Kreisamt Meißen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die Meißner Ämter auf einer Karte von 1750, ein Ortsverzeichnis des Kreisamtes Meißen ist auf der linken Seite der Karte zu finden.

DasKreisamt Meißen war der Verwaltungsmittelpunkt des Meißnischen Kreises imKurfürstentum Sachsen. Das Territorium gehörte zu den sächsischen Erblanden. Daher kommt die BezeichnungErbamt Meißen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wurzeln des Kreises liegen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen das Kerngebiet derMarkgrafschaft Meißen. Bis ins 16. Jahrhundert bestanden die Strukturen altersorbischer Unterbezirke, derSupanien (sorbischžupa), im Kreis. Zwar bestand die Ressorttrennung von Justiz- undRentamt schon seit 1784, jedoch wurden daraus erst 1831 selbstständige Behörden.[2]

1547 übernahm das Kreisamt die Verwaltung derGrundherrschaften Cölln undBrockwitz bei Meißen.

Angrenzende Verwaltungseinheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Amt OschatzAmt GroßenhainAmt Großenhain
Amt LeisnigKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtAmt Dresden
Amt NossenKreisamt FreibergAmt Grillenburg

Gebiet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

324 Dörfer

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ämterverzeichnis imDigitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. Archivgut Kreisamt Meißen imHauptstaatsarchiv Dresden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreisamt_Meißen&oldid=232890161
Kategorien: