DasKonklave von 1823 tagte vom 2. bis 28. September 1823. Es wählte denKardinalvikarAnnibale Sermattei della Genga zumPapst. Er nahm denPapstnamen Leo XII. an.
Nach dem Tod von PapstPius VII. am 20. August 1823 riefKardinaldekanGiulio Maria della Somaglia dieKardinäle zum Konklave zusammen.
Während derSedisvakanz führteBartolomeo Pacca alsCamerlengo die Amtsgeschäfte.
Diepapabili warenFrancesco Saverio Castiglioni, der von den eher politischen Kardinälen unterstützt wurde, sowieAntonio Gabriele Severoli, der Kandidat derZelanti. KardinalGiuseppe Albani präsentierte allerdings das Veto des österreichischen KaisersFranz I. gegen Severoli. Der französische Botschafter präsentierte zudem das Veto des KönigsLudwig XVIII. gegen den vormaligen KardinalstaatssekretärErcole Consalvi, der als gemäßigt galt.
Im Konklave lagen zunächst Severoli, Castiglioni sowie della Somaglia vorne. Trotzdem konnte keiner von ihnen die nötigeZweidrittelmehrheit erreichen. Die Zeloten einigten sich schließlich auf Kardinal Sermattei della Genga, der dann auch als Leo XII. denpäpstlichen Thron besteigen konnte. Im entscheidenden Wahlgang am 28. September 1823 soll er 34 Stimmen erhalten haben.
Während derSedisvakanz gab es 53 Kardinäle, von denen 49 am Konklave teilnahmen. 47 der 49 Teilnehmer wurden von Pius VII. kreiert, zwei vonPius VI.
Folgende Kardinäle nahmen am Konklave teil:
Folgende Kardinäle erschienen nicht zum Konklave: