Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kreishauptmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt frühere staatliche Mittelbehörden in Sachsen. Für die gleichnamigen Verwaltungseinheiten im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs sieheGeneralgouvernement#Stadtkreise und Kreishauptmannschaften 1944.

Kreishauptmannschaft ist eine historische Bezeichnung für staatlicheMittelbehörden imKönigreich bzw. FreistaatSachsen, welche 1939 inRegierungspräsidien umbenannt wurden.

Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Als Mittelbehörde für die allgemeine Landesverwaltung führte die Kreishauptmannschaft unter der Leitung einesKreishauptmanns die Aufsicht über die dem Innenministerium unterstehenden Behörden seiner Region, die Aufsicht über dieBezirke und Städte und die allgemeine Landesverwaltung, wobei die Volksschulaufsicht, die Verwaltung der direkten Steuern, der Straßen- und Wasserbau und die Militärverwaltung nicht mehr zu ihren Aufgaben gehörte. Die Kreishauptmannschaft war in kollegialer Zusammensetzung auchVerwaltungsgericht erster Instanz. Für die Regelung bestimmter wichtiger Verwaltungsangelegenheiten war in den vier Regionen jeweils ein Kreisausschuss eingerichtet worden, dessen Mitglieder von den Bezirksversammlungen und Stadtbezirken entsandt wurden, der Kreishauptmann war bis zur Demokratisierung Deutschlands 1919 auch dessen Vorsitzender.

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historische Karte von Sachsen mit dem Kreisdirektionen

Nach 1835 gab es inSachsen zunächst vier sogenannteKreisdirektionen, die nach dersächsischen Verwaltungsreform von 1873/74 in Kreishauptmannschaften umbenannt wurden.

Im Jahr 1900 wurde durch Teilung der Kreishauptmannschaft Zwickau zusätzlich dieKreishauptmannschaft Chemnitz eingerichtet.1932 wurde die Kreishauptmannschaft Bautzen mit der Kreishauptmannschaft Dresden zur Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen zusammengelegt. 1939 wurden die Kreishauptmannschaften nach preußischem Vorbild inRegierungsbezirke umbenannt. Der Kreishauptmann hieß ab diesem ZeitpunktRegierungspräsident.

Größenvergleich der Kreishauptmannschaften (1900)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KreishauptmannschaftFläche in km²Einwohner VerwaltungsortEinwohner gesamt
Bautzen2.469,7326.024405.173
Chemnitz2.070,99206.913792.393
Dresden4.336,86396.1461.216.489
Leipzig3.567,35456.1241.060.632
Zwickau2.548,0155.825727.529

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Jagow; Paul Herre:Politisches Handwörterbuch, Leipzig, K. F. Koehler 1923. Stichworte:Kreis (S. 1044–1049),Kreishauptmannschaft (S. 1049).
  • Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie (= Deutsche Verwaltungsgeschichte / im Auftrag der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e. V. Hrsg. vonKurt G. A. Jeserich), Stuttgart 1984.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreishauptmannschaft&oldid=241690350
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp