Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kreuzberg (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kreuzberg
Blick auf den Kreuzberg mit seiner Kirche, von Norden vom Meßdorfer Feld aus gesehen
Blick auf den Kreuzberg mit seiner Kirche, von Norden vomMeßdorfer Feld aus gesehen
Höhe158 m ü. NHN[1]
LageNordrhein-Westfalen,Deutschland
Koordinaten50° 42′ 47″ N,7° 4′ 48″ O50.7130555555567.08158Koordinaten:50° 42′ 47″ N,7° 4′ 48″ O
Kreuzberg (Bonn) (Nordrhein-Westfalen)
Kreuzberg (Bonn) (Nordrhein-Westfalen)

DerKreuzberg ist eine 158 Meter hohe Landschaftserhebung im Stadtgebiet vonBonn. Seine Nord- und Westseite ist bewaldet. Er befindet sich in den StadtteilenPoppelsdorf im Norden,Ippendorf im Süden,Endenich im Westen undLengsdorf im Südwesten. Auf dem Gipfel befindet sich dieKreuzbergkirche, die im Jahre 1627 im Auftrag von Erzbischof und KurfürstFerdinand von Köln erbaut wurde und täglich besichtigt werden kann. Die Türme der Kirche sind von weiten Teilen Bonns und desVorgebirges aus sichtbar.

Der Kreuzberg hat seinen Namen von einer Wallfahrtsstätte, an der das heilige Kreuz nachweislich schon im 15. Jahrhundert verehrt wurde. 1971 wurde der Name des Berges für die Gründung desRotary-Clubs Bonn-Kreuzberg verwendet.[2] Ebenso trägt die Kreuzbergschule in Bonn seinen Namen.[3]

Umgebung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Kreuzberg als nördlichster linksrheinischer Erhebung desUnteren Mittelrheingebiets und nördlicher linker Eckbastion desGodesberger Rheintaltrichters[4] geht das Mittelgebirge, genauer dieKottenforstterrasse, in dieKölner Bucht über.[5] Daher bietet der Kreuzberg einen weiten Überblick über das rund 100 Meter niedriger gelegene Stadtzentrum und die Nordstadt von Bonn. Wenige Meter nördlich der Kirche existiert ein Aussichtspunkt, von welchem aus man an den meisten Tagen im Jahr bis ins etwa 25 Kilometer entfernteKöln schauen kann. DerKölner Dom und der FernmeldeturmColonius sind bei klarer Sicht mit bloßem Auge zu sehen. Nachts fällt vor allem das Lichtermeer der Raffineriewerke beiWesseling am Horizont sowie der auffällig beleuchtete Hermann-Wandersleb-Ring in Bonn-Endenich auf. Um das Gelände der Kreuzbergkirche verläuft ein Wanderweg, der Verbindungswege zu allen benachbarten Stadtteilen besitzt. Am Nordhang des Kreuzbergs, in unmittelbarer Nähe der Kirche, befindet sich derPoppelsdorfer Friedhof. Auf diesem befinden sich einige alte und schmuckvolle Gräber sowie Grabstätten berühmter Personen.

Ansichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kreuzberg aus Blickrichtung Lengsdorf
    Kreuzberg aus Blickrichtung Lengsdorf
  • Luftaufnahme der Kreuzbergkirche
    Luftaufnahme der Kreuzbergkirche

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Angabe laut Höhenlinien imDigitalen Geländemodell (abrufbar im KartendienstTIM-online)
  2. Club- und Mitgliederverzeichnis der Rotarier in der Bundesrepublik Deutschland 2002/2003
  3. Kreuzbergschule
  4. Emil Meynen:Die Städtelandschaft am Austritt von Rhein und Sieg in die Kölner Tieflandsbucht. In:Institut für Landeskunde (Hrsg.):Die Mittelrheinlande. Festschrift zum XXXVI. Deutschen Geographentag vom 2. bis 5. Okt. 1967 in Bad Godesberg. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1967, S. 150–183 (hier: S. 153).
  5. Bruno P. Kremer:Das grüne Hinterland von Bad Godesberg. Der Kottenforst – einzigartiger Lebens- und Erlebnisraum. In:Godesberger Heimatblätter: Jahresband des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V.,ISSN 0436-1024, Band 53 (2015),Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Bad Godesberg 2016, S. 183–201, hier: S. 187.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzberg_(Bonn)&oldid=252301696
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp