandate. Ørum Jørgensen avancierte zum Parteivorsitzenden, verließ die Partei aber im September 2012, nachdem er von einer Regionalgliederung nicht zur Wiederwahl nominiert worden war.[3] Neuer Parteivorsitzender warStig Grenov, bis er 2019[4] an Stress erkrankte und durchIsabella Arendt ersetzt wurde. Im Frühjahr 2022 verließ Isabella Arendt die Partei[5] und wurde durchMarianne Karlsmose ersetzt, die schließlich im Oktober zur Parteivorsitzenden gewählt wurde. Nach der schlechten Wahl im November 2022 trat sie zurück[6] und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der Partei,Henrik Hjortshøj undJesper Housgaard, übernahmen[7].

Im Frühjahr 2023 wurde der GeschäftsmannJeppe Hedaa auf einer außerordentlichen Bundesversammlung zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.[8]

Im August 2018 votierte der Parteivorstand dafür,Jerusalem als Hauptstadt des StaatesIsrael anzuerkennen.[9][10]

Programm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Grundsatzprogramm vom 25. Oktober 2008 umfasst u. a. folgende Punkte:[11]

  • Verteidigung christlicher Werte, Schutz von Ehe und Familie
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Ambitionierter Sozial- und Gesundheitsservice, Bekämpfung von Alkohol- und Drogenmissbrauch
  • Gleichstellung von Mann und Frau, gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Bereicherung Dänemarks durch Migranten mit fremdem kulturellen Hintergrund
  • Grüne Abgaben erhöhen und kleine Einkommen schonen
  • Volle Teilnahme Dänemarks am europäischen Projekt: Aufhebung der Edinburgh-Vorbehalte (Opt-outs)
  • Zusammenarbeit mit den christdemokratischen Parteien in Europa

Folketingswahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quelle:Folketingets Oplysning

alsKristeligt Folkeparti (1970–2003)
alsKristendemokraterne (seit 2003)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. PDF Mitgliedszahlen 2016 Folketingets Oplysning, abgerufen am 28. Oktober 2018
  2. Bodil Kornbek wird Sozialdemokratin. Politiken.dk, 2. November 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. Juni 2010 (dänisch).@1@2Vorlage:Toter Link/politiken.dk (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  3. Michala Rask Mikkelsen:Deshalb hört Per Ørum als Vorsitzender auf (dän.) Berlingske online, 5. September 2012, abgerufen am 6. September 2012
  4. Kristendemokraternes formand genopstiller ikke. 28. Mai 2019, abgerufen am 20. März 2023 (dänisch). 
  5. Formand Isabella Arendt forlader Kristendemokraterne. Abgerufen am 20. März 2023 (dänisch). 
  6. marianne karlsmose traekker sig som partiformand. Abgerufen am 20. März 2023. 
  7. Kristendemokraterne holder fast i landspolitisk ambition. 12. November 2022, abgerufen am 20. März 2023 (dänisch). 
  8. Niclas Aarestrup: Jeppe Hedaa ny landsformand for KristenDemokraterne. In: KristenDemokraterne. 18. März 2023, abgerufen am 20. März 2023 (dänisch). 
  9. Henri Nissen: Anerkender Jerusalem som Israels hovedstad. In: udfordringen.dk. 7. September 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018 (dänisch). 
  10. Stig Grenov: KristenDemokraterne lykønsker staten Israel med 70-årsjubilæet. In: KD. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (dänisch). 
  11. Grundsatzprogramm. KD, 25. Oktober 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2011; abgerufen am 8. Januar 2012 (dänisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kd.dk 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mitgliedsparteien der Europäischen Volkspartei

Christen-Democratisch en Vlaams (Belgien) |Demokraten für ein starkes Bulgarien (Bulgarien) |Bewegung „Bulgarien der Bürger“ (Bulgarien) |GERB (Bulgarien) |Union der Demokratischen Kräfte (Bulgarien) |Kristendemokraterne (Dänemark) |Det Konservative Folkeparti (Dänemark) |Christlich Demokratische Union (Deutschland) |Christlich-Soziale Union in Bayern (Deutschland) |Isamaa (Estland) |Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet (Finnland) |Kristillisdemokraatit (Finnland) |Les Républicains (Frankreich) |Nea Dimokratia (Griechenland) |Fine Gael (Irland) |Alternativa Popolare (Italien) |Unione di Centro (Italien) |Popolari per l’Italia (Italien) |Forza Italia (Italien) |Südtiroler Volkspartei (Italien) |Partito Autonomista Trentino Tirolese (Italien) |Hrvatska demokratska zajednica (Kroatien) |Vienotība (Lettland) |Tėvynės sąjunga (Litauen) |Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (Luxemburg) |Partit Nazzjonalista (Malta) |Christen-Democratisch Appèl (Niederlande) |Österreichische Volkspartei (Österreich) |Platforma Obywatelska (Polen) |Polskie Stronnictwo Ludowe (Polen) |Centro Democrático e Social – Partido Popular (Portugal) |Partido Social Democrata (Portugal) |Uniunea Democrată Maghiară din România (Rumänien) |Partidul Mișcarea Populară (Rumänien) |Partidul Național Liberal (Rumänien) |Kristdemokraterna (Schweden) |Moderata samlingspartiet (Schweden) |Kresťanskodemokratické hnutie (Slowakei) |Hnutie Slovensko (Slowakei) |Demokrati (Slowakei) |Szövetség-Aliancia (Slowakei) |Slowenische Demokratische Partei (Slowenien) |Slovenska Ljudska Stranka (Slowenien) |Nova Slovenija – Krščanska Ljudska (Slowenien) |Partido Popular (Spanien) |TOP 09 (Tschechien) |Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (Tschechien) |Kereszténydemokrata Néppárt (Ungarn) |Dimokratikos Synagermos (Zypern)

Assoziierte Parteien
Partia Demokratike e Shqipërisë (Albanien) |Bošnjačka stranka (Montenegro) |Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit (Nordmazedonien) |Høyre (Norwegen) |Die Mitte (Schweiz) |Srpska napredna stranka (Serbien) |Allianz der Vojvodiner Ungarn (Serbien)

Parteien mit Beobachterstatus
Hajastani Hanrapetakan Kussakzutjun (Armenien) |Scharangutjun (Armenien) |Belaruskaja Chryszijanskaja Demakratyja (Belarus) |Ruch za Svabodu (Belarus) |Stranka demokratske akcije (Bosnien und Herzegowina) |Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine (Bosnien und Herzegowina) |Hrvatska Demokratska Zajednica 1990 (Bosnien und Herzegowina) |Partija demokratskog progresa (Bosnien und Herzegowina) |Ertiani Nazionaluri Modsraoba (Georgien) |evropuli sakartvelo (Georgien) |Lidhja Demokratike e Kosovës (Kosovo) |Partidul Liberal Democrat din Moldova (Moldau) |Partidul Acțiune și Solidaritate (Moldau) |Platforma Demnitate și Adevăr (Moldau) |Kristelig Folkeparti (Norwegen) |Partito Democratico Cristiano Sammarinese (San Marino) |Ukraiinski demokratitxni alians za reformi (Ukraine) |Batkiwschtschyna (Ukraine) |Jevropejśka Solidarnist (Ukraine) |Samopomitsch (Ukraine)

Politische Parteien imKönigreich Dänemark
Aktuell imFolketing vertreten:Socialdemokraterne (A) •Radikale Venstre (B) •Det Konservative Folkeparti (C) •Socialistisk Folkeparti (F) •Liberal Alliance (I) •Moderaterne (M) •Dansk Folkeparti (O) •Venstre (V) •Danmarksdemokraterne (Æ) •Enhedslisten (Ø) •Alternativet (Å)
Historisch im Folketing vertreten:Nye Borgerlige (D) •Centrum-Demokraterne (D) •Retsforbundet (E) •Bondepartiet (F) •Kristendemokraterne (K) •Danmarks Kommunistiske Parti (K) •Liberalt Centrum (L) •Danmarks Nationalsocialistiske Arbejderparti (N) •Fælles Kurs (P) •Frie Grønne (Q) •Dansk Samling (R) •Schleswigsche Partei (S) •De Uafhængige (U) •Venstresocialisterne (Y) •Fremskridtspartiet (Z) •Erhvervspartiet •Bondevennernes Selskab •Højre •De Nationalliberale •Fremad
Sonstige Parteien und Listen:Veganerpartiet (G) •JuniBevægelsen (J) •Folkebevægelsen mod EU (N) •Stram Kurs (P)
Parteien auf denFäröern:Fólkaflokkurin (A)  •Sambandsflokkurin (B)  •Javnaðarflokkurin (C)  •Sjálvstýri (D)  •Tjóðveldi (E)  •Framsókn (F)  •Miðflokkurin (H)
Aktuelle Parteien inGrönland:Atassut (A)  •Demokraatit (D)  •Inuit Ataqatigiit (IA)  •Naleraq (N)  •Qulleq (Q)  •Siumut (S)
Ehemalige Parteien in Grönland:Akulliit Partiiat (AP) •Arnat Partiiat (AP)  •Issittup Partiia (IP)  •Kattusseqatigiit Partiiat (KP)  •Nunatta Qitornai (NQ)  •Partii Inuit (PI)  •Sorlaat Partiiat (SP)  •Suleqatigiissitsisut (SA)  •Sulisartut Partiiat (SP)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kristendemokraterne&oldid=248817706
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp