Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kosovare Asllani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kosovare Asllani
im Trikot der Nationalmannschaft, 2015
Personalia
Geburtstag29. Juli1989
GeburtsortKristianstadSchweden
Größe166 cm
PositionOffensives Mittelfeld,
Flügel, Sturm
Juniorinnen
JahreStation
Vimmerby IF
Frauen
JahreStationSpiele (Tore)1
2007–2009Linköpings FC37 (21)
2010Chicago Red Stars130(2)
2010–2011Linköpings FC260(7)
2012Kristianstads DFF150(7)
2012–2015Paris Saint-Germain59 (39)
2016–2017Manchester City LFC150(2)
2017–2019Linköpings FC33 (10)
2019–2020CD Tacón170(5)
2020–2022Real Madrid46 (19)
2022–2024AC Mailand34 (15)
2024–London City Lionesses160(5)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)2
2005–2006Schweden U1760(1)
2007Schweden U1850(2)
2008Schweden U1990(3)
2008Schweden U2340(3)
2008–Schweden203 (50)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2024/25

2 Stand: 17. Juli 2025

Kosovare Asllani (*29. Juli1989 inKristianstad) ist eineschwedischeFußballspielerin. DieMittelfeldspielerin debütierte 2008 in derschwedischen Nationalmannschaft. Von 2022 bis 2024 spielte sie für denAC Mailand in derSerie A, seit 2024 für dieLondon City Lionesses. Zuvor spielte sie bereits in denUSA,England,Frankreich undSpanien sowie in ihrer HeimatSchweden. Mit 203 Länderspielen und 50 Toren liegt sie in denRanglisten der Schwedinnen auf dem 3. bzw. 6. Platz.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Asllani im Trikot von PSG

Asllani wurde in Kristianstad als Tochterkosovo-albanischer Einwanderer geboren. Asllani begann mit dem Fußballspielen bei Vimmerby IF. Als Jugendliche empfahl sie sich für die Jugendauswahlmannschaften desSvenska Fotbollförbundet. Dadurch rückte sie auch in die Notizbücher höherklassiger Klubs und wurde 2007 vom in der erstklassigenDamallsvenskan antretenden VereinLinköpings FC verpflichtet. Parallel zu ihrem Debüt in der ersten Liga hielt sie sich in den Juniorennationalmannschaften und nahm mit der U-19-Auswahl an derEuropameisterschaft 2008 teil, bei der sie mit der Mannschaft im Halbfinale am späteren Europameister Italien scheiterte.

Als Stammspielerin in derErstligaspielzeit 2008 empfahl sich Asllani mit 21 Ligaeinsätzen, in denen sie neun Tore erzielte, für die schwedische Nationalmannschaft. Am 27. September des Jahres debütierte sie beim 2:0-Erfolg über dierumänische Nationalmannschaft durch Tore vonTherese Sjögran undNilla Fischer in der Auswahlmannschaft.[1] Sie hielt sich in der Landesauswahl und wurde von NationaltrainerThomas Dennerby in den Kader für dieEuropameisterschaft 2009 in Finnland aufgenommen, bei der sie in vier Spielen ein Tor erzielte.[2] Für die WM in Deutschland 2011 wurde sie nicht berücksichtigt, stand aber im schwedischen Kader für dieOlympischen Spiele 2012, bei denen sie in allen vier Spielen eingesetzt war.[3]

Im September 2012 wechselte Asllani zumfranzösischen ErstdivisionärParis Saint-Germain.[4]

2013 gehörte sie zum schwedischen Kader bei derEM-Endrunde und kam in allen fünf Spielen zum Einsatz, schied aber im Halbfinale gegen TitelverteidigerDeutschland aus. Im Viertelfinale gegen Island hatte sie beim 4:0 ihr zweites EM-Endrundentor erzielt. Im Mai 2015 wurde sie für die WM 2015 nominiert.[5]

2015 stieß sie mitParis Saint-Germain in dasEuropapokalendspiel vor, unterlag dort aber dem1. FFC Frankfurt. Vor dem Spiel imFriedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark äußerte sie sich kritisch über den Austragungsort des Finales.[6]

In derWinterpause 2015/16 löste sie ihren Vertrag mit dem Hauptstadtklub, bei dem sie zuletzt kaum noch zur Startformation zählte, vorzeitig auf.[7] Am 22. Januar 2016 verpflichtete sie sich bis zum 30. Juni 2017 beimManchester City Ladies FC in derFA Women’s Super League.[8]

Bei der WM stand sie im erstenGruppenspiel gegen Nigeria in der Startelf, wurde dann gegen dieUSA nicht berücksichtigt und gegenAustralien erst 15 Minuten vor dem Spielende eingewechselt. ImAchtelfinale gegenDeutschland wurde sie erst in der 67. Minute beim Stand von 0:2 eingewechselt, konnte ihrer Mannschaft aber keine neuen Impulse verleihen und verlor dann mit 1:4, wodurch die WM für Schweden vorzeitig beendet war. Da es vier europäische Mannschaften gab, die im Achtelfinale ausgeschieden waren, wurde zur Ermittlung des dritten europäischen Olympiateilnehmers einQualifikationsturnier angesetzt. Asllani wurde für das Turnier aber nicht berücksichtigt, bei dem sich Schweden für dieOlympischen Spiele inRio de Janeiro qualifizierte.[9] Dort wurde sie in allen Spielen eingesetzt. Im Elfmeterschießen des Viertelfinales gehörte sie zu den erfolgreichen schwedischen Schützinnen, im Elfmeterschießen des Halbfinales gegen den GastgeberBrasilien verschoss sie aber als einzige Schwedin. Da aber auch zwei Brasilianerinnen verschossen, zogen die Schwedinnen erstmals ins Finale der Olympischen Spiele. Das wurde dann aber gegen Deutschland mit 1:2 verloren.

In derQualifikation für die EM 2017 wurde sie nur in den letzten vier Spielen eingesetzt, spielte da aber über die volle Distanz und erzielte drei Tore. Schweden qualifizierte sich als Gruppensieger im vorletzten Spiel. Bei derEM wurde sie in den vier Spielen eingesetzt, schied aber im Viertelfinale gegen den Gastgeber und späteren SiegerNiederlande aus. Einen Monat vor der EM hatte sie am 8. Juni 2017 bei der 0:1-Niederlage inGöteborg gegen die USA ihr100. Länderspiel gemacht.

In derQualifikation für die WM 2019 wurde sie in allen sieben ausgetragenen Spielen eingesetzt und erzielte vier Tore, die meisten der schwedischen Spielerinnen. Am 16. Mai wurde sie auch für dieWM nominiert.[10] Bei der WM wurde sie ebenfalls in allen sieben Spielen eingesetzt, wobei sie drei Tore erzielte. Als Gruppenzweite erreichten sie die K.-o.-Runde, wo sie im Achtelfinale mit 1:0 gegenKanada gewannen. Im Viertelfinale gewannen die Schwedinnen nach 24 Jahren wieder ein Pflichtspiel gegen die deutsche Mannschaft und qualifizierten sich damit für die Olympischen Spiele 2020. Im Halbfinale unterlagen sie Europameister Niederlande nach Verlängerung, konnten dann aber das Spiel um Platz 3 gegenEngland gewinnen.

Kurz nach dem Sieg im Spiel um Platz 3 löste Asllani am 15. Juli 2019 ihren Vertrag in Linköping auf[11] und unterschrieb drei Tage später am 18. Juli 2019 beimCD Tacón[12] mit anschließenden Vertrag ab der Saison 2020 beiReal Madrid, die 2020/2021 die Lizenz von Tacon übernehmen.[13] Sie ist damit die erste Spielerin, die bei der Frauenfußball-Abteilung von Madrid einen Vertrag unterschrieb. In ihrer ersten Saison war sie mit 16 Toren beste Torschützin der Königlichen und wurde Vizemeisterin.[14] Am Ende der Spielzeit 2021/2022 verließ Asllani den Verein und unterschrieb beimAC Mailand einen Zweijahresvertrag.[15][16]

Sie wurde auch für die wegen derCOVID-19-Pandemie um ein Jahr verschobenenOlympischen Spiele 2020 nominiert.[17] Bei den Spielen wurde sie in allen sechs Spielen eingesetzt. Das zweite Gruppenspiel gegen Australien war ihr 150. Länderspiel. Nur im dritten Gruppenspiel gegenNeuseeland, bei dem einige Stammspielerinnen nach den beiden vorherigen Siegen geschont wurden, stand sie nicht in der Startelf und wurde erst in der 85. Minute eingewechselt. Im Viertelfinale gegen dieGastgeberinnen erzielte sie durch einen verwandelten Handelfmeter das Tor zum 3:1-Endstand. In der Schlussminute wurde sie ausgewechselt. Im Finale gegenKanada bereitete sie das 1:0 ihrer Mannschaft vor. Da den Kanadierinnen aber der Ausgleich gelang und danach kein weiteres Tor fiel, kam es zumElfmeterschießen, in dem sie als erste von vier Schwedinnen verschoss. Zwar konnte die schwedische Torhüterin zwei Elfmeter halten, da aber eine Kanadierin weniger verschoss, sprang für die Schwedinnen wie 2016 „nur“ die Silbermedaille heraus.

Bei derEM-Endrunde in England, die wegen derCOVID-19-Pandemie auch um ein Jahr verschoben wurde, wurde sie in den fünf Spielen ihrer Mannschaft eingesetzt und erzielte ein Tor. Mit einer 0:4-Niederlage gegen Gastgeber England schieden die Schwedinnen im Halbfinale aus.

In der erfolgreichenQualifikation für die WM 2023 wurde sie in fünf Spielen eingesetzt und erzielte drei Tore, darunter das Tor zum 1:1-Ausgleich am 12. April 2022 gegenIrland, wodurch sich die Schwedinnen als erste europäische Mannschaft für die WM-Endrunde qualifizierten.

Sie wurde für dieWM-Endrunde 2023 nominiert, kam in sechs der sieben Spiele ihres Teams zum Einsatz und führte dabei jeweils ihre Mannschaft als Kapitänin aufs Feld, da StammkapitäninCaroline Seger nach längerer Verletzungspause nur gelegentlich eingewechselt wurde. Sie wurde dabei aber viermal in der Schlussphase ausgewechselt. Nur im dritten Gruppenspiel wurde sie wie einige andere Stammspielerinnen geschont. Durch eine 1:2-Niederlage im Halbfinale gegen dieSpanierinnen verpasste sie mit ihrer Mannschaft das Finale.[18] Durch einen 2:0-Sieg im Spiel um Platz 3 über dieNationalmannschaft Australiens gewann sie die Bronzemedaille und erzielte als 100. Turniertorschützin das Tor zum 2:0-Endstand.[19]

Nach dem Rücktritt vonCaroline Seger wurde sie Kapitänin der Nationalmannschaft. Am 11. Juni 2025 wurde sie für dieEM-Endrunde nominiert.[20] Bei derEuropameisterschaft absolvierte sie im Vorrundenspiel gegenDänemark für Schweden ihr 200. Länderspiel. Sie kam auch in den anderen drei Spielen ihrer Mannschaft zum Einsatz und brachte ihre Mannschaft im Viertelfinale in der zweiten Minute mit ihrem50. Länderspieltor mit 1:0 gegen TitelverteidigerEngland in Führung. Ihre Mannschaft konnte die Führung in der 25. Minute weiter ausbauen, die bis zur 79. Minute Bestand hatte. Zwei Minuten zuvor war sie ausgewechselt worden. Dann konnten die Engländerinnen innerhalb von zwei Minuten ausgleichen und anschließend das Elfmeterschießen gewinnen. Mit nun 22 EM-Spielen ist sie EM-Rekordspielerin ihres Landes und wird nur von der Deutschen RekordnationalspielerinBirgit Prinz um ein Spiel übertroffen.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2010: Schwedische Super-Cup-Siegerin mit Linköpings FC (ohne Einsatz im Finale)
  • 2009 und 2017: Schwedische Meisterin mit Linköpings FC
  • 2016: Englische Meisterin mit Manchester City LFC
  • 2016: Englische Ligapokalsiegerin mit Manchester City LFC
  • 2016/17: Englische Pokalsiegerin mit Manchester City LFC (ohne Einsatz im Finale)
  • 2016: Silbermedaille bei den Olympischen Spielen
  • 2018:Algarve-Cup-Sieg (zusammen mit den Niederlanden[21])
  • 2019: Dritte derWeltmeisterschaft
  • 2021: Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio
  • 2022:Algarve-Cup-Sieg
  • 2024/25:Women’s Super League 2 mit London City Lionesses

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kosovare Asllani – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Dam: Bekväm 2-0-seger mot Rumänien. In: svenskfotboll.se. 27. September 2008, archiviert vom Original am 5. April 2010; abgerufen am 27. Juni 2022 (schwedisch). 
  2. Dam: EM-truppen uttagen. In: svenskfotboll.se. 28. Juli 2009, archiviert vom Original am 9. August 2009; abgerufen am 27. Juni 2022 (schwedisch). 
  3. Olympisches Fussballturnier der Frauen London 2012 Kader Schweden. In: FIFA.com. Archiviert vom Original am 28. August 2012; abgerufen am 27. Juni 2022. 
  4. Sebastien Duret: D1 – La recrue offensive du PSG est suédoise. In: footofeminin.fr. 21. September 2012, abgerufen am 27. Juni 2022 (französisch). 
  5. Sundhages VM-trupp spikad. In: svenskfotboll.se. 11. Mai 2015, archiviert vom Original am 3. Juli 2015; abgerufen am 27. Juni 2022 (schwedisch). 
  6. Elmar Krekeler: Jahn-Sportpark: Ärger um Berliner Champions-League-Bruchbude. In: welt.de. 16. Oktober 2015, archiviert vom Original am 16. Mai 2015; abgerufen am 27. Juni 2022. 
  7. Sebastien Duret: D1 – Après Lindsey Horan, le PSG voit Kosovare Asllani partir. In: footofeminin.fr. 5. Januar 2016, abgerufen am 27. Juni 2022 (französisch). 
  8. MCWFC sign Kosovare Asllani. In: mcfc.co.uk. 22. Januar 2016, archiviert vom Original am 22. Januar 2016; abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch). 
  9. Sweden join France and Germany at Olympics. In: uefa.com. 9. März 2016, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch). 
  10. Gerhardssons VM-trupp presenterad. In: svenskfotboll.se. 16. Mai 2019, abgerufen am 27. Juni 2022 (schwedisch). 
  11. Linköping FC: LFC och Kosovare Asllani har i samförstånd enats om att bryta kontraktet fem månader i förtid. In: Twitter. 15. Juli 2019, abgerufen am 27. Juni 2022 (schwedisch). 
  12. ¡@KosovareAsllani es nueva jugadora del @CD_TACON! #BienvenidaAsllani. In: Twitter. 18. Juni 2019, archiviert vom Original am 13. August 2019; abgerufen am 27. Juni 2022 (spanisch). 
  13. Real: Schwedin schreibt Geschichte. In: Sport1.de. 18. Juli 2019, abgerufen am 27. Juni 2022. 
  14. Primera Division Frauen 2020/2021. In: soccerway.com. Abgerufen am 27. Juni 2022. 
  15. Real Madrid „in falschen Händen“: Kosovare Asllani tritt gegen Königliche nach. In: Sport1.de. 27. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022. 
  16. https://www.acmilan.com/en/news/articles/media/2022-06-30/official-statement-kosovare-asllani, abgerufen am 16. Juli 2022
  17. Truppen till OS i Japan. In: svenskfotboll.se. 29. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (schwedisch). 
  18. Ergebnisse & Spielpläne. 15. August 2023, abgerufen am 15. August 2023. 
  19. SCHWEDEN 2 - 0 AUSTRALIEN. 19. August 2023, abgerufen am 19. August 2023. 
  20. svenskfotboll.se: Svenska EM-truppen 2025
  21. Das Finale konnte aufgrund der wetterbedingten Platzverhältnisse nicht ausgetragen werden, worauf beide Mannschaften zu Turniersiegern erklärt wurden.
Schwedens Fußballer des Jahres

Fußballer des Jahres:
1946: Gren |1947: G. Nordahl |1948: B. Nordahl |1949: K. Nordahl |1950: E. Nilsson |1951: Åhlund |1952: K. Svensson |1953: Gustavsson |1954: S. Svensson |1955: Löfgren |1956: Sandberg |1957: Johansson |1958: Bergmark |1959: Simonsson |1960: Jonsson |1961: Nyholm |1962: Öberg |1963: Bild |1964: Mild |1965: B. Larsson |1966: Kindvall |1967: Svahn |1968: Nordqvist |1969: T. Svensson |1970: Olsson |1971: Hellström |1972: Edström |1973: B. Larsson |1974: Edström |1975: K. Karlsson |1976: Linderoth |1977: R. Andersson |1978: Hellström |1979: Möller |1980: Zetterlund |1981: Ravelli |1982: T. Nilsson |1983: Hysén |1984: Dahlkvist |1985: Strömberg |1986: Prytz |1987: P. Larsson |1988: Hysén |1989: Thern |1990: Brolin |1991: Limpar |1992: Eriksson |1993: Dahlin |1994: Brolin |1995: P. Andersson |1996: R. Nilsson |1997: Zetterberg |1998: H. Larsson |1999: Schwarz |2000: Hedman |2001: P. Andersson |2002: F. Ljungberg |2003: Mellberg |2004: H. Larsson |2005: Ibrahimović |2006: F. Ljungberg |2007–2016: Ibrahimović |2017: Granqvist |2018: Lindelöf |2019: Lindelöf |2020: Ibrahimović |2021: Forsberg |2022–2023: Kulusevski |2024: Viktor Gyökeres

Fußballerin des Jahres:
1990: Zeikfalvy |1991: Leidinge |1992: Andelén |1993: Videkull |1994: Bengtsson |1995: M. Andersson |1996: Swedberg |1997: U. Karlsson |1998: V. Svensson |1999: Sandell |2000: Nordlund |2001: Moström |2002: H. Ljungberg |2003: V. Svensson |2004: Bengtsson |2005: Marklund |2006: Schelin |2007: Sjögran |2008: Östberg |2009: Seger |2010: Sjögran |2011–2014: Schelin |2015–2016: Lindahl |2017: Asllani |2018: Fischer |2019: Seger |2020: Eriksson |2021–2022: Rolfö |2023: Rubensson |2024: Johanna Rytting Kaneryd

Personendaten
NAMEAsllani, Kosovare
KURZBESCHREIBUNGschwedische Fußballspielerin
GEBURTSDATUM29. Juli 1989
GEBURTSORTKristianstad,Schweden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kosovare_Asllani&oldid=261503857
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp