Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Konzeptfahrzeuge von Volkswagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die Entwicklungen vor 1980 fehlen zum großen Teil.
Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.

Es gibt mehrereKonzeptfahrzeuge und Studien, die vomAutomobilherstellerVolkswagen AG unter der MarkeVolkswagen vorgestellt wurden.

Konzeptautos mit existierenden Seriennachfolgern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1994: VW concept 1 → New Beetle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW concept 1

Der Concept 1 ist eine 1994 vorgestellte Studie, deren Design denVW Käfer nachahmte. Aufgrund einer überaus positiven Resonanz und zahlreichen Anfragen wurde der Concept 1 zumVW New Beetle weiterentwickelt und ab 1998 vermarktet.

1999: VW concept D → Phaeton

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Concept D
Hauptartikel:VW Concept D

Er wurde erstmals auf derIAA 1999 inFrankfurt am Main vorgestellt. Aus diesem Konzept wurde später derVW Phaeton.

2000: VW AAC → Touareg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Touareg

Der AAC (Advanced Activity Concept) ist eine Studie eines luxuriösenPick-ups, der 2000 auf der Detroit Motor Show präsentiert wurde. Nicht als Pick-up, sondern alsnormaler SUV wurde daraufhin derVW Touareg beschlossen. Die Studie besitzt einen 313 PS starken V10 TDI-Motor mit Allrad-Antrieb.

2002: VW 1L – das Ein-Liter-Auto → XL1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1L
Hauptartikel:VW XL1

Das Ein-Liter-Auto ist eine Studie von Volkswagen für einNiedrigenergiefahrzeug, das im Jahr 2002 in einer publikumswirksamen Probefahrt nur 0,89 Liter auf 100 km verbrauchte.[1] 2009 folgte eine weitere StudieVW L1 und 2011 eine Vorserie alsXL1. Die darauf basierende Kleinserie desVW XL1 wurde 2014 bis 2016 gebaut.

2006: VW concept C → Eos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Concept C
Hauptartikel:VW Eos

Das Konzept C ist ein mittelgroßesCabriolet, das ebenfalls 2006 auf derGenfer Auto-Salon in seriennaher Form präsentiert wurde. Auf dieser Studie basiert derVW Eos, der Nachfolger derGolf-Cabrios. Der Eos ist zwischen Golf undPassat angesiedelt. Angetrieben wird die Studie von einem 110 kW / 150 PS starken FSI-Motor. Das Fahrzeug ist 4,41 Meter lang, 1,80 Meter breit und 1,43 Meter hoch.

2006: VW concept A → Marrakesh → Tiguan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Concept A
Hauptartikel:VW Tiguan

Auf dem Genfer Auto-Salon 2006 als VW concept A vorgestellt, kam dasKompakt-SUV auf Basis desVW Golf im Herbst 2007 auf den Markt. Als Name kursierte zuerstMarrakesh. Über den Namen des Fahrzeugs stimmten im Juli 2006 die Leser der ZeitschriftAuto Bild ab. Als Favorit setzte sich der NameTiguan gegen Nanuk, Namib, Rockton und Samun durch. Die Premiere des Serienfahrzeugs fand bei derInternationalen Automobil-Ausstellung 2007 inFrankfurt am Main statt. Das Fahrzeug ist eine Kreuzung zwischen einem Coupé und einem Crossover-SUV. Er wird von einem I4 Twin-Charger (TSI) Motor angetrieben, der insgesamt rund 150 PS leistet.

2006: VW Iroc → Scirocco III

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Iroc
Hauptartikel:VW Iroc

Vorgestellt wurde die Studie 2006 auf der Pariser Mondial de l’Automobile;2008 erschien erneut ein Sportcoupé auf Basis der Golf-Technik mit dem NamenVW Scirocco auf dem Markt.

2007: VW up!

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VW UP! auf der IAA 2007
Hauptartikel:VW Up

Das Konzept für den viersitzigen Kleinstwagen VW up! wurde auf derInternationalen Automobil-Ausstellung 2007 in Frankfurt am Main vorgestellt. Der Motor befand sich im Heck, wodurch auf einen Kühlergrill in der Front verzichtet werden konnte, was Parallelen zumVW Käfer erkennen ließ. Zentrales Element des Cockpits war einTouchscreen mit Näherungssensorik, über den Navigationssystem, Radio, Klimaanlage und Bordrechner bedient werden, wodurch auf eine Vielzahl an Schaltern verzichtet werden konnte.[2]

2011 wurde die Produktion unter seinem KonzeptnamenVW Up aufgenommen.

2008: VW RPU (Robust PickUp) → Amarok

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Studie des VW Robust Pickup
Hauptartikel:VW Amarok

Der VW RPU wurde als Robust Pickup auf der Nutzfahrzeug IAA 2008[3] in Hannover vorgestellt. Der Verkauf startet als VW Amarok im Dezember 2009 zunächst nur in Südamerika, Herbst 2010 auch in Europa.[4]

2008: VW Scirocco Studie R

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Scirocco Studie R verfügt über einen 2-Liter-TSI-Motor mit 270 PS. Seit 2009 wird derScirocco R in Serie gebaut.

2008: VW Touareg „North Sails“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Touareg „North Sails“ zeichnet sich durch eine besondere Innenausstattung und diverse Logos und Schriftzüge des gleichnamigen Segelherstellers aus. Der Touareg „North Sails“ wurde in Serie gefertigt und war das letzte Sondermodell des Touareg I. Die Studie wurde 2008 auf derTravemünder Woche vorgestellt.

2009: VW L1 – das Ein-Liter-Auto → XL1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW XL1

Der L1 ist eine Weiterentwicklung des 1L aus dem Jahr 2002. 2011 gab es eine Vorserie alsXL1. Die darauf basierende Kleinserie desVW XL1 wurde 2014 bis 2016 gebaut.

2009: VW Polo BlueMotion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Polo BlueMotion

Neben dem fünftürigen Serienmodell desPolo V wurde auf dem Genfer Auto-Salon im März 2009 auch das KonzeptfahrzeugPolo conceptBlueMotion präsentiert. Die Serienversion desPolo V BlueMotion wurde im September 2009 auf derIAA in Frankfurt am Main vorgestellt[5] und kann seit dem 14. Dezember 2009 bestellt werden.

2009: VW e-Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der e-Up ist ein rein elektrisch angetriebenes Stadtauto.

2011: VW XL1 – das Ein-Liter-Auto → XL1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW XL1
Volkswagen XL1

Der XL1 ist eine Weiterentwicklung des L1 aus dem Jahr 2009 und ist als Vorserie zu betrachten. Die Kleinserie desVW XL1 wurde 2014 bis 2016 gebaut.

2011: VW Cross Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Cross Up

Der Cross Up ist ein Kleinstwagen in Offroad-Optik. Er ist einige Millimeter höhergelegt als der normale Up. Er war eine von sechs Studien des VW Up auf der IAA 2011.

2011: VW eco Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der eco Up ist ein Kleinstwagen mit Erdgasantrieb. Er war eine von sechs Studien des VW Up auf der IAA 2011.

2013: VW CrossBlue → Atlas

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Atlas

Der CrossBlue ist ein SUV. Er ist ein DieselPlug-in-Hybrid mit elektrischerKardanwelle mit 2,1 l Verbrauch auf 100 km. Er gab gemeinsam mit dem 2015 vorgestellten VW Cross Coupé GTE einen Ausblick auf denVW Atlas. Er wurde auf der Detroit Auto Show 2013 vorgestellt.

2014: VW T-Roc

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW T-Roc

Der T-Roc ist ein kompakter SUV mit einer Länge von 4,18 Metern. Er wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2014 vorgestellt.

2015: VW Cross Coupé GTE → Atlas

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Atlas

Der Cross Coupé GTE ist ein SUV. Er gab gemeinsam mit dem 2013 vorgestellten VW Crossblue einen Ausblick auf denVW Atlas. Er wurde auf der Detroit Auto Show 2015 vorgestellt.

2015: VW Sport Coupé Concept GTE → Arteon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Arteon

Der VW Sport Coupé Concept GTE war ein Hybrid-Coupé. Er wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2015 vorgestellt. Er gab einen Ausblick auf denVW Arteon.

2015: VW C Coupé GTE → Phideon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Phideon

Der VW C Coupé GTE war Hybrid-Coupé. Er wurde auf der Shanghai Autoshow 2015 vorgestellt und gab einen Ausblick auf den nur in China erhältlichen VW Phideon.

2016: VW T-Prime Concept GTE → Touareg III

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Touareg III

Der T-Prime Concept GTE ist ein SUV mit einer Länge von 5,07 Metern. Die Hybridstudie wurde 2016 auf der Auto China vorgestellt und gibt einen Ausblick auf dem Touareg III.

2016: VW T-Cross Breeze → T-Cross/T-Roc Cabrio

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW T-Cross
Hauptartikel:VW T-Roc
T-Cross Breeze

Der T-Cross Breeze ist ein kleines Cabrio-SUV auf Basis des T-Roc mit einer Länge von 4,13 Metern. Er wurde 2016 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.

Konzeptautos mit möglichen oder geplanten Seriennachfolgern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2016: VW Budd-E

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Budd-E

Der Budd-E ist ein Minivan mit Elektroantrieb und einer Reichweite von 533 km. Die Studie ist das erste Auto auf Basis desModularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Darüber hinaus bewegt sich die Studie imInternet der Dinge. So soll zum Beispiel das Auto mit dem Zuhause vernetzt sein. Wer in den Budd-E einsteigt, soll persönlich von einem Avatar begrüßt werden. Über dem Sitz gibt es außerdem eine individuelle Ambiente-Beleuchtung. Die Studie soll die Alltagssprache der Passagiere verstehen und verfügt über eine Stimmerkennung. Außerdem sollen Paketdienste mit Hilfe eines digitalen Schlüssels Pakete in ein speziell dafür vorgesehenes Fach abladen. Das Fahrzeug besitzt eine Länge von 4,60 Metern. Er wurde 2016 auf der CES vorgestellt.

ID.-Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
I.D., I.D. Vizzion und I.D. Buzz (v. l. n. r.)

DieI.D.-Familie (Schreibweise wurde später inID. geändert) wurde 2016 begonnen. Sie soll die Marke neu definieren und einen Ausblick auf eine zukünftigevollelektrische undautonom fahrende Modellpalette bieten. Die Serie besteht bislang aus vier Studien verschiedener Klassen. Allen gemein ist eine Reduzierung der Bedienelemente im Innenraum und eine neue Designsprache mit scharfen Kanten und ohne Kühlergrill.

VW gab 2019 bekannt, dass das Kürzel ID auf Deutsch fürIntelligentes Design steht.[6]

2016: VW ID. → ID.3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.3
ID. (IAA, Sept. 2017)

2016 stellte VW auf demPariser Autosalon den VW ID. vor, ein Elektroauto mit einer Reichweite von bis zu 600 km. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 140-kW-Heckmotor. Das Fahrzeug hat eine Länge von 4,10 Metern und basiert auf demModularen E-Antriebs-Baukasten (MEB).

Die Serienversion des ID. heißtID.3 (Der Planungsname warNEO.[7][8]) und kam im September 2020 auf den Markt. Die Prebooking-Phase für den Kauf einer limitierten Starter-Edition namens VW ID.3 1ST in drei verschiedenen Varianten ab knapp unter 40.000 Euro begann am 8. Mai 2019.[9] Die offizielle Vorstellung fand am 9. September 2019 auf derIAA inFrankfurt statt.[10]

2017: VW ID. Buzz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Buzz auf der IAA 2017
Hauptartikel:VW ID. Buzz undVW ID. Buzz (Studie)

2017 stellte VW auf derNAIAS den ID. Buzz vor, ein Elektro-Microbus mit einer Reichweite von bis zu 600 km. Angetrieben wird das Fahrzeug von zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 271 kW (369 PS). Das Fahrzeug ist 4,94 Meter lang und basiert auf demModularen E-Antriebs-Baukasten (MEB).

Das namensgleiche SerienmodellVW ID. Buzz wurde im März 2022 vorgestellt. Es ist 4,71 Meter lang und wird zunächst von einem 150 kW (204 PS) starken Heckmotor angetrieben.[11]

2017: VW ID. Crozz → ID.4/ID.5

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.4 undVW ID.5
ID. Crozz auf der IAA 2017

Auf derShanghai Auto Show im April 2017 präsentierte VW den ID. Crozz als drittes Mitglied der ID.-Familie. DerCrossover basiert auf demModularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) und hat eine Reichweite von bis zu 500 km. Der 225 kW (306 PS) starke Elektromotor beschleunigt die Studie in unter sechs Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h elektronisch begrenzt.[12] Das Fahrzeug ist 4,63 Meter lang.Auf der IAA im September 2017 präsentierte VW einen weiterentwickelten und seriennahen I.D. Crozz. Die technischen Daten haben sich nicht verändert.

Die SerienversionID.4 wurde am 3. März 2020 vorgestellt und erschien Anfang 2021.[13][14]

Auch dem SerienmodellID.5 liegt der ID.Crozz zugrunde.[15] Es wurde am 3. November 2021 offiziell vorgestellt und soll ab Anfang 2022 erhältlich sein.[16]

2018: VW ID. Vizzion → ID.7

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.7
ID. Vizzion auf der IAA 2019

Auf demGenfer Auto-Salon 2018 wurde die Familie um eineFließhecklimousine ergänzt. In Aussehen und Antrieb ähnelt sie sehr dem Crozz, soll jedoch ausschließlich vollautonom (Level 5) fahren und verzichtet deshalb ganz auf klassische Bedienelemente.

2018: VW ID.R

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Volkswagen I.D. R Pikes Peak

2018 produzierte VW eine alsID.R bezeichnete Motorsportversion. Mit ihren verschiedenen Varianten stellte VW mehrere Strecken- und Geschwindigkeitsrekorde auf kurvigen und meist bergigen Strecken in USA, GB, D und China auf.

2019: VW ID. Buggy

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Buggy bei der Premiere in Genf

Auf dem Genfer Auto-Salon 2019 wurde die Familie um einBuggy ergänzt, das an denVW-Buggy angelehnt ist.

2019: VW ID. Roomzz → ID.6

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.6
ID. Roomzz auf der IAA 2019

VW stellte im Vorfeld der Auto Shanghai 2019 den SUV ID. Roomzz vor. Es ist ein vollelektrisches SUV mit einem Akku von 82 kWh und einer Reichweite bis zu 450 km nach WLTP. Zwei Motoren sorgen für Allradantrieb mit einer Leistung von 225 kW (306 PS) mit einer Beschleunigung von 6,6 s von 0 auf 100 km/h. Die Ladeleistung liegt bei 150 kW.[17]

Das SerienmodellID.6 wurde am 17. April 2021 präsentiert und ist nur für den chinesischen Markt bestimmt.[18]

2019: VW ID. Space Vizzion → ID.7 Tourer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.7

Im Rahmen der LA Auto Show 2019 präsentierte VW den 4,96 Meter langen Kombi ID. Space Vizzion.[19]

2022: VW ID. Aero → ID.7

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.7

Im Juni 2022 wurde mit dem ID. Aero eine Fließheck-Limousine vorgestellt, deren Serienversion ID.7 künftig weltweit vermarktet wird.[20]

2023: VW ID. 2all und VW ID. GTI Concept

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID. Polo
ID. 2all auf dem IAA Summit 2023, München
ID. GTI Concept auf der IAA 2023

Im März 2023 wurde das Konzeptfahrzeug ID.2all präsentiert, das ein Elektrofahrzeug im Format desVW Polo ist.[21] Erstmals gezeigt wurde das Serienfahrzeug – noch getarnt – auf derIAA im September 2025.[22] Die Produktion des Serienmodells soll erst im Mai 2026 ernsthaft hochfahren.[23]

Eine GTI-Variante auf Basis des ID.2all folgte auf der IAA im September 2023 mit demID. GTI Concept.[24] Im Dezember 2023 bestätigte VW-Chef-DesignerAndreas Mindt, dass der ID. GTI 2026 in Serie gebaut wird.[25]

2023: VW ID. Next → ID.7

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW ID.7
ID. Next auf der Shanghai Auto Show 2023

Auf derShanghai Auto Show 2023 wurde neben dem ID.7, der in China vonFAW-Volkswagen produziert wird, ein Ausblick vonSAIC-Volkswagen auf die gleiche Baureihe gezeigt.[26]

2024: VW ID. Code

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Code auf der Beijing Auto Show 2024

Einen Ausblick auf Elektroautos für den chinesischen Markt zeigte Volkswagen im April 2024 anlässlich derBeijing Auto Show mit der SUV-Studie ID. Code.[27]

2025: VW ID. Every1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Every1 auf der IAA 2025

Im März 2025 präsentierte Volkswagen mit dem ID. Every1 das Konzept eines kleinen Elektroautos, das ab 2027 für rund 20.000 Euro erhältlich sein soll. Das Konzeptfahrzeug ist 3,88 Meter lang, hat einen 70 kW (95 PS) starken Elektromotor und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichen.[28]

2025: VW ID. Era

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Era

Der ID. Era wurde im April 2025 auf derShanghai Auto Show vorgestellt und bietet einen Ausblick auf ein SUV mitReichweitenverlängerer vonSAIC-Volkswagen.[29]

2025: VW ID. Aura

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Aura

Ebenfalls auf der Shanghai Auto Show 2025 wurde die Fließhecklimousine ID. Aura vonFAW-Volkswagen vorgestellt.[29]

2025: VW ID. Evo → ID. Unyx 08

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Evo

Das dritte Volkswagen-Konzeptfahrzeug auf der Shanghai Auto Show 2025 ist das SUV ID. Evo.[29]

2025: VW ID. Cross

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Cross auf der IAA 2025

Einen Ausblick auf ein Elektro-SUV im Format desT-Cross präsentierte Volkswagen im September 2025 auf der IAA mit dem ID. Cross.[30]

Konzeptautos ohne Seriennachfolger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1955: VW EA 48

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EA 48
Hauptartikel:Volkswagen EA 48

Der EA 48 ist ein Kleinwagenprototyp und das erste Fahrzeug von Volkswagen mit Frontantrieb. Er hat einen luftgekühlten Boxermotor.

1965: EA 128

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der EA 128 aus dem Jahr 1965 blieb ein Prototyp, der sich im Design an denChevrolet Corvair mitHeckantrieb anlehnt. Er sollte auf das Luxussegment zielen. Motor und Antrieb wurden aus demPorsche 901 übernommen.[31]

1969: VW EA 266

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Volkswagen EA 266

Der EA 266 ist ein Kompaktklasseprototyp und sollte ein Nachfolger für den Käfer werden. Er hat einen Mittelmotor.

1969: VW EA 276

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls ein Prototyp für ein Fahrzeug der Kompaktklasse ist der EA 276, der hingegen Frontantrieb hat.[32]

1972: ESVW 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ESVW 1

Der ESVW 1 wurde nach den Vorgaben desUS DOT alsExperimentalfahrzeug für Automobilsicherheit entwickelt.

1980: VW ARVW

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ARVW 2008 in Riga – Die Heckflossen sind gut zu erkennen, die Bugflügel fehlen allerdings

ARVW = Aerodynamic Research Volkswagen

Die Studie zeigte 1980, was mit damaliger Dieseltechnik und bekannten aerodynamischen Erkenntnissen alles möglich ist. Das Fahrzeug besaß eine 5 Meter lange, mit nur 84 cm extrem flache und aerodynamische Karosserie (Cw-Wert: 0,15) aus Kunststoff. Am Bug befanden sich Stummelflügel, am Heckleitwerkartige Heckflossen. Als Antrieb diente ein Sechszylinder-Dieselmotor mit 2,4 Liter Hubraum, der mittelsTurbolader 175 PS leistete, seine Kraft allerdings mit einer Kette auf die Antriebsachse übertrug.[33] Deren Haltbarkeit war der Grund dafür, warum VW auf lange, von derFIA vorgeschriebene Distanzen verzichtete, als die Firma versuchte, Geschwindigkeitsrekorde mit dem Fahrzeug zu erzielen.[33] Mit den technischen Voraussetzungen war das Fahrzeug in der Lage, 362 km/h schnell zu fahren, der Verbrauch lag dabei bei 13,6 Litern Kraftstoff auf 100 km.[33] Zwei Exemplare wurden gebaut.[34] VW stellte mit dem Wagen zwei Geschwindigkeitsrekorde auf: 345,26 km/h über 500 Kilometer Strecke sowie 353,88 km/h bei einer Stunde Fahrt.[33]

1980: VW IRVW II

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Passat B2#Forschungsfahrzeug IRVW II

Forschungsfahrzeug zur Verbrauchsminderung auf Basis desVW Passat B2.

1981: VW Auto 2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auto 2000

Das Auto 2000 ist ein Konzeptfahrzeug auf Basis desVW Golf I, das neue Fertigungs- und Antriebstechniken zeigt. Es sollte einen geringeren Kraftstoffverbrauch erreichen. Dazu sind viele Kunststoffteile (unter anderem Hinterachse aus Kunststoff) und aufgeladene Motoren mit kleinem Hubraum eingebaut. Insbesondere mit demaufgeladenen 1,2-l-Dreizylinder-Dieselmotor mitDirekteinspritzung wurde ein Konzept vorausgezeichnet, das ab Ende der 1990er Jahre auch tatsächlich in der Anwendung zunehmend Verbreitung fand. Den Motor gab es mitTurbolader mit 39 kW (53 PS) oder mit Kompressor und 44 kW (60 PS), später auch einen 1,05-l-Vierzylinder-Ottomotor mit Kompressor.[35] Das Fahrzeug hatte einenCw-Wert von 0,26.[36] Die zweitürige Schrägheckkarosserie zeigt deutliche Anklänge an die Form desVW Passat B3 von 1988, besonders der Bug.

1982: VW Student

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1982 wurde von VW eine Studie für einen Kleinwagen unterhalb des Polo vorgestellt. Die Studie ist 3,13 Meter lang und auf maximale Raumausnutzung ausgelegt.[37] Der erste Kleinwagen unterhalb des Polo war derVW Lupo (ab 1998). Nachfolgemodell war derVW Fox (Produktionsbeginn 2003). Ihm folgte 2011 derVW Up.

1986: VW Scooter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Scooter ist ein dreirädriger Prototyp mit Flügeltüren auf der Basis des VW Polo, dessen quer eingebauter Vierzylindermotor über ein Vierganggetriebe die Vorderräder antreibt. Der Motor hat einen Hubraum von 1378 cm³ und leistet 66 kW (90 PS) bei 6000/min; das maximale Drehmoment beträgt 121 Nm bei 3800/min. Die Vorderräder mit Reifen der Größe 175/60 VR 13 sind an Querlenkern und MacPherson-Federbeinen aufgehängt; das Hinterrad mit 235/55-VR-15-Bereifung ist an einerEinarmschwinge geführt.

Dank eines Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von nur 0,25 und einer Stirnfläche von 1,44 m² erreicht der Scooter bei einem Leergewicht von 550 kg (ohne Fahrer) eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h; von null auf 100 km/h beschleunigte er in 10,9 Sekunden. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 760 kg.

Die Karosserie des Fahrzeugs ist aus Kunststoff gefertigt und auf eine tragende Stahlbodengruppe aufgesetzt. Sie ist 3175 mm lang, 1498 mm breit und 1235 mm hoch und bietet bei einer Innenbreite von 1060 mm knappen Platz für zwei Personen, wobei der Fahrersitz geringfügig breiter ist als der Sitz des Beifahrers. Herausnehmbare Flügeltüren machen es möglich den Scooter offen zu fahren. Der Gepäckraum über dem Hinterrad bzw. unter dem Heckfenster fasst etwa 100 Liter; ein Reserverad gab es nicht.[38]

1989: VW Futura

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Volkswagen Futura
Interior der Futura

Der auf derIAA 1989 vorgestellteVW Futura[39] ist ein minivanartiges viersitziges Versuchsmodell mit zweiFlügeltüren, das die damals machbare Technologie enthielt. So ist der Wagen bereits mit Funktionen ausgestattet, die erst etwa ab dem Jahr 2000 nach und nach in die Fahrzeuge eingeführt wurden. Der Wagen besitzt:

  • SelbstlenkendeEinparkhilfe mitVierradlenkung;[40] bei VW heute als optionalesPark Assist erhältlich; inkl. Abstandswarnung
  • elektrische Servolenkung
  • elektrische Handbremse (Kippschalter statt Hebel)
  • Straßen-Navigationssystem (auf Basis des Verkehrsfunks,RDS)
  • Aktive Schallabsorber zur Verminderung des Innengeräusches (Mikrofone zeichnen Schalldruck auf, und es werden über die Radiolautsprecher bestimmte Frequenzen zugespielt, die nach dem Prinzip desAntischalls unerwünschte Schallquellen neutralisieren sollen)
  • integriertes Autotelefon
  • LC-Display für Navigation, Bedienungsanleitung, Bordcomputer und Tachometer
  • Geruchsfilter bei Luftdüsen
  • Verkehrsleitsystem (in Kooperation mit Leitstellen oder anderen Teilnehmern zur Umfahrung von Staus oder Baustellen)
  • Panoramadach aus holographischem Wärmedämmglas
  • integrierter Kindersitz (Teil der Sitzfläche kann als Haltebügel aufgeklappt werden).

Weiterhin zu jener Zeit fortschrittlich war die Vorstellung des 1989 zwar bekannten, aber noch nicht zur Großserienreife entwickeltenBenzin-Direkteinspitzers mit VW-hauseigenemG-Lader zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der CO2-Emission. Der 4-Zylinder-1715-cm³-Motor leistet 60 kW (82 PS) bei 4200/min sowie 155 Nm bei 2500/min und verbraucht nachECE-Norm etwa 6,7 Liter pro 100 Kilometer.[41]

1991: VW Orbit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Studie Orbit wurde 1991 als reines Plastilinmodell zur Außengestaltung vorgestellt. Einen Motor besaß das Fahrzeug nicht.[42]

1991: VW Chico

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chico
Hauptartikel:VW Chico

Der VW Chico ist ein auf der IAA im Jahr 1991 vorgestellter Kleinstwagen-Prototyp, von dem drei Exemplare gebaut wurden.

1991: VW Vario I / Vario II

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VW Vario 2 Exterior
VW Vario 2 Innenraum mit geöffneter Passagierlücke
VW Vario 2 Heckansicht

Der Vario I entstand im VW-Design-Team auf Basis des VW Golf I und ist ein offenes Automobil, das an den klassischen Dune-Buggy erinnert. Es wurden wetterfeste Materialien verwendet.

Basis des Vario II ist der Golf Synchro. Hervorstechend ist das keilförmige Design. Das Dach besteht aus zwei Glaskuppeln und kann abgenommen werden. Die Rücksitzbank ist mit einer Klappe abdeckbar und dem „Schwiegermuttersitz“ nachempfunden. Die Studien sollten die Möglichkeiten aufzeigen, die im Golf verborgen waren.

Beide Studien wurden 1991 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.[43][44]

1995: VW Noah

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Noah von VW besitzt drei Sitzreihen, zwei große Flügeltüren und eine Innenausstattung aus Holz, Leder und Aluminium. Der Boden ist mit Parkett ausgelegt. Darüber hinaus verfügt die Studie über ein eingebautes Faxgerät. Einen Motor besitzt die Studie allerdings nicht.[45]

1997–2002: VW W12/Nardo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW W12 Coupé
Volkswagen W12 Syncro beimGoodwood Festival of Speed im Jahr 2008

Das Coupé, welches auch alsNardo bezeichnet wird, ist ein Sportwagen mit W12-Motor, welcher eine Leistung von 441 kW (600 PS) liefert. Er wurde in Zusammenarbeit mitItaldesign entwickelt, Basis war der ebenfalls von Italdesign entwickelteBugatti EB110. Eine Serienproduktion wurde erwogen, dann jedoch zu Gunsten desBugatti Veyron zurückgestellt. Bei zwei 24-h-Fahrten auf dem italienischenHochgeschwindigkeitskurs in Nardò, daher der NameNardo, stellte der W12 in den Jahren 2001 und 2002 mehrere Weltrekorde und internationale Klassenrekorde auf. Auch eine Roadster-Studie des W12-Konzepts wurde gezeigt. DerNardo ist heute imZeitHaus in derAutostadt zu besichtigen.

2000: VW New Beetle Dune

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW New Beetle Dune, eine „wüstentaugliche“ Version desVW New Beetle, wurde im Jahr 2000 auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt. Das ähnliche Konzept einer Offroad-Optik ist imCrossFox,CrossPolo,CrossGolf undCrossTouran erfolgreich in Serie umgesetzt.

2001: VW Microbus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Microbus
Hauptartikel:VW Microbus

Der Microbus, eineHommage an den erstenT1-Bus der 1950er Jahre, war 2001 auf der North American International Auto Show ein so großer Erfolg, dass seitdem über die Realisierung diskutiert wird. 2008 sollte eine neue Version vorgestellt werden. Die Diskussion beeinflusst auch die Nachfolge desVW Sharan, der in erster Generation zusammen mit Ford gebaut wurde.

2002: VW Magellan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Magellan, ein großer CrossoverSUV, wurde Anfang 2002 auf der Detroit Motor Show gezeigt. Zeitgleich startete schon die Produktion desVW Touareg in Kooperation mitPorsche.

2003: VW Tarek

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tarek
Hauptartikel:VW Tarek

Der Tarek ist ein Rallye-Sportwagen, der 2002 auf der Essener Motorshow präsentiert wurde. Sein Debüt war bei derRallye Paris-Dakar 2003.

2003: VW concept R

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Konzept R ist einRoadster mit V6-Mittelmotor, der auf der IAA 2003 gezeigt wurde. Es bestehen gewisse Ähnlichkeiten zum KonzeptautoSeat Formula, das 1999 gezeigt wurde.

2004: VW concept T

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Konzept T ist einGeländewagen/Crossover/Buggy, was bedeutet, dass er eine Mischung aus mehreren Modellen/Fahrzeugklassen bildet. Sein Aussehen ist sehr futuristisch. Die Flügeltüren schwenken leicht nach außen und gleichzeitig leicht nach oben. Die Spitzengeschwindigkeit wird bei 230 km/h elektronisch abgeregelt. Er wurde auf der Detroit Motor Show im Jahr 2004 vorgestellt.

2005: VW EcoRacer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EcoRacer

Die Studie EcoRacer, ein sparsamer Sportwagen, wurde 2005 auf der Tokyo Motor Show gezeigt. Laut VW beschleunigt der Wagen in 6,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der Normverbrauch imDrittelmix soll bei nur 3,4 Liter liegen. Der Motor gilt als Vorläufer der neuen TDI-Motoren mit Common-Rail-Technik, die ab 2007 zum Einsatz kamen.[46]

2005: VW New Beetle Ragster

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Basis für das Konzept mit der stark abgesenkter Dachpartie ist ein verstärktes Cabrio, dessen vordere A-Säulen um rund neun Zentimeter gekürzt wurden. Das Verdeck wurde durch einen U-förmigen Bügel ersetzt, der als Rahmen für das „Ragtop“ genannte Faltschiebedach dient.

2006: VW Crafter Atacama

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Crafter Atacama verfügt über einen Allradantrieb und ist somit auch für das Gelände geeignet.

2006: VW GX3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GX3

Der VW GX3 ist ein offenes dreirädriges Fahrzeug. Es wurde 2006 auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt.

2006: VW Neeza

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Neeza ist ein Crossover aus einem Kombi, Coupé und einem SUV für den asiatischen Markt. Er wurde 2006 auf der Auto China in Peking vorgestellt.

2007: VW Golf GTI W12 650

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Golf GTi W12 650

Anlässlich des GTI-Treffens inReifnitz amWörthersee 2007 entwickelte Volkswagen die StudieGTI W12 650. Er basiert auf demGolf V. Die Studie steht auf 19-Zoll-Rädern im Design des Golf V GTI. Der 6,0-Liter-Biturbo-W12-Motor ist alsMittelmotor vor der Hinterachse eingebaut. Er leistet 478 kW (650 PS), hat ein Drehmoment von 750 Newtonmetern und beschleunigt das Fahrzeug in 3,7 Sekunden von 0–100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 325 km/h.

2007: VW Space Up! / Space Up! Blue

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Space Up! ist eine Studie eines Minivans. Er wurde 2007 auf der Tokio Motor Show vorgestellt. Eine weitere Variante des VW Space Up! ist der Space Up! Blue. Dieser wurde im gleichen Jahr auf der Los Angeles Auto Show präsentiert und besitzt einen Elektromotor.

2009: VW BlueSport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
BlueSport

Der auf derDetroit Motor Show 2009 vorgestellte VW BlueSport ist ein zweisitziger Mittelmotor-Roadster. Über ein Sechsgang-DSG bringt er die 350Nm des 180 PS Dieselmotors auf die Hinterachse. Als Achslastverteilung wird 45:55 angegeben, der Verbrauch liegt laut VW bei 4,3 l Diesel, der CO2-Ausstoß bei 113 g/km. Ein Sprint von 0 auf 100 km/h soll in 6,6 Sekunden möglich sein, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 226 km/h. Das Z-förmigeFaltdach ist manuell bedienbar, durch den Verzicht auf einenElektromotor wird Gewicht gespart. Der VW BlueSport hat zwei Kofferräume mit vorne 112 l und hinten 70 l Fassungsvermögen. VW plante, den BlueSport 2014 in Serie zu bauen.

2009: VW Up Lite

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Up Lite

Der up! Lite ist die Studie eines viersitzigen Niedrigverbrauchsfahrzeugs von Volkswagen, das 2009 auf der Los Angeles Auto Show der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Als Normverbrauch wird 2,44 l (Diesel) für 100 km angegeben, äquivalent 65 g CO2/km. Die Höchstgeschwindigkeit der Studie wird mit 160 km/h angegeben, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 12,5 s.[47]

2010: VW IN

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerIN ist eine Design-Studie eines zweisitzigen Niedrigverbrauchsfahrzeugs von Volkswagen, das Februar 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.[48]

2010: VW New Compact Coupé

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
New Compact Coupé
Hauptartikel:VW New Compact Coupé

Das VW New Compact Coupé (kurz VW NCC) ist ein seriennahesKonzeptfahrzeug, das im Januar 2010 auf derNAIAS in Detroit präsentiert wurde. Dieses zweitürigeCoupé verfügt über einenHybridantrieb und soll als Serienmodell zwischen demVW Scirocco und demPassat CC positioniert werden.

2010: VW Milano Taxi

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Milano

Der VW Milano ist ein elektrisch angetriebener Prototyp eines Taxis, der 2010 auf derHannover-Messe vorgestellt wurde. Das im Design leicht an den ersten VW-Bus angelehnte Fahrzeug verfügt über nur 3 Sitze. An die Stelle des Beifahrersitzes tritt eine Gepäckablage. Das Fahrzeug ist als Studie gedacht.

2010: VW Berlin Taxi

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das VW Berlin Taxi Concept ist aufgebaut wie das Milano Concept.

2010: VW London Taxi

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das VW London Taxi Concept ist aufgebaut wie das Milano Concept.

2011: VW Go

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Go

Der VW Go wird von einem Elektromotor angetrieben, dessen Antriebseinheit bereits in der VW Studie Milano Taxi präsentiert wurde. Er basiert auf dem Modularen Querbaukasten. Die Reichweite des VW Go gibt Giugiaro mit 240 Kilometer an. Der Viertürer besitzt LED-Scheinwerfern. Die Türen des VW Go sind gegenläufig angeschlagen und werden mittels Druckknöpfe an der B-Säule geöffnet. Er wurde 2011 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.[49]

2011: VW Tex

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tex

Der VW Tex von Giugiaro ist ein zweitüriges Coupé. Er basiert auf dem Modularen Querbaukasten. Angetrieben wird der VW Tex von einem 1,4-Liter-Turbo-Motor in Kombination mit einem 85-kW-Elektromotor. Nach Angaben von Giugiaro soll der VW Tex in 6,0 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h. Der Wagen wurde 2011 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.[49]

2011: VW Bulli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bulli

2011 stellte VW auf dem Genfer Auto-Salon eine neue Version des VW Bulli vor, die eine Hommage an den ersten T1-Bus der 1950er-Jahre sein soll.

2011: VW NILS

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NILS
Hauptartikel:VW Nils

Der VW Nils ist ein elektrisch angetriebenes Forschungsfahrzeug, das als Kleinstwagen für Pendler und die Minimalmobilität im städtischen Raum konzipiert ist. Er wurde auf der IAA 2011 vorgestellt.

2011: VW Race Touareg 3 Qatar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Race Touareg 3 Qatar hat einen Dieselmotor mit einer Leistung von 310 PS. Bei der Studie nutzte man das Chassis des Rallye-Dakar-Rennautos und veredelte es. So verfügt die Studie beispielsweise über 18-Zoll-Räder in Goldoptik, Mittelkonsole aus eloxiertem Aluminium, zweifarbige Nubuk-Lederausstattung auf den Rennschalensitzen und Carbon. Laut VW soll der Race Touareg 3 Qatar innerhalb von sechs Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen.

2011: VW Touareg V8 TDI Gold Edition

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Touareg V8 TDI Gold Edition hat einen V8-Motor mit einer Leistung von 360 PS. Die 22-Zoll-Felgen sind mit 24-karätigem Gold beschichtet. Dies gilt auch für die Seitenleisten, Fensterumrandung, Kühlergrill und Heckzierleiste. Auch im Innenraum setzt sich die Goldoptik fort. Ein cremefarbener Alcantara-Bezug für den Dachhimmel, gleichfarbige Nappaledersitze mit großformatigen Absteppungen und handgefertigtes Nussbaum-Edelholz ergänzen das Interieur.

2011: VW eT

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
eT
Hauptartikel:VW eT!

Das Fahrzeug soll nach Angaben des Herstellers das derzeit machbare Technologie-Niveau für leichte Elektro-Nutzfahrzeuge zeigen. Es wurde auf derIAA – Nutzfahrzeuge 2012 vorgestellt.

2011: VW Buggy Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Buggy Up

Der VW Buggy Up ist ein Kleinstwagen in Leichtbauweise. Er soll an denVW-Buggy erinnern. Er war eine von sechs Studien des VW Up auf der IAA 2011.

2011: VW GT Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GT Up

Der GT up besitzt einen Motor mit einer Leistung von 100 PS. Er war eine von sechs Studien des VW Up auf der IAA 2011.

2011: VW Azzura Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Buggy Up ist ein Kleinstwagen in Leichtbauweise. Er soll an das Design einer luxuriösen Yacht erinnern. Er war eine von sechs Studien des VW Up auf der IAA 2011.

2011: VW Cross Coupe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der Tokyo Motor Show 2011 präsentierte VW die Studie eines neuen Crossovers – eine Mischung aus viertürigem Coupé und kompaktem SUV. Der allradgetriebene Wagen hat unter der Motorhaube einen 150-PS-Ottomotor und einen 54 PS starken Elektromotor. Ein zweiter Elektromotor mit einer Leistung von 116 PS befindet sich an der Hinterachse.

2012: VW Cross Coupe TDI

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Cross Coupe TDI wurde 2012 auf dem Auto-Salon in Genf vorgestellt. Er hat statt eines Benzinmotors einen Dieselmotor mit einer Leistung von 190 PS.

2012: VW E-Bugster

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
E-Bugster

Der VW E-Bugster ist eine Studie des VW Beetle Cabrios mit Elektroantrieb. Er wurde 2012 auf der NAIAS in Detroit vorgestellt.

2012: VW Taigun

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Taigun

Der VW Taigun ist ein Sport Utility Vehicle. Der Öffentlichkeit wurde der Taigun erstmals Ende 2012 als Konzeptfahrzeug auf dem Internationalen Automobilsalon in São Paulo vorgestellt. Die deutsche Markteinführung des Serienmodells war laut VW für Anfang 2016 geplant und sollte die SUV-Produktpalette nach dem VW Touareg und dem VW Tiguan nach unten hin erweitern. Anfang Februar 2016 wurde das Projekt eingestellt mit dem Verweis, im März auf demGenfer Auto-Salon eine weitere SUV-Studie vorzustellen.[50]

2013: VW e-Co-Motion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW e-Co-Motion
e-Co-Motion

Der VW e-Co-Motion ist eine Studie eines Transporters mit Elektroantrieb. Er wurde 2013 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.

2013: VW Design Vision GTI

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Design Vision GTI wurde am Wörthersee auf demGTI-Treffen 2013 vorgestellt. Der Motor leistet 503 PS.

2013: VW Twin Up

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Twin Up nutzt die Antriebstechnik des VW XL1. Die Studie soll eine Reichweite von über 1000 km besitzen. Der Twin Up wurde auf der Tokyo Motor Show 2013 vorgestellt.

2013: VW Crossblue Coupé

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Crossblue Coupé

Der Crossblue Coupé ist ein SUV mit Hybridantrieb und einer Leistung von 415 PS. Er wurde auf der Shanghai Auto Show 2013 vorgestellt.

2014: VW XL Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
XL Sport

2014 stellte VW auf dem Autosalon Paris den VW XL Sport vor. Er besitzt einen Motor vonDucati mit einer Leistung von 200 PS.

2014: VW New Midsize Coupé

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das New Midsize Coupé (kurz VW NMC) ist eine Sportlimousine unterhalb des Passat. Er wurde auf der Peking Auto Show 2014 vorgestellt.

2014: VW Tristar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tristar

Der VW Tristar ist ein Transporter, der einen Ausblick auf den VW T6 geben sollte. Er wurde 2014 auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellt.

2014: VW GTI Roadster Concept

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW GTI Roadster hat VW für das VideospielGran Turismo 6 entwickelt. Vorgestellt wurde die Studie erstmals am Wörthersee auf dem GTI-Treffen 2014. Der Motor leistet 503 PS.

2015: VW GTI Supersport Vision GT

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW GTI Supersport Vision GT hat VW für das VideospielGran Turismo 6 entwickelt. Vorgestellt wurde die Studie erstmals am Wörthersee auf dem GTI-Treffen 2015. Der Motor leistet 503 PS.

2015: VW Golf GTE Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Golf GTE Sport

Der Golf GTE Sport wurde ebenfalls auf demGTI-Treffen 2015 vorgestellt. Der Motor leistet 400 PS.

2017: Volkswagen Sedric

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Volkswagen Sedric

Der Sedric (SElf-DRIving Car) ist das erste Konzeptfahrzeug des Volkswagen-Konzerns. Außerdem ist er das erste Fahrzeug im Konzern, das für autonomes Fahren des Levels 5 konzipiert wurde. Er wurde 2017 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt.

2017: VW Gen.E

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VW Gen.E ist der Prototyp einesElektrofahrzeugs, das im Juni 2017 vorgestellt wurde und Technologieträger für zukünftige Entwicklungen sein soll.

Er wurde erstmals bei denFuture Mobility Days 2017 gezeigt.[51] Das Fahrzeug ist in Leichtbauweise erstellt, dennoch auf hohe Crashsicherheit ausgelegt und verfügt über weiterentwickelte Lithium-Ionen-Zellen und einen auf den Fahrbetrieb optimieren Elektromotor. Mit einer Akkuladung soll er eine Strecke von über 400 Kilometer bewältigen können. Bei dem Modell handelt es sich um ein EA-Modell (Entwicklungsauftrag) aus dem Fundus von Volkswagen, das „mindestens fünf Jahre alt ist und zu Demonstrationszwecken für das mobile Laden auf den Stand gerollt wurde“. Im Vordergrund des Innovationsmoduls stand nicht das Fahrzeug, sondern ein kleiner mobiler Roboter, der selbstständig E-Autos zum Beispiel in Tiefgaragen oder Parkhäusern zum Aufladen anschließen kann.[52]

2021: VW ID. Life

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ID. Life auf der IAA 2021

Anlässlich der IAA 2021 präsentierte VW mit dem 4,09 Meter langen ID. Life einen Ausblick auf ein Modell unterhalb des ID.3.[53]

2022: VW Gen.Travel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Autonomiestufe 5 soll das Konzeptfahrzeug VW Gen.Travel fahren können, das im September 2022 auf derChantilly Arts & Elegance bei Paris präsentiert wurde.[54]

2023: VW Ladybug Beetle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ladybug Beetle auf der IAA 2023

FürMiraculous: Ladybug & Cat Noir – Der Film entwickelter Käfer mit Elektroantrieb.[55]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Volkswagen-Konzeptfahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. FOCUS Online:Winterkorn bekräftigt Serienpläne. In:FOCUS Online. (Online [abgerufen am 24. August 2017]). 
  2. „Smartes Warm-up!“,Auto Bild, 10. September 2007
  3. IAA: VW zeigt Pickup-Studie - Archiv [Autokiste]. Abgerufen am 24. August 2017. 
  4. VW Amarok Doppelkabine ab 2010: Der neue VW-Pickup kommt 2010. In:auto motor und sport. (Online [abgerufen am 24. August 2017]). 
  5. VW BlueMotion auf der IAA 2009 – Golf, Polo und Passat machen blau. autobild.de, abgerufen am 21. Februar 2010. 
  6. Das erste Mitglied der ID. Familie heißt ID.3. In: Volkswagen Newsroom. 8. Mai 2019, abgerufen am 9. Mai 2021: „ID. steht für intelligentes Design, Identität und visionäre Technologien“ 
  7. E-VW: Neo ab 2019. In:Auto.At. (auto.at [abgerufen am 24. April 2018]). 
  8. VW Neo – Außen XS, innen XXL. In:www.t-online.de. (Online [abgerufen am 24. April 2018]). 
  9. ID.3 1st: Volkswagen fürs Elektroauto-Zeitalter mit großer Reichweite. cleanthinking.de vom 8. Mai 2019.
  10. E-VW ID.3: So sieht die Serienversion aus (Bilder & Videos) - ecomento.de. 10. September 2019, abgerufen am 10. September 2019. 
  11. Stefan Leichsenring: VW ID. Buzz: Start als 150-kW-Hecktriebler mit 77-kWh-Akku. In: insideevs.de. 9. März 2022, abgerufen am 9. März 2022. 
  12. Uli Baumann:VW I.D. Crozz: SUV und Coupé verschmelzen. In:auto motor und sport. (Online [abgerufen am 24. August 2017]). 
  13. VW ID. 4 statt ID. Crozz: Elektro-SUV, Bilder, Reichweite, Batterie. In: adac.de. 3. März 2020, archiviert vom Original am 3. März 2020; abgerufen am 3. März 2020. 
  14. Cora Werwitzke: VW ID.4 an erste Kunden in Deutschland ausgeliefert. In: electrive.net. Rabbit Publishing GmbH, 26. März 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021 (deutsch). 
  15. Sven Kötter: VW ID.5 (2021): Preis, GTX & technische Daten. In: autozeitung.de. 4. August 2021, abgerufen am 30. September 2021. 
  16. Drei Antriebsvarianten: VW bringt ID.5 Anfang 2022. In: t-online. Ströer Digital, 3. November 2021, abgerufen am 3. November 2021. 
  17. VW enthüllt neues Elektroauto-SUV I.D. ROOMZZ. ecomento.de, 14. April 2019
  18. Ein Familien-SUV ist VWs bislang dickstes E-Auto. auto-motor-und-sport.de, 17. April 2021
  19. Holger Wittich:VW ID. SPACE VIZZION. Der Elektro-Passat-Kombi. Auto Motor und Sport, 20. November 2019
  20. Manuel Lehbrink: VW ID. Aero (2023) gibt Ausblick auf globale Elektro-Limousine. In: insideevs.de. 27. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022. 
  21. Stefan Leichsenring: VW ID. 2all: Neue Studie des Elektroautos für 25.000 Euro. In: insideevs.de. 15. März 2023, abgerufen am 15. März 2023. 
  22. Das 20.000-Euro-Auto von VW. In:Salzburger Nachrichten. 8. März 2025,ISSN 1015-1303,S. 23. 
  23. Felix Gräber: VW enttäuscht beim ID.2: Billig-Stromer wohl später dran als erhofft. In: GIGA. 7. Januar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024. 
  24. Manuel Lehbrink: VW ID. GTI Concept (2023): Aus Injection wird Intelligence. In: insideevs.de. 3. September 2023, abgerufen am 7. September 2023. 
  25. Markus Schönfeld: Serienmodell des Elektro-GTI kommt 2026. In: auto motor und sport. 20. Dezember 2023, abgerufen am 18. Februar 2024. 
  26. Jiri Opletal: Volkswagen surprisingly unveiled ID.Next concept sedan at Shanghai Auto Show. In: carnewschina.com. 17. April 2023, abgerufen am 18. April 2023 (englisch). 
  27. Sebastian Schaal: Volkswagen-Studie ID. Code gibt Ausblick auf China-SUV. In: electrive.net. 24. April 2024, abgerufen am 24. April 2024. 
  28. Sebastian Schaal: VW ID. EVERY1: So stellt sich Volkswagen den 20.000-Euro-Stromer vor. In: electrive.net. 5. März 2025, abgerufen am 5. März 2025. 
  29. abcKim-Sarah Biehl: Bringt VW jetzt 800-Volt-Technik und Range Extender? In: autobild.de. 23. April 2025, abgerufen am 23. April 2025. 
  30. Stefan Leichsenring: VW ID. Cross Concept: So sieht die SUV-Version des ID. Polo aus. In: insideevs.de. 7. September 2025, abgerufen am 7. September 2025. 
  31. VW Prototypen: Auto-Ideen die nie in Serie gingen. In: Spiegel Online Fotostrecke. 11. Juni 2015, abgerufen am 14. Mai 2020. 
  32. Roland Hildebrandt: 50 Jahre Golf: VW zeigt Urmodell und seltene Studie EA 276. In: de.motor1.com. 29. Januar 2024, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  33. abcdFialas Zigarre in Der Spiegel, Heft 47/1980, abgerufen am 6. Februar 2017
  34. Autor: Karsten Bauermeister: VW (D) ARVW 1980. In: www.traumautoarchiv.de. Abgerufen am 1. Dezember 2016. 
  35. Ronan Glon: A look at the 1981 Volkswagen Auto 2000 concept [update]. In: Ran When Parked. 20. August 2014, abgerufen am 24. August 2017. 
  36. Ergebnisse der Entwicklungsarbeit: Forschungs-PKW. In:Kraftfahrzeugtechnik. 6/1982, S. 184–185.
  37. Autor: Karsten Bauermeister: VW (D) Student 1982. In: www.traumautoarchiv.de. Abgerufen am 30. November 2016. 
  38. Test inauto, motor und sport, Heft 19/1986, S. 74–79.
  39. Site-Mechanics: 1989 Volkswagen Futura - Концепты. Abgerufen am 24. August 2017. 
  40. smartypants: BBC1 Tomorrow's World 31st May 1990 - The car that parks itself. 7. September 2008, abgerufen am 24. August 2017. 
  41. Zeitschrift:autorevue 02/90, Seite 26, von Peter Pisecker.
  42. Autor: Karsten Bauermeister: VW (D) Orbit 1991. In: www.traumautoarchiv.de. Abgerufen am 30. November 2016. 
  43. Autor: Karsten Bauermeister: VW (D) Vario I 1991. In: www.traumautoarchiv.de. Abgerufen am 30. November 2016. 
  44. Autor: Karsten Bauermeister: VW (D) Vario II 1991. In: www.traumautoarchiv.de. Abgerufen am 30. November 2016. 
  45. Autor: Karsten Bauermeister: VW (D) Noah 1995. In: www.traumautoarchiv.de. Abgerufen am 30. November 2016. 
  46. Thomas Jungmann:230 km/h schnelle VW-Studie verbraucht nur 3,4 Liter Diesel. In:ATZ online. ATZ (hier online [abgerufen am 23. April 2009]). hier online (Memento desOriginals vom 14. April 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.atzonline.de
  47. Pressemitteilung Volkswagen vom 2. Dezember 2009
  48. 'Smart' Volkswagen In Micro Car Concept Crafted by VW Brazil Design Interns. In: Carscoops. Abgerufen am 24. August 2017. 
  49. abHolger Wittich:VW Go & VW Tex auf dem Genfer Autosalon: Giugiaro mit Polo- und Scirocco-Studien. In:auto motor und sport. (Online [abgerufen am 29. November 2016]). 
  50. michael.andrusio:Kein Taigun von VW: Das SUV ist zu kurz geraten. (Online [abgerufen am 24. August 2017]). 
  51. VW enthüllt bisher unbekanntes Elektroauto auf diepresse.com
  52. Warum das geheimnisvolle E-Auto kein Golf 8 ist auf auto-motor-und-sport.de
  53. Gerd Stegmaier, Thomas Harloff, Jochen Knecht:ID.2-Ausblick - auch als GTX. Auto Motor und Sport, 7. September 2021
  54. Uli Baumann: VW Designstudie Gen.Travel: Willkommen im autonomen Reisewagen. In: auto-motor-und-sport.de. 23. September 2022, abgerufen am 23. September 2022. 
  55. Christopher Kulling: VW: Ende einer Ära – dieses Modell kommt nie wieder zurück! „Würde keinen Sinn ergeben“. In: news38.de. 29. Juni 2023, abgerufen am 8. September 2023. 
Automodelle vonVolkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok •Caddy •Crafter •Golf •Golf Variant •ID.3 •ID.4 •ID.5 •ID.7 •ID. Buzz •ID. Polo •Passat •Polo •T7 •T7 Multivan •Taigo •Tayron •Tiguan •Touareg •Touran •T-Cross •T-Roc •T-Roc Cabriolet

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen •Typ 82 Kübelwagen •Typ 87 Kommandeurswagen •Typ 100 Verkürzte Zugmaschine •Typ 166 Schwimmwagen •Typ 1 „Käfer“ •Typ 14 Karmann Ghia •Typ 147 „Fridolin“ •Typ 181 •Typ 2 „Transporter“ (T1T2T3T4T5 T6) •Typ 3 (1500/1600) •Typ 34 Karmann Ghia •Typ 4 (411/412) •Arteon •Beetle •Bora •Caddy (14D9KV9U2K) •CC •Corrado •Derby •Eos •Fox •G 90 •Golf (IIIIIIIVVVIVIIPlusSportsvanCabriolet) •Iltis •Jetta/Bora/Vento (IIIIIIIVVVI) •K 70 •L80 •Lupo •LT •New Beetle •Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) •Phaeton •Polo (I II III IV V) •Santana (I) •Scirocco (I II III) •Sharan (I II) •Taro •Tiguan (I,II) •Touareg (I,II) •Touran (I) •T-Roc (I) •Up •VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
AmarokArgentinien  AtlasVereinigte Staaten  Atlas Cross SportVereinigte Staaten  LavidaChina Volksrepublik  Lavida XRChina Volksrepublik  Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Sagitar L China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  SaveiroBrasilien  VirtusBrasilien  Jetta VIIMexiko  MagotanChina Volksrepublik  Passat ProChina Volksrepublik  ID.6China Volksrepublik  ID. Unyx 06China Volksrepublik  ID. Unyx 07China Volksrepublik  ID. Unyx 08China Volksrepublik  NivusBrasilien  TalagonChina Volksrepublik  TaosMexiko  TavendorChina Volksrepublik  TayronChina Volksrepublik  Tayron LChina Volksrepublik  Tayron XChina Volksrepublik  TeraBrasilien  Teramont ProChina Volksrepublik  Teramont XChina Volksrepublik  Tiguan L ProChina Volksrepublik  Tiguan XChina Volksrepublik  TharuChina Volksrepublik  Tharu XRChina Volksrepublik  ViloranChina Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
AmeoIndien  ApolloBrasilien  (New) Bora China Volksrepublik  BrasíliaBrasilien  Citi GolfSudafrika  ClásicoMexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy(div.) •GacelArgentinien  GolBrasilien  Argentinien  Gran LavidaChina Volksrepublik  Gran SantanaChina Volksrepublik  HormigaMexiko  Jetta NightChina Volksrepublik  Lamando China Volksrepublik  LogusBrasilien  PointerBrasilien  Santana 2000Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000China Volksrepublik  Santana VistaChina Volksrepublik  Santana (2013)China Volksrepublik  ParatiBrasilien  Passat LingyuChina Volksrepublik  Passat VariantChina Volksrepublik  Passat (NMS)Vereinigte Staaten  China Volksrepublik  PhideonChina Volksrepublik  Jetta KönigChina Volksrepublik  Jetta PionierChina Volksrepublik  SendaArgentinien  SpaceFoxArgentinien  SP2Brasilien  RoutanKanada  TacquaChina Volksrepublik  TeramontChina Volksrepublik  VoyageBrasilien  WorkerBrasilien 

AktuelleLkw- undOmnibus-Modelle
DeliveryBrasilien  ConstellationBrasilien  TitanBrasilien  MeteorBrasilien  VolksbusBrasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen •EA 48 •EA 266 •Chico •Concept D •Microbus •Iroc •New Compact Coupé •Milano •Nils •eT! •Polo II Sprint •Sedric •Taigun •XL1

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konzeptfahrzeuge_von_Volkswagen&oldid=261797361
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp