Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Koninklijke Nederlandse Cricket Bond

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koninklijke Nederlandse Cricket Bond
SportartCricket
Gegründet1883
VorsitzenderGuido Landheer
VorstandMonica Visser
VerbandssitzNieuwegein, Niederlande
Offizielle Sprache(n)Niederländisch
Websitekncb.nl

Koninklijke Nederlandse Cricket Bond (KNCB) ist der nationale Dachverband fürCricket in denNiederlanden. Der im Jahr 1883 gegründete Verband hat seinen Sitz inNieuwegein. Seit 1966 vertritt er die Niederlande beim WeltverbandInternational Cricket Council (ICC) alsAssociate Member und beim KontinentalverbandEuropean Cricket Council (ECC).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gründung desNederlandse Cricket Bond (NCB) erfolgte am 30. September 1883 auf Initiative des Haagsche Cricketclub und 18 weiterer Gründungsmitglieder, von denen vier heute noch existieren (HCC, Hercules Utrecht, Hilversum und UD Deventer).[1] 1958 erhielt der niederländische Verband von KöniginJuliana eine königliche Urkunde und darf sich seitdem „Koninklijke Nederlandse Cricket Bond“ (KNCB) nennen.[1][2] 1966 wurde erAssociate Member desInternational Cricket Council (ICC).[3]

Aufgabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Koninklijke Nederlandse Cricket Bond stellt die die Niederlande vertretenden Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für dieMänner, Frauen und Jugend, zusammen. Der Verband ist außerdem verantwortlich für die Durchführung vonODI- undT20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren. Neben der Aufstellung des Teams ist er verantwortlich für den Kartenverkauf, der Gewinnung von Sponsoren und der Vermarktung der Medienrechte.

Daneben organisiert der Verband das Kinder- und Jugend-Cricket in den Niederlanden.[4] Wie andere Cricketnationen verfügen die Niederlande über U-19-Nationalmannschaften für Jungen und Mädchen, die an den entsprechenden Weltmeisterschaften (Jungen undMädchen) teilnehmen.[5]

Der Verband organisiert auch den nationalen Spielbetrieb. Dies betrifft vor allem dieTopklasse und denDutch Twenty20 Cup. 2019 kündigte der Koninklijke Nederlandse Cricket Bond zusammen mitCricket Ireland undCricket Scotland dieEuro T20 Slam an. An diesem neuen Turnier sollen jeweils zwei Mannschaften aus Irland, den Niederlanden und Schottland teilnehmen.[6]

Der Koninklijke Nederlandse Cricket Bond richtet auch regelmäßig internationale Turniere aus. So war er bereits Gastgeber desCricket World Cup 1999 (zusammen mitEngland, Irland und Schottland).

Logo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Logo des Koninklijke Nederlandse Cricket Bond zeigt einen schreitenden, bekröntenLöwen, vor dem einWicket liegt. DerLöwe auf dem Logo ist das National- und Königstier der Niederlande.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • J.W.G. Coops:Gedenkboek uitgegeven ter gelegenheid van het vijftigjarig bestaan van den Nederlandschen Cricket Bond : 1883–30 September 1933. Koninklijke Nederlandse Cricket Bond, Amsterdam 1933 (niederländisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abNetherlands timeline. Cricket Europe, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 22. Februar 2014 (englisch). 
  2. Roy Morgan: Netherlands cricket. Cricinfo, 6. Oktober 2006, abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch). 
  3. KNCB (Royal Dutch Cricket Association). International Cricket Council, abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch). 
  4. Cricket4KIDS is cool! Koninklijke Nederlandse Cricket Bond, abgerufen am 14. Februar 2024 (niederländisch). 
  5. Martin Williamson: The Under-19 World Cup. Cricinfo, 11. Januar 2006, abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch). 
  6. ‘Euro T20 Slam’ – Name of the new European T20 league confirmed. International Cricket Council, 20. März 2019, abgerufen am 14. Februar 2024 (englisch). 
Mitgliedsverbände desInternational Cricket Council
Afrika

Botswana • Eswatini •Gambia • Ghana • Kamerun •Kenia • Lesotho • Malawi • Mali • Marokko • Mosambik •Namibia • Nigeria • Ruanda • Sambia • Seychellen • Sierra Leone •SimbabweSt. HelenaSüdafrika • Tansania •Uganda

Amerika

Argentinien • Bahamas • Belize •Bermuda • Brasilien • Cayman Islands • Chile • Costa Rica • Falklandinseln •Kanada • Mexiko • Panama • Peru • Suriname • Turks- und Caicosinseln •Vereinigte StaatenWest Indies

Asien

Afghanistan • Bahrain •Bangladesch • Bhutan •HongkongIndien • Iran • Kambodscha • Katar • Kuwait • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar •NepalOmanPakistan • Saudi-Arabien • Singapur •Sri Lanka • Tadschikistan •Thailand • Usbekistan •Vereinigte Arabische Emirate • Volksrepublik China

Europa

Belgien • Bulgarien •DänemarkDeutschlandEngland • Estland • Finnland • Frankreich • Gibraltar • Griechenland • Guernsey • Isle of Man •Irland • Israel •Italien • Jersey • Kroatien • Luxemburg • Malta •Niederlande • Norwegen • Österreich • Portugal • Rumänien •Schottland • Schweden •Schweiz • Serbien • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Zypern

Ostasien-Pazifik

Australien • Cookinseln • Fidschi • Indonesien • Japan •NeuseelandPapua-Neuguinea • Philippinen • Samoa • Südkorea • Vanuatu

Fettdruck steht für Vollmitglieder undKursiv fürAssociate Member mit heutigem oder früherenODI-Status sowie internationaler Cricketturnierteilnahme
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koninklijke_Nederlandse_Cricket_Bond&oldid=256023415
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp