Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Krise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Wendepunkt. Zum Film sieheDie Krise.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Soziale Krisen werden so gut wie gar nicht erwähnt.
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.

EineKrise (altgriechischkrisis (κρίσις) und lateinischcrisis) ist im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert.[1]

Die mit dem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation bietet in der Regel sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung.[2] Dass es sich hierbei um einen Wendepunkt handelt, kann jedoch oft erst konstatiert werden, nachdem die Krise abgewendet oder beendet wurde.[3] Nimmt die Entwicklung einen dauerhaft negativen Verlauf, so spricht man von einerKatastrophe (wörtlich in etwa „Niedergang“).

Verschiedene Arten von Krisen werden in zahlreichen Wissenschaften thematisiert. Dazu zählen unter anderemPsychologie,Politikwissenschaft,Militärwissenschaft,Wirtschaftswissenschaft,Ökologie,Soziologie,[4]Medizin und dieSystemtheorie.

Wortherkunft und Abgrenzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Krise ist ein aus dem Griechischen stammendes Substantiv (Alt- undgelehrtes Griechisch κρίσιςkrísis – ursprünglich ‚Meinung‘, ‚Beurteilung‘, ‚Entscheidung‘ – später im Sinne von ‚Zuspitzung‘ verwendet), das zum altgriechischen Verbkrínein führt, welches „trennen“ und „(unter-)scheiden“ bedeutet. Auf das gleiche Verb geht auch das Substantiv „Kritik“ zurück.[5]

Ins Deutsche wurde das Wort von derlateinischencrisisentlehnt und ist seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar,[6] erst in medizinischen Zusammenhängen vor allem fieberhafter Erkrankungen, wo es die sensibelste Krankheitsphase bezeichnete, der bei glücklichem Verlauf der Infektion (ohne Möglichkeit derAntibiotikagabe) eine Entfieberung innerhalb eines Tages folgte und die endgültige Krankheitsabwehr (beiHippokrates während der sogenanntenEntscheidungstage[7]) einläutete,[8] später auch in allgemeineren Zusammenhängen (siehe oben).

Das zugehörige Verbkriseln[6] ist dagegen eher informell und in derHoch- undSchriftsprache (noch) wenig gebräuchlich.

Als Krisen bezeichnet das Krisenforschungs-Institut[9] an derUniversität Kiel alle internen oder externen Ereignisse, durch die akute Gefahren drohen für Lebewesen, für die Umwelt, für die Vermögenswerte oder für die Reputation eines Unternehmens bzw. einer Institution. Unterschieden werden drei Arten von Krisen: Bilanzielle Krisen („Pleiten“), kommunikative Krisen („Skandale“) und operative Krisen („Störungen“)[10]. Pro Jahr ereignen sich nach den Erhebungen des Instituts im deutschsprachigen Europa rund 25.000 bis 40.000 bilanzielle Krisen sowie ca. 250 bis 280 (öffentlich gewordene) operative und kommunikative Krisen[11].

DerKrisenmanagerSteven Fink sieht Unternehmenskrisen nicht als etwas notwendigerweise Negatives. Er definiert Vorläufer der Krise aus dem Blickwinkel der Wirtschaft als jede „prodromal situation“ (wörtlich „vorausgehende Situation“, also eine Phase, die Warnsignale für das Auftreten einer Krise beinhaltet), welche die Gefahr birgt,

  • sich so zuzuspitzen, dass sie schwer beherrschbar wird,
  • den Argwohn der Massenmedien oder der Regierung auf sich zu ziehen,
  • die reguläre Geschäftstätigkeit zu beeinträchtigen.[12]

Charakteristika einer Krise sind nachAnthony J. Wiener undHerman Kahn[13] eine dringendeNotwendigkeit von Handlungsentscheidungen, ein durch dieEntscheidungsträger wahrgenommenes Gefühl der Bedrohung, ein Anstieg anUnsicherheit, Dringlichkeit undZeitdruck und das Gefühl, das Ergebnis sei von prägendem Einfluss auf die Zukunft. Außerdem haben es die Entscheidungsträger oft mit unvollständiger oder verfälschter Information zu tun.[14] Aufemotionaler Ebene entsprechen ihrVerzweiflung oder Zorn/Wut. Die subjektive Seite der Krise ist ihre Wahrnehmung durch den Betroffenen, die objektive die (historisch zurückblickende und) Einzelfaktoren zusammen bewertende, distanzierte Sicht.

Im Konzept der „kritischen Situation“ darf nicht jede kritischeSituation mit einer Krise gleichgesetzt werden. Krisen bestehen im Allgemeinen aber aus einer Ansammlung kritischer Situationen. Kritisch bedeutet hierbei, dass es sich um für den weiteren Verlauf des Gesamtprozesses entscheidende Phasen handelt. Kritische Situationen können dabei geplant sein, vorhersehbar sein oder völlig unerwartet eintreten.

Psychische Krise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Merkmale psychischer Krisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einepsychische Krise (ungenauer auch „psychologische Krise“) oder eineKrisensituation ist für diePsychotherapie,Klinische Psychologie undPsychiatrie (siehePsychiatrische Krise) wie überhaupt im gesamten psychosozialen Bereich ein durch ein überraschendes Ereignis oder akutes Geschehen hervorgerufener schmerzhafter seelischer Zustand oderKonflikt innerhalb einer Person (innerpsychische Krise) oder zwischen mehreren beteiligten Personen. Er entsteht, wenn sich eine Person oder eine Gruppe Hindernissen auf dem Weg zur Erreichung wichtiger Lebensziele oder bei der Alltagsbewältigung gegenübersieht und diese nicht mit den gewohnten Problemlösungsmethoden bewältigen kann.

Eine Krise in diesem Sinne äußert sich als plötzliche oder fortschreitende Verengung der Wahrnehmung, der Wertesysteme sowie der Handlungs- und Problemlösungsfähigkeiten. Eine Krise stellt bisherige Erfahrungen,Normen, Ziele undWerte in Frage und hat oft für die Person einen bedrohlichen Charakter. Sie ist zeitlich begrenzt.

Eine langanhaltende Krise ohne entsprechende Bewältigungsstrategien des Individuums ist häufig mitpsychosomatischen Beschwerden und/oderpsychischen Erkrankungen wie derAngststörung,Persönlichkeitsstörung undDepressionen verbunden und kann unter Umständen zuVermeidung,Prokrastination,Suizidalität,Schlafstörung,Essstörung,Stress,Suchtverhalten oder anderen negativen Begleiterscheinungen führen.[15]

Modelle psychischer Krisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die PsychoanalytikerinVerena Kast stellte ein Krisenmodell vor, das die kreativen Potentiale des Krisenprozesses in den Vordergrund stellt. Sie nimmt an, dass es bei den verschiedenartigsten Krisentypen (Wachstumskrisen, Reifungskrisen, Trauerkrisen usw.) einen typischen Verlauf gebe. Dieser lasse sich in einigen Phasen darstellen und ermögliche dem Therapeuten eine schnelle diagnostische Beurteilung zur Einleitung einerKrisenintervention. Kast unterscheidet – in dieser Folge – im Anschluss an die krisenhafte Situation eineVorbereitungsphase, in der der Betroffene alles Material sowie Meinungen sammle, die für ihn hilfreich sein könnten; eineInkubationsphase, in der das Problem und das gesammelte Material unbewusst verarbeitet würden; eineEinsichtsphase, in der die bisherige Entwicklung erstmals rückblickend verstanden werde; und eineVerifikationsphase, in der die bis hierhin gewonnene Einsicht weiter geformt und geprüft werden könne.[16] Wie bei allen Phasenmodellen muss der Behandelnde/Begleiter der Indexperson sich darüber im Klaren sein, dass Phasenmodelle immer nur eineidealisierte Annäherung an die beobachtete Situation ermöglichen. Der Betroffene wird die Phasen in seinem Krisenprozess nicht in linearer Abfolge durchlaufen, sondern auch Rückschritte erleben.

Der amerikanische Sozialpsychiater G. Caplan hat ebenso ein Modell für die Lebenskrise aufgestellt.[17] Er teilt diese dazu in vier Phasen ein: In der ersten Phase kämpft der Betroffene gegen sein Unwohlsein und Unwohlbefinden an, vertieft sich damit allerdings jedes Mal stärker in den personalen Konflikt. In der zweiten Phase bemerkt er, in welchem Zustand er sich befindet und dass die allgemeine Problemlösung nicht zum erhofften Ziel führt. Diese beiden Phasen fallen bei den meisten Menschen in psychischen Krisen sehr ähnlich aus. Differenzierter ist dagegen der Ausweg, die dritte Phase. Dort kann der Betroffene zwei Wege einschlagen. In der einen Variante zieht sich der Betroffene vollkommen zurück und distanziert sich von Menschen sowie von seinen Erwartungen und Zielvorstellungen, damit er keine Enttäuschung mehr empfinden kann. Die andere Variante führt dazu, dass der Betroffene genau das Gegenteil anstrebt und alle noch verbleibenden Kräfte mobilisiert, um einen positiven Ausweg aus der Krise zu finden. Er kann unbekannte Fähigkeiten entwickeln und dadurch die Krise bewältigen. Die vierte und damit letzte Phase tritt ein, wenn der vorherige Schritt ebenfalls keine Verbesserung der Lage hervorbringt. Hier befindet sich der Betroffene vollkommen in einer Krise, trotz sporadisch fehlender Anzeichen. Innerlich steht die Persönlichkeit kurz vor einem Zusammenbruch. Dies führt dann letztendlich zu Orientierungs- und Hilflosigkeit.

In Krisensituationen ist es geboten, sich Unterstützung zu suchen. Das kann das Gespräch mit Vertrauten und Freunden sein oder die Inanspruchnahme professioneller Hilfe. Diese ist unabdingbar, wenn der Betroffene keinen Ausweg mehr aus seiner Situation sieht und er nicht in der Lage ist, eine neue Strategie zur Problemlösung zu entwickeln.

Der SoziologeUlrich Oevermann hat eine krisentheoretische Begründung der Soziologie vorgelegt, in der das Gegensatzpaar Krise und Routine zentral ist.[18] Der Ansatz versteht sich zugleich als Praxistheorie in der Tradition desStrukturalismus wie auch desPragmatismus. Dabei wird zwischen drei grundlegenden Krisentypen unterschieden: 1.) „Brute fact“ Krisen, die unmittelbar über ein Subjekt hereinbrechen, wie z. B. bei einem Autounfall. 2.) Entscheidungskrisen, die schon sehr viel weniger unmittelbar sind und an ein gewisses Zeitfenster gebunden sind, in dem die bestehende krisenhafte Ungewissheit, welche Handlung die Richtige wäre, zeitlich limitiert mit einer Entscheidung beendet werden muss, wobei gilt, dass auch eine Nicht-Entscheidung faktisch auf eine Entscheidung hinausläuft. 3.) „Krisen durch Muße“, die sich ohne jede Fremdbestimmung und äußere Zwänge einstellen einfach deshalb, weil man sich mit einem Gegenstand zweckfrei um seiner selbst willen beschäftigt und bei dieser Versenkung in den Gegenstand Details an ihm entdeckt werden, die bisherigen Wahrnehmungsweisen widersprechen, sodass letztere in die Krise geraten. Oevermann versteht unter einer Krise generell die Infragestellung von Wahrnehmungsroutinen, das Aufbrechen von festen Prädikationen eines Gegenstands, das Auftauchen von Fraglichkeiten, die Entstehung von Ungewissheit. Während bei einer Routine der Gegenstand X fest mit einem Prädikat P verbunden ist und somit auf eine spezifische Weise bestimmt wird, rückt in einer Krise der Gegenstand wieder in seine unprädizierte „X“-Haftigkeit zurück, in seine unbestimmte Besonderheit, die es erst auf den Begriff zu bringen gilt. Aus der Sicht dieser Krisentheorie gibt es nicht nur negativ empfundene Krisen, sondern ebenso positive, etwa ein überwältigender Orgasmus, um nur ein Beispiel zu nennen.

Gerald Caplan bezeichnete die Veränderungkrise (oder auch Übergangskrise) im Jahr 1987 als eine Krise die auftritt, wenn die Person sich einer Veränderung bewusst wird und dadurch Verhaltensweisen wie Rückzug, Resignation oder Zukunftsangst und Versagengefühle zeigt. Sie ist meist vorübergehend, bis sich die Person an die Veränderung gewöhnt hat. Als traumatische Krise (oder auch Schicksalskirse) bezeichneteJohan Cullberg 1978 eine Krise, die auf ein traumatisches Ereignis und meist plötzlichen „Schicksalsschlag“ zurückzuführen ist, die Personen einen Schock verspüren lässt und/oder zu Trauer, Wut, Verzweiflung, Suizidalität oder Suchtverhalten führt.[19][20][15]

Die Krise wird in derPsychoanalyse als ein wichtiger Bestandteil für die psychosoziale Entwicklung angesehen. So beschreibt der PsychoanalytikerErik H. Erikson in seinemStufenmodell der psychosozialen Entwicklung 8 Lebensabschnitte, in welchen sich das Individuum bestimmten Krisen stellen muss, die Auswirkungen auf die Zukunft des Individuums haben. AuchSigmund Freud sieht die Krise als einen wichtigen Bestandteil der Entwicklung in seinem Modell derpsychosexuellen Entwicklung an. In seinemStrukturmodell der Psyche beleuchtet er außerdem den innerpsyischen Konflikt bzw. Krise zwischen Ich, Es und Über-ich.[21]

Persönliche Krisen lassen sich ebenfalls unterteilen in die Existenzkrise bei einer Gefährdung grundlegender Bedürfnisse, dieIdentitätskrise bei einer Infragestellung der eigenen Persönlichkeit und dieSchaffenskrise bei einer starken Kreativblockade.

EineMidlife-Crisis bezeichnet den psychischen Zustand der Unsicherheit im Lebensabschnitt von etwa 30 oder 40 bis 50 Jahren.

Bewältigung psychischer Krisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei intensiveren psychischen Problemen raten viele Ärzte und Psychologen zu einer so genanntenKrisenintervention. Gerade bei geringeren psychischen Auswirkungen kann die Krisenbewältigung auch nur durch Familie und Freunde unterstützt und ansonsten auf Selbstheilungskräfte vertraut werden. Das ist zugleich auch die häufigste Art der Krisenbewältigung. Wie in der zweiten Variante der dritten Phase aus Caplans Krisenmodell beschrieben, können in Krisen neue Fähigkeiten entdeckt oder „wiederbelebt“ werden. Ein populäres Beispiel ist künstlerische Arbeit, durch die sich die Betroffenen ausdrücken können. Unter anderem geschieht dies durch Musik, wie zum Beispiel inHerbert Grönemeyers SingleMensch zur Verarbeitung des Todes seiner Frau oderEric Claptons LiedCircus Left Town, das die Trauer über den Tod seines Sohnes Conor behandelt. Der Effekt der Verarbeitung durch musikalische Auseinandersetzung wird auch durch dieMusiktherapie genutzt.[22] Nach erfolgreicher Krisenbewältigung kann im auslösenden Ereignis ggf. einSinn gefunden werden. Als Folgereaktion auf eine nicht angemessen bewältigte Krise kann dieposttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auftreten.

Die Fähigkeit, Krisen bewältigen und ertragen zu können, wird auch alsResilienz bezeichnet.

Gefühlsachterbahn nach Hurst & Shepard

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Joe B. Hurst und John W. Shepard haben charakteristische Verläufe unterschiedlicher Gefühlsphasen im Rahmen einerKrisenbewältigung alsRoller Coaster Ride, als Achterbahnfahrt der Gefühle beschrieben.[23] Folgende Phasen werden unterschieden:[24]

1. Vorahnung: Der Betroffene antizipiert eine bevorstehende Krise (zum Beispiel eine mögliche Kündigung) und kalkuliert die (finanziellen und emotionalen) Kosten sowie seine Reaktionen.
2.Schock: Der Betroffene braucht Zeit, seine Situation vollständig zu erfassen und zu realisieren.
3a.Trauer: Der Betroffene nimmt sich eine Auszeit und Zeit zur Trauer. Oft kommt es dabei – nach einer Weile – zur Erleichterung: Die Ungewissheit, das Warten hat ein Ende.
3b. Anstrengung: Neue Pläne werden erstellt. Leichte Hoffnung setzt ein. Der Betroffene fasst Mut, strengt sich an. Gibt es erste Erfolgserlebnisse, geht es direkt über zu Phase 6.
4a. Sorge: Die Hoffnung mischt sich mit Selbstzweifeln: Was, wenn ich es nicht schaffe? Aus temporären Sorgen können größere (Existenz-)Ängste erwachsen.
4b. Leugnung: Die Bewältigungsbemühungen bleiben erfolglos, trotzdem wird die Situation positiv gedeutet.
4c. Wut: Fehlender Erfolg führt zu Frustration und Wut. Schuldzuweisungen dominieren.
4d. Aufgabe: Weitere Erfolglosigkeit führt zur Resignation.
4e.Depression: Andauernder Misserfolg führt zu Selbstwertverlust und depressiven Reaktionen.
5. Hoffnung: Durch äussere Ereignisse mobilisieren Hoffnung und neue Kräfte. Bei erneutem Misserfolg setzt ein neuer 4er-Zyklus ein.
6. Enthusiasmus: Bei erstem Erfolg werden physische und psychische Ressourcen aktiviert. Euphorische Gefühlszustände treten auf.
7a. Überwindung: Die Krise ist überstanden. Der Betroffene hat seineKatharsis durchlebt und ist daraus vielleichtresilienter hervorgegangen.
7b. Neuer Zyklus: Gelingt die Überwindung nicht, kann es erneut zu einem Absturz auf Stufe 4 kommen. Gegebenenfalls wird psychotherapeutische Unterstützung notwendig.

Krisendienst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Krisendienst

Ein Krisendienst, der Tag und Nacht zur Verfügung steht, ist z. B. dieTelefonseelsorge mit landesweit einheitlicher kostenloser Rufnummer

Deutschland0800 111 0 111
0800 111 0 222
Telefonseelsorge.de
116 111„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
Österreich142Telefonseelsorge.at
147„Rat auf Draht“ für Kinder und Jugendliche
Schweiz143143.ch („Die Dargebotene Hand“)
147147.ch (Telefonberatung für Jugendliche)

Dort kann man auch Adressen von örtlichen Beratungsstellen erfahren. In vielen Städten gibt es spezielle Krisendienste für psychosoziale Probleme, die den Hilfesuchenden auch zuhause aufsuchen können. Auch bei Gewalt und Gewaltdrohung (Häusliche Gewalt) und bei Vergewaltigung gibt es entsprechende direkte Hilfen. Besondere Krisendienste gibt es für psychisch Kranke, für Alkoholiker, für Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche und für viele andere Gruppen.

Internationale (politische) Krisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eskalationsstufen in internationalen Beziehungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Eskalationsbegriff ist erst in den 1960er Jahren in seinem internationalen Zusammenhang definiert worden, wie der US-Politologe Herman Kahn feststellte.[25] In der Literatur wird mit Eskalation der Übergang zu einem höheren Intensitätsgrad in internationalen Konfliktsituationen bezeichnet.

Gegensätzliche Interessen und Bedürfnisse rufenSpannungssituationen hervor, die sich auf einer bestimmten Stufe zuäußeren Konflikten entwickeln können. So müssen auchinternationale Konflikte beschrieben werden, deren scharfe Form alsinternationale Krise bezeichnet wird, sobald latent oder akut die Gefahr der bewaffneten Austragung droht.

In der Praxis wird das „Messen“ des jeweiligen Eskalationsgrades davon abhängen, welche Kriterien man zugrunde legt. Nach Kahn können das im Sinne der Eskalationsspirale sein: der Grad der erkannten Bedrohung oder selbst beabsichtigten Drohung; das Ausmaß der (erwarteten) Gewaltanwendung; der bereits eingetretene Schaden; der entschlossene und/oder rücksichtslos bewiesene eigene Wille; die überschrittenen Präzedenzfälle, der Grad der Provokation; die Wahrscheinlichkeit eines gewaltsamen Ausbruchs; der offenkundige Abstand zum Ausbruch eines bewaffneten Konfliktes (Krieges).

Merkmale der internationalen Krisen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charakteristika einer Krise sind nachAnthony J. Wiener undHerman Kahn die Ungewissheit und die Intensität der Konfrontation, „bei der die verschiedenen Beteiligten glauben, dass es sich um einen bedeutsamen Wendepunkt im geschichtlichen Ablauf handelt.[…] Das Ergebnis wird bis zu einem gewissen Grade für ungewiss gehalten; wenn es gewiss wäre, brauchte man keine Krisenmaßnahmen zu treffen. Schließlich gibt es gewöhnlich schwerwiegende Entscheidungen zu kritischen Zeitpunkten zu treffen.“[26]

Zu ihrem Charakter gehört ein gewisses unkontrollierbares Element, das nicht berechenbar ist, weil unübersehbar viele Faktoren und die Multipolarität der politischen Interessen der Beteiligten (Betroffenen) schwer einzuschätzen ist. Mit dieser Unberechenbarkeit hat sich bereitsCarl von Clausewitz im 19. Jahrhundert mit dem Blick auf die Anwendung der äußeren Gewaltelemente beschäftigt. „Hier verlässt also die Tätigkeit des Verstandes das Gebiet der strengen Wissenschaft, der Logik und Mathematik und wird im weiten Verstand des Wortes zur Kunst, d. h. zur Fertigkeit, aus einer unübersehbaren Menge von Gegenständen und Verhältnissen die wichtigsten und entscheidenden durch den Takt des Urteils herauszufinden.“[27]

Außerdem haben es die Entscheidungsträger oft mit unvollständiger oder verfälschter Information zu tun.[3]

  • Die internationale Krise stellt eine scharfe, konfrontative Form der Austragung von politischen Widersprüchen und Gegensätzen zwischen Staaten (Staatengruppen) dar, in der gewaltfreie und in zunehmendem Maße gewaltsame Mittel und Methoden angewendet werden, ohne dass zum äußersten Mittel, dem bewaffneten Kampf, gegriffen wird.
  • Das Entstehen einer Krise zeigt an, dass sich der internationale Konflikt bis zu einem Kulminationspunkt bzw. bis zu einer gefährlichen Grenze entwickelt hat, von der aus eine gewaltsame bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den Staaten (Staatengruppen) droht.
  • Die internationale Krise bezeichnet einerseits einen bestimmten Spannungszustand (Status) und wird andererseits durch die politischen Prozesse (Verlaufsformen) in der Gegenwart und Zukunft charakterisiert.
  • Weltpolitische Krisen sind nur solche, die über den Kreis der unmittelbar Beteiligten hinauswirken und die Gefahr der globalen Eskalation in sich tragen.[28]

Winston Churchill verwendete die Bezeichnung Krise (en. crisis) für die unmittelbare Periode vor Ausbruch des 1. Weltkrieges (die Woche vom 24.–30. Juli 1914):[29] der strategische Aufmarsch von Heer und Flotte ist abgeschlossen und in den spannungsgeladenen Tagen vor Ausbruch der Feindseligkeiten steht die Entscheidung über Frieden und Krieg auf Messers Schneide. In dieser Situation war ein Wendepunkt erreicht, an dem über die Preisgabe oder die bewaffnete Durchsetzung geltend gemachter Interessen von der einen oder anderen Seite entschieden werden musste.

Geschichtswissenschaft und Politologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derGeschichtsforschung und derPolitologie spricht man von Krisen meist im Sinne einer Zuspitzung von Konflikten, die zuRebellionen,Revolutionen oder auchKriegen führen können. Bekannte Beispiele für historische Krisen sind dieReichskrise des 3. Jahrhunderts, dieJulikrise (1914), die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte, dieSuezkrise (1956) und dieKuba-Krise (1962). Ein prominentes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit ist die „Krise in der Ukraine“, die zumKrieg in der Ukraine seit 2014 führte. Auch dieFlüchtlingskrise in Europa ab 2015 ist noch nicht beendet.[30]

Legaldefinition der Krise in der Europäischen Union

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BegriffKrise istlegal definiert. DieVergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) der Europäischen Union definiert in Paragraf§ 4 eine Krise als jede Situation, in der ein Schadensereignis eingetreten ist, das deutlich über die Ausmaße von Schadensereignissen des täglichen Lebens hinausgeht und

  1. dabei Leben und Gesundheit zahlreicher Menschen erheblich gefährdet oder einschränkt,
  2. eine erhebliche Auswirkung auf Sachwerte hat oder
  3. lebensnotwendige Versorgungsmaßnahmen für die Bevölkerung erforderlich macht.[31]

Eine Krise bestehe auch, wenn konkrete Umstände dafür vorliegen, dass ein solches Schadensereignis unmittelbar bevorsteht.

Bewaffnete Konflikte undKriege sind Krisen im Sinne dieser EU-Verordnung.

Andere Themenbereiche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Finanzen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Wirtschaftskrise undFinanzkrise

Im 19. Jahrhundert setzt sich über die politischen Lager hinweg die Auffassung durch, dass Industriegesellschaften und somit auch jedekapitalistische Wirtschaft periodisch von Krisen heimgesucht wird, die entweder aus liberaler Sicht – so beiHenry George – als Preis des Fortschritts oder in dermarxistischen Krisentheorie als dessen Hindernis. Marx und Engels stellen inZur Kritik der politischen Ökonomie[32] die Krise als Logik jeglicher wirtschaftliche Entwicklung des Kapitalismus dar, der durch immer heftigereKonjunkturkrisen undDisproportionen (wie zwischen derRealwirtschaft und derFinanzwirtschaft) gekennzeichnet ist.[33] Dabei wird als allgemeine Ursache hierfür der durch dentechnischen Fortschritt und durch wachsendeAkkumulation bedingte tendenzielle Rückgang derProfitrate angesehen.

DieKonjunkturtheorie setzt sich mit der Krise einerVolkswirtschaft auseinander. DieKonjunkturphasen bestehen dabeiGottfried Haberler zufolge ausExpansion (Prosperität) und Kontraktion (Depression), wobei die letztere durch einen Wendepunkt (Krise) eingeleitet werde.[34]

DieRezession selbst ist noch keine Krise im strengen Sinne. In einer großen konjunkturellen Krise geht dasAbsatzvolumen zurück, dieProduktion sinkt, derPreisauftrieb lässt nach,Investitionen sind nicht mehrrentabel, es kommt zuInsolvenzen,Massenentlassungen undArbeitslosigkeit. Die moderne Konjunkturtheorie sieht die Ursachen der endogenen Krisen im Zusammenwirken verschiedener Faktoren, wobeimonetäre Einflüsse von besonderer Bedeutung sein können. DurchKonjunkturforschung, Politik derZentralbanken, Eingriffsmöglichkeiten des Staates und internationale Zusammenarbeit sollen scharfe Konjunkturausschläge abgemildert und große endogene Krisen künftig vermieden werden.

Je nach Umfang und Ausmaß einer Krise unterscheidet man weltweit auch durchContagion-Effekte um sich greifende Krisen (Weltwirtschaftskrise oder dieWeltfinanzkrise 2007–2008), auf einen Staat begrenzte Wirtschaftskrisen wie diegriechische Staatsschuldenkrise, die auf einenMarkt oderWirtschaftszweig begrenzteStrukturkrise oderMarktstörung wie dieKursaussetzung, dieUnternehmenskrise oder dieBankenkrise. Finanzkrisen können auf einen Staat begrenzt sein oder weltweite Auswirkungen haben.

Ökonomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Energiekrise nennt man eine durch Energieknappheit verursachte Krise; sie hat negative ökonomische und soziale Folgen (siehe auchÖlpreiskrise).Bei einem starken Wassermangel in einer Region wird auch von einerWasserkrise gesprochen.

Ökologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klimakrise beschreibt die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit dermenschengemachten globalen Erwärmung. Es wird, ähnlich wieKlimakatastrophe, im öffentlichenDiskurs zunehmend anstelle von harmloser klingenden Begriffen wieKlimawandel gebraucht, um die Tragweite der globalen Erwärmung zu verdeutlichen.

Medizin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Medizin werden zum einen krisenhafte körperliche Zustände als Krisen bezeichnet (z. B.cholinerge Krise oderhypertensive Krise), zum anderen auch Phänomene wie die durch dieCOVID-19-Pandemie verursachte „Coronakrise“.

Philosophie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derPhilosophie werden persönliche Krisen beschrieben wie zum Beispiel Sinnkrisen, bei denen der Mensch nach demSinn des Lebens sucht, andererseits auch gesellschaftliche und politische Krisen.

Antonio Gramsci schrieb: „Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann: in diesem Interregnum kommt es zu den unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen.“[35]

Mathematik und Physik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derMathematik undPhysik spricht man nicht von „Krisen“, aber von kritischen Punkten – sieheKritischer Punkt (Mathematik) undKritischer Punkt (Thermodynamik) – sowie in der Physik vonkritischen Phänomenen.

Polykrise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Polykrise (franz.polycrise, engl.polycrisis) wurde erstmals 1993 im BuchTerre-Patrie von dem französischen SoziologenEdgar Morin und der Journalistin Anne-Brigitte Kern eingeführt. Dort argumentierten sie, dass in der Gegenwart nicht mehr einzelne Bedrohungen herausgegriffen werden könnten, sondern verschiedene Probleme miteinander verbunden seien.[36] Der damaligeEU-KommissionspräsidentJean-Claude Juncker adaptierte 2018 den Begriff in einer Rede, um die aus seiner Sicht zahlreichen Krisen, die dieEU in den 2010er-Jahren erschüttert hatten, zu beschreiben.[37] Prominente Personen, die zu Polykrisen forschen, sind der WirtschaftshistorikerAdam Tooze und der PolitologeThomas Homer-Dixon. Auch derGlobal Risks Report 2023 desWeltwirtschaftsforums nutzt den Begriff.[38]

Angesichts zeitgleicher Weltereignisse wie derKlimakrise, derCOVID-19-Pandemie und desRussisch-Ukrainischen Krieges wird vermehrt für ein neues Verständnis miteinander verwobener Krisen als eine komplexe „Polykrise“ geworben. Durch dieSynchronisation der Krisenphänomene könne von deren gegenseitigerBeschleunigung undVerstärkung ausgegangen werden.[39] Außerdem sei es möglich, dass aktuell bestehende Krisen durch einenDominoeffekt neue Krisen hervorrufen, welche ihrerseits wiederum durchRückkopplungen diese bereits existierende Krisen weiter verschärfen.[40]

Neben einem zunehmenden Interesse in denPolitikwissenschaften gewinnt die Polykrise auch in Publikationen derWirtschaftswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Christian Breuer charakterisiert in der ZeitschriftWirtschaftsdienst die Polykrise alsGefangenendilemma bzw. „ungelöstes Koordinierungsproblem“ zwischen globalen Akteuren.[41]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Henry George:Fortschritt und Armuth. Eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armuth bei zunehmendem Reichthum. Deutsch von C. D. F. Gütschow, Staude, Berlin 1890.
  • Reinhart Koselleck:Krise. In:Otto Brunner,Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.):Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 3, Klett-Cotta, Stuttgart 1982, S. 617–650.
  • Rainer Böhme:Konflikte, Krisen, Streitkräfte. Studie über internationale Konflikte und Krisen, deren Verhütung und Beilegung sowie Auswirkungen auf den Streitkräfteauftrag. Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1991,ISBN 3-89228-669-8.
  • Annika Goeze, Korinna Strobel:Krisenrhetorik. In:Gert Ueding (Hrsg.):Historisches Wörterbuch der Rhetorik. WBG, Darmstadt 1992 ff., Band 10 (2011), Sp. 511–530.
  • Dieter Farwick (Hrsg.):Krisen, die große Herausforderung unserer Zeit. Report Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1994,ISBN 3-9802828-9-9.
  • Rainer Böhme:Internationale Konflikte und Krisen – ihre Entstehung, Entwicklung, Verhütung bzw. Regelung. Thesen des Referats zum Symposium der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e. V. am 25. November 1993.DSS-Arbeitspapiere. Heft 10, Dresden 1994 (online).
  • Thomas Mergel (Hrsg.):Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2012,ISBN 978-3-593-39307-0.
  • Carla Meyer,Katja Patzel-Mattern,Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.):Krisengeschichte(n). ‚Krise‘ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte. Band 210). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2013,ISBN 978-3-515-09659-1.
  • Jörg H. Trauboth (Hrsg.):Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Professionelle Prävention und Reaktion bei sicherheitsrelevanten Bedrohungen von innen und außen. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2016,ISBN 978-3-415-05517-9.
  • Hansong Dan, Ewa Wojno-Owczarska:Introduction: Global Crises in 21st World Literature. In:Comparative Literature Studies. Band 55, Nr. 2, 2018, S. 245–261,doi:10.5325/complitstudies.55.2.0245.
  • Dario Gentili:Krise als Regierungskunst. Merve, Leipzig 2020,ISBN 978-3-96273-024-6 (aus dem Italienischen von Daniel Creutz).
  • Bodo von Borries:In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen. Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall. Wochenschau Wissenschaft, Frankfurt am Main 2022,ISBN 978-3-7344-1333-9.
  • Ulrich Oevermann:‚Krise und Routine‘ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Matthias Jung (Hrsg.):Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Springer VS, Wiesbaden 2016,ISBN 978-3-658-00768-3, S. 43–114.
  • Oliver Hoffmann:Polykrise. Anatomie eines globalen Zusammenbruchs. Warum alle Krisen zusammenhängen - und was das für unsere Zukunft bedeutet. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2025,ISBN 978-3-8260-9388-3.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Krise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Krise – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Krise – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Siehe Manfred G. Schmidt:Wörterbuch zur Politik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2010,ISBN 978-3-520-40403-9, S. 443 f.
  2. Siehe Klaus Schubert, Martina Klein:Das Politiklexikon. Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Bonn 2011,ISBN 978-3-8389-0174-9, S. 173.
  3. abMargaret Gredler:Designing and Evaluating Games and Simulations. A Process Approach. 1992.
  4. Vgl. Hans Uske, Dankwart Danckwerts:Soziologie als Krisenwissenschaft: Festschrift zum 65. Geburtstag von Dankwart Danckwerts. LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, 1998,ISBN 3-8258-3676-2.
  5. Hermann, 1969 nach Margaret Gredler:Designing and Evaluating Games and Simulations. A Process Approach. 1992.
  6. abKluge:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. Berlin/New York 1999, S. 487 f.
  7. Georg Sticker:Hippokrates: Der Volkskrankheiten erstes und drittes Buch (um das Jahr 434–430 v. Chr.). Aus dem Griechischen übersetzt, eingeleitet und erläutert von Georg Sticker. Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1923 (=Klassiker der Medizin. Band 29); unveränderter Nachdruck: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1968, S. 116 f. (κρίσιμοι ἡμέραι).
  8. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Version 2002 (elektronische Fassung der 258. Auflage)
  9. Webseite des Instituts
  10. Frank Roselieb, Marion Dreher (Hrsg.):Krisenmanagement in der Praxis: Von erfahrenen Krisemanagern lernen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008,ISBN 978-3-503-10090-3,S. 5 bis 6. 
  11. Ferdinand Knauß: Der Skandal ist überall. In: Wirtschaftswoche. Verlagsgruppe Handelsblatt, 2. August 2012, abgerufen am 31. Juli 2016. 
  12. Steven Fink:Crisis Management. Planning for the Inevitable. 1986, S. 15.
  13. 1962 nach Margaret Gredler:Designing and Evaluating Games and Simulations. A Process Approach. 1992.
  14. Margaret Gredler: Designing and Evaluating Games and Simulations. A Process Approach. 1992.
  15. abWolf Ortiz-Müller, Ulrike Scheuermann, Silke Birgitta Gahleitner:Praxis Krisenintervention: Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte. Kohlhammer Verlag, 2010,ISBN 978-3-17-022760-6,S. 282 (google.de [abgerufen am 30. September 2019]). 
  16. Verena Kast:Der schöpferische Sprung. dtv, München 1987, 7. Auflage 1997, S. 24–28.
  17. Heimo und Susanne Gastager (Hrsg.):Hilfe in Krisen: Wege und Chancen einer personalen Krisenintervention. Herder / Vandenhoeck & Ruprecht, Wien / Göttingen 1982.
  18. Hans-Josef Wagner:Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2001, dort Ulrich Oevermann:Die Philosophie von Charles Sanders Peirce als Philosophie der Krise. S. 209–247.
  19. Jakob Landolt:Über das Schicksal: Eine Glaubenssache? BoD – Books on Demand, 2017,ISBN 978-3-7431-9401-4,S. 146 ff. (google.de [abgerufen am 30. September 2019]). 
  20. Lea Riedl:Der Ruhestand als Krise: Ursachen des seelischen Ungleichgewichts und Möglichkeiten der psychosozialen Versorgung. Diplomica Verlag, 2012,ISBN 978-3-8428-8856-2,S. 41 ff. (google.de [abgerufen am 30. September 2019]). 
  21. Hella Schick:Entwicklungspsychologie der Kindheit und Jugend: Ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung und schulische Praxis. Kohlhammer Verlag, 2011,ISBN 978-3-17-028146-2 (google.de [abgerufen am 30. September 2019]). 
  22. Werner Kraus:Die Heilkraft der Musik. München 1998.
  23. Joe B. Hurst, John W. Shepard:The Dynamics of Plant Closings: An Extended Emotional Roller Coaster Ride. In: American Counseling Association (Hrsg.):Journal of Counseling & Development.Band 6,Nr. 64. John Wiley & Sons, Inc., Februar 1986,S. 401–405. 
  24. Dieter Schwarz: Wie du deine Resilienz steigerst - Teil 3: Erkenne deine Muster & brich sie auf! In: il Institut für Aus- & Weiterbildung Krems. 30. Januar 2020, abgerufen am 5. März 2020 (deutsch). 
  25. Herman Kahn: Eskalation. Die Politik mit der Vernichtungsspirale. Berlin 1966, S. 53 ff. Amerik. Orig.: On Escalation. New York 1965.
  26. Anthony J. Wiener, Herman Kahn: Crisis and Arms Control. Hudson Institute HI–188 RR, 1962-10-9. Übers. a. d. Engl.: Wilhelm G. Grewe. In:Information für die Truppe (IfdT). Bonn 1972, Juni, S. 18.
  27. Siehe Carl v. Clausewitz: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Verlag des MfNV, Berlin 1957, S. 702 f.
  28. Siehe Rainer Böhme: Konflikte, Krisen, Streitkräfte. Studie über internationale Konflikte und Krisen, deren Verhütung und Beilegung sowie Auswirkungen auf den Streitkräfteauftrag. Haag+Herchen, Frankfurt am Main 1991,ISBN 3-89228-669-8.
  29. Winston Churchill: Weltkrisis/1911–14. Band 1, 9. Kap., dt. Übers. H. v. Schulz, Berlin/Leipzig 1924. Orig. (en.): The world crisis.
  30. Weitere Beispiele finden sich inWolfgang Weidlichs BuchQuantitative Soziologie.
  31. Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit zur Umsetzung der Richtlinie 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit und zur Änderung der Richtlinien 2004/17/EG und 2004/18/E. (PDF) In: Bundesgesetzblatt. 12. Juli 2012, abgerufen am 18. September 2021. 
  32. Berlin 1859Digitalisat
  33. Dirk Piekenbrock,Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaft, 2002, S. 231.
  34. Die Wendepunkteigenschaft mit dem Verschwinden sowohl der ersten als auch der zweiten Ableitung der betrachteten Funktion, d1f/dx1=d2f/dx2=0, ist auch im Sinne einer allgemeinenEntscheidungstheorie wichtig, weil die Entscheidungsträger an dieser Stelle bestimmen können, ob es „nach Oben“ oder „nach Unten“ weitergehen soll. Oft hängt die Entscheidung darüber von schwer zu kontrollierenden Kleinigkeiten ab.
  35. Antonio Gramsci:Gefängnishefte (1929 ff.), Heft 3, § 34, 354 f.
  36. Edgar Morin, Anne Brigitte Kern:Terre-Patrie. Seuil, Paris 1993,ISBN 2-02-012653-2,S. 110 (französisch,archive.org [abgerufen am 28. März 2024]). 
  37. Speech by President Jean-Claude Juncker at the opening plenary session of the Ideas Lab 2018Europe – Back on Track of the Centre for European Policy Studies. Europäische Kommission, 22. Februar 2018, abgerufen am 28. März 2024. 
  38. Nic Ulmi: Les polycrises ou les convulsions du monde dopées par la complexité. In: Revue Hémisphères. Juni 2023, abgerufen am 28. März 2024. 
  39. Thomas Homer-Dixon,Ortwin Renn,Johan Rockström, Jonathan F. Donges, Scott Janzwood:A Call for An International Research Program on the Risk of a Global Polycrisis. 2022,doi:10.2139/ssrn.4058592. 
  40. Michael Lawrence, Thomas Homer-Dixon, Scott Janzwood, Johan Rockstöm, Ortwin Renn, Jonathan F. Donges:Global polycrisis: the causal mechanisms of crisis entanglement. In:Global Sustainability.Band 7, e6, 2024,S. 1–16,doi:10.1017/sus.2024.1. 
  41. Christian Breuer:Polykrise als Gefangenendilemma.Band 2023,Nr. 1, 2023,S. 2–3 (wirtschaftsdienst.eu [abgerufen am 24. April 2024]). 
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4033203-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Krise&oldid=261847473
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp